KAUFBERATUNG : W201 !!
Hey guys :-D
wie der titel schon sagt , habe ich vor mir einen 190E oder einen W202 zu kaufen. nun meine frage an euch :
auf was muss ich achten ? was sind typische stellen / krankheiten bei diesen modellen ? ( außer dem rost :-D )
vom motor her hatte ich an einen 2 L max 2.3 L gedacht. "kleine" ersatzteile zu erneuen ist kein problem , sitze da direkt a nder quelle ;-)
danke euch
mfg
Beste Antwort im Thema
Hier ein wenig Statistik zu dem Thema Sonderausstattung im 190er, ca...
60% aller 190er haben ein Schiebedach
50% haben eine Metalliclackierung
30% ein Automatikgetriebe
25% elektr. Fensterheber
15% eine Lederausstattung
9% Sitzheizung
8% haben eine Klimaanlage (davon 50% bei Motoren >160PS)
2% Sondermodell Avantgarde Azurro/Rosso/Verde
Die Motorisierungen sind verteilt:
83% Benziner
15% Diesel
2% Gas
Insgesamt sind etwa:
30% 190E (2,0)
24% 190E 1,8
13% 190 (Vergaser)
11% 190D
7% 190E 2,3
5% 190E 2.6
4% 190E -16
3% 190D 2,5
1% AMG, Brabus, EVO's, usw.
0,5% 190D 2,5 Turbo
Gemessen an den aktuell bei Autobörsen angebotenen 190ern (der Fehler dürfte bei der Sonderausstattung locker bei 1-15% liegen).
Fazit: Auch gepflegte Turbodiesel werden mal prächtige Sammlerstücke.
27 Antworten
Rost ist bei gepflegten, unfallfreien 190ern selten, Kann eigentlich nur durch Steinschläge etc. kommen und wenn dann nicht nachgehalten wurde. Ein W203 rosten wesentlich heftiger!
Zitat:
Original geschrieben von tdianzug
Rost ist bei gepflegten, unfallfreien 190ern selten, Kann eigentlich nur durch Steinschläge etc. kommen und wenn dann nicht nachgehalten wurde. Ein W203 rosten wesentlich heftiger!
Quatsch! Auch die W201 rosten und nach mitunter über 20 Jahre dürfen sie es auch! Das sie weniger Rostanfällig waren, hat sich langsam mit dem Alter überholt! Natürlich gibt es n paar guter Stücke, die den Rost besser überleben als ihre Nachfolger, die kannst Du mittlerweile genau so wie eine Stecknadel im Heuhaufen suchen, wie "rostfreie" 190er und W124er! Also Dein "selten" weise ich zurück, bei guter Pflege nur weniger anzunehmen, aber wer so ein Fahrzeug hat, behält ihn zu mindestens 70 Prozent aller Fälle!
aber wenn jemand fragt, was er beim w201 beachten muss, und alle schreien Rost Rost Rost!!! Dann weise ich das auch zurück, da er nicht mehr als andere Autos rostet, selbst vollverzinkte deutsche Autos, die 3 Jahre alt sind rosten.
Ja gut, wir reden ja auch hier von einem Auto, was in der Fraktion Peugeot, Renault, Citroen, Ford, Mitsubishi, Toyota, Subaru, Opel, ja, auch BMW kaum noch existiert! Dafür einen Glückwunsch, aber nicht eine Bescheinigung der Rostfreiheit, dass ist glatt gelogen!😁
Ähnliche Themen
87 kW, Rostfreiheit kann man bei keinem Auto bescheinigen, natürlich rosten auch 190er, aber Rost ist nicht ein Problem, was speziell den 190er betrifft, im Gegenteil, ich finde Mercedes hat sehr gut vorgesorgt, der Unterboden ist gut konserviert und auch der Rest sollte nur rosten, wenn die Versiegelung beschädigt wurde, heißt, durch Unfall, Steinschlag etc. und nicht nachgehalten wurde. Du hast allerdings Recht, die Autos die verkauft werden, sind davon bestimmt mehr betroffen, als die, die in unserem Besitz sind und bleiben.
Es ist tatsächlich so, dass 201er gerade in Anbetracht des Alters sehr wenig faulen.
Wer sich bei einem 20 Jahre alten Auto auch nicht drum kümmert, der hat selbst Schuld. Der regelmäßige Blick in die WHA und auf den Unterboden sollte Pflicht sein. Rost kommt ja nicht von heute auf morgen...
Also es gibt definitiv Autos, die locker 10 Jahre jünger sind und deutlich mehr faulen, soviel dazu.
Aber wie gesagt, wenn man den Rost von aussen nicht sieht, heisst das noch lang nicht, dass er nicht da ist.
Man lässt sich ja nicht selten von z.B. rostfreien Radläufen blenden.
Für Fahrzeuge dieses Alters eher die Ausnahme als die Regel.
Wann sieht man schonmal einen 190er mit Gammel am hinteren Radlauf ala Vectra A?
Naja, ich bin mit Rost aus dem Schneider....Alles kernig und konserviert.😉
PS:
tdianzug, klar entsteht Rost bei Beschädigung des Lackes, Korrosionsschutzes. Nichtsdestrotrotz entsteht auch Gammel, wenn nichts beschädigt wurde. Der ganze Kram härtet ja auch aus und Wasser sammelt sich an gewissen Stellen an.
An den Rückleuchten z.B. ist kein werksseitiger Korrosionsschutz ausser Lack, daher dort auch häufig Gammel.
Hab die Rückleuchten mit Fett wieder eingesetzt.
Gilt z.B. auch für die Tüllen der Wasserabläufe im Schweller... usw. usw.
wenn man einen 190er neu kauft, ihn in die Garage stellt, wird er nicht rostet, Beim W202 und W203 ist das anders, die rosten selbst da. Die Lampen können natürlich auch im w201 rosten, die Gummis härten aus und werden undicht, etc.
Wenn ich meine Gebrauchtwagenbesichtigungen der vergangenen Jahre revúe passieren lasse, dann gammelt der W201 wirklich am wenigsten im Vergleich zu W124, W202, W210 und W126. Dabei meine ich auch dass er besser zu sein scheint als der 124er Mopf 1 gerade hinsichtlich der vorderen Radläufe (und in dem begrenzten Umfang in dem ich das so sehen konnte auch im Bereich Hinterachsaufnahme).
Rost unter den Saccobrettern finde ich nicht schlimm, da ist keine aufwendige Lackierung fällig oder sowas. Da nimmt man sich mal für jede Tür einen Tag zeit und entfernt und konserviert das richtig und dann ist ruhe für die nächsten Jahre.
Gerade in der Garage wartet gern der Gammel, sofern diese nicht belüftet ist.
Am besten ist wohl Carport.
Aber mit einer guten Hohlraumkonservierung passt's auch in der Tiefgarage.
Und der Rost an meinem Wagen (bald 24 Jahre alt) ist wirklich ein Witz.
Selbst an kosmetisch relevanten Bereichen (Radläufe, etc.)....nix...
Und ich habe das Auto wirklich genau inspiziert....mehrmals...
mit in die garage stellen meinte ich ohne äußere Fremdeinflüsse, also, dass das Blech von innen rostet, sei es, weil Wasser im Blech ist, das Blech schon vorher rostet oder die Verzinkung schlecht ist...
Zitat:
Original geschrieben von 87 KW
Quatsch! Auch die W201 rosten und nach mitunter über 20 Jahre dürfen sie es auch! Das sie weniger Rostanfällig waren, hat sich langsam mit dem Alter überholt!Zitat:
Original geschrieben von tdianzug
Rost ist bei gepflegten, unfallfreien 190ern selten, Kann eigentlich nur durch Steinschläge etc. kommen und wenn dann nicht nachgehalten wurde. Ein W203 rosten wesentlich heftiger!
Leute... nachdem ich meinen Lappen hatte, bin ich jahrelang nur alte Opel und Ford aus den 70ern und frühen 80ern gefahren. Wenn man für jeden zweiten Tüv nicht nur Radläufe und bißchen Wagenheberaufnahmen-Pille-Palle-Kram, sondern komplette Schweller und ganze Radhäuser erneuern darf... und nach dem Rausflexen sieht, das es dahinter erst
richtiglosgeht - dann ist das
ROST!
Ist hier wohl in eine von einer Kaufberatung zur Rostdiskussion ausgeartet...
Noch kurz zu den Saccos... habe bei der Demontage noch nie einen Clip kaputt gemacht, man sollte halt die nötige vorsicht walten lassen...
Und wie will das der Kunde überhaupt bemerken? Beim Autokauf bei der Probefahrt war bisher noch nie bei mir der Verkäufer dabei...
ja wenn du vom Händler kaufst, was gibt es sonst zu beachten, Leerlaufschwankungen beachten? Sonst nicht viel.