Kaufberatung Volvo V70 I vs 850

Volvo

Hallo ins Volvo-Forum,
da ich in Kürze in Ruhestand gehe und nicht mehr soviel fahren werde, möchte ich mir mal wieder einen "klassischeren" Volvo (derzeit Volvo V70 III D5 GT) zulegen.
Motor: R5 10V, R5 20V oder RV 20V T (140/144/170/193PS). Mit Schaltgetriebe.
Stellt sich mir jetzt die Frage einen der letzten 850er oder lieber den V70 I?
Aus heutiger Sicht ist das Wunschmodell ja schon mind. 14 Jahre alt, daher meine Frage nach besserer Haltbarkeit, Unterhaltskosten (Reparatur).
Wozu würdet ihr tendieren? Gibt es technisch bemerkenswerte Unterschiede, auch im Hinblick auf Abgasverhalten?

Freue mich über Eure Antworten

Schöne Grüsse vom Ranger

Beste Antwort im Thema

Ich würde immer nen 850er mit 2,5l ohne Turbo nehmen, am besten mit LPG Anlage drinn. Die V70 I sind schon keine richtigen Volvos mehr. Inneausstattung und Cockpit wirken schon wir von Ford (obwohl das wohl noch garkein Ford war.)
Der ganze nervige Schnickelpitz in den Türen ist sehr Anfällig auf Verschleiß (z.B. Microtaster in den Türschlössern, die nicht mehr produziert werden), wenn man mal das Fenster offen lässt und es regnet werden die Kontakte nass und die Elektronik fängt an zu spinnen. Aber auch Zündschloss und Tankdecköffner gehen gern mal kaputt. Beim 850er hatt ich sowas alles noch nicht.

Das Kunstleder das in die Pappen der Türverkleidungen eingeklebt ist zieht sich beim V70 gern mal zusammen und kommt dann auch unter den Fensterbrettern vor.

Die Sitze sind auch nicht mehr so haltbar wie beim 850, die fühlen sich ja schon neu, wie durchgesessen an. Wir haben uns in den V70 die sitze dann vom 850er eingebaut, obwohl diese schon 100000km mehr auf dem Buckel hatten, saßen die sich noch wie am ersten Tag und sahen auch noch nicht so speckig aus.

Der V70 fährt sich auch garnicht mehr wie ein Volvo, das Panzergefühl ist irgendwie weg. Allerdings ist der V70I etwas leiser.

Außerdem find ich das "Facelift" nicht besonders gelungen, da die obligatorische Nordische Kantigkeit verloren gegangen ist.

110 weitere Antworten
110 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ricolikesbikes


Und: Lassen sich Rücksitzbank/lehne so umklappen, dass eine ebene (Liege-)Fläche entsteht. Wie lang ist die Fläche dann von der Heckklappe bis zur Lehne der Vordersitze?

Ja, eine Ebene Fläche ist kein Problem. Dazu kannst du die Rücksitzbank hochziehen und nach vorne Klappen, dann die Lehne runter klappen (vorher die Kopfstütze hochziehen und weg klappen).

Vom Kofferraum bis zur Kante der hochgeklappten Rücksitzbank hast du dann 1,65 m.
Nimmst du Rückbank raus und fährst den Sitz ganz vor hast 2,15 m (vollektrischer Ledersitz).
Wenn du den Sitz nach vorne wegklappst, bekommst du eine Fläche bis vor zur Scheibe, das sind dann knapp 3 m.

Erst mal Danke für die Antwort 🙂

Ich habe derzeit einen 96er Mondieu-Kombi (Mondeo Mk. II). Da lässt sich die Sitzfläche der Rückbank nicht klappen und so habe ich - auf diversen Treffen lege ich mit eine 2-Meter-Matratze hinten rein - keine wirklich ebene Liegefläche. Aber immerhin ziemlich genau 2 Meter Länge, wenn ich die Lehne nach vorne klappe,

Volvo ist schon immer eine heimliche Leidenschaft gewesen und wenn ich ein passendes Exemplar finde, muss ich einfach zuschlagen 🙂

... ach so, hätte ich fast vergessen. Was spräche denn gegen einen V70 II?

....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ricolikesbikes


... ach so, hätte ich fast vergessen. Was spräche denn gegen einen V70 II?

Die extrem bescheidene Qualität der Baujahre 2000-2005 gegenüber einem V 70 I von 1997-2000.😉

Zitat:

Original geschrieben von ricolikesbikes


Erst mal Danke für die Antwort 🙂

Ich habe derzeit einen 96er Mondieu-Kombi (Mondeo Mk. II). Da lässt sich die Sitzfläche der Rückbank nicht klappen und so habe ich - auf diversen Treffen lege ich mit eine 2-Meter-Matratze hinten rein - keine wirklich ebene Liegefläche. Aber immerhin ziemlich genau 2 Meter Länge, wenn ich die Lehne nach vorne klappe,

Volvo ist schon immer eine heimliche Leidenschaft gewesen und wenn ich ein passendes Exemplar finde, muss ich einfach zuschlagen 🙂

Was eigentlich noch mehr Spaß macht, ist es ein nicht passendes Exemplar zu nehmen und dann passend zu machen...??

So habe ich das gemacht oder bin noch dabei...

Muss einem halt auch Spaß machen...

Haben unseren Elch seit 2007 und langsam wird er...

Technisch war er aber schon 2007 schon ganz ok! Waren halt einige Kleinigkeiten und der Lack hatte eigentlich eine 4- gehabt....mittlerweile bin ich bei einer 3+ angelangt und die Heckstoßstange ist gerade beim Lackierer...??

Also mit der Luma in dem Auto schlafen ist absolut kein Problem. Auch mit zwei Leuten geht das noch ganz gut (1x 1,90 m und 1x 1,80). Dann sollte man sich allerdings leiden können 😁.

Zum V70 II kann ich nicht viel sagen. Mir gefällt die P26 Reihe ganz gut. Aber der 8er und der V70 I gefallen mir halt viel besser 😉. Da wirst du mal im V70 II forum lesen müssen und selbst vergleichen.

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power



Zitat:

Original geschrieben von ricolikesbikes


... ach so, hätte ich fast vergessen. Was spräche denn gegen einen V70 II?
Die extrem bescheidene Qualität der Baujahre 2000-2005 gegenüber einem V 70 I von 1997-2000.😉

Extrem bescheiden ist vll etwas übertrieben, aber die Fahrzeuge haben so ihre Problemstellung ;-)

Ich würde die Modelle von 2000-2005 aber deswegen nicht ausschließen, die Probleme sind überschaubar und auch nicht anders, als bei anderen Modellen aus den Jahren, die vorhergehende Pflege und Wartung spielt da eine große Rolle...

Zitat:

Original geschrieben von Kickdown-169


Ich würde die Modelle von 2000-2005 aber deswegen nicht ausschließen, die Probleme sind überschaubar und auch nicht anders, als bei anderen Modellen aus den Jahren, die vorhergehende Pflege und Wartung spielt da eine große Rolle...

Jein.

Die Materialqualität hat gegenüber den P80-Modellen in vielen Bereichen massiv nachgelassen und die P26 haben (zusätzlich zu den üblichen Volvo-Problemen) Schwächen,die es beim P80 so in dieser Konzentration nie gab.

Ich führe nur mal:

- Fensterheber
- Zentralverriegelungen
- defekte Navigeräte
- defekte Kombiinstrumente
- Motordefekte (R-Motoren)
- defekte Automatik-Getriebe
- Innenraumqualität (billiger Kunststoff)
- Fahrwerk !!

und viele weitere Kleinigkeiten.

Wenn P80,dann ab Mj. 2005/2006,wo vieles deutlich verbessert wurde.

Martin

Da bin ich bei dir ...

Habe ja nun seit ein paar Monaten den S 80 und werde/würde mir keinen P26 mehr kaufen.
Als großen Vorteil sehe ich allerdings den besseren Fahrkomfort und das niedrigere Geräuschlevel gegenüber den alten Modellen.

Ach ja,ich habe die ablösenden und welligen Stoffbezüge an den A-Säulen beim S80 als Kritikpunkt vergessen.
Das gabs selbst beim "uralten" 960-II nicht.

Martin

Noch mal vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten. 🙂

Wo ich noch ein bisschen Probleme hab', ist die Unterscheidung der einzelnen Modellcodes. Generell tendiere ich sehr stark zum V70-1 - und hoffe, dass ich noch ein gut erhaltenes Exemplar ergattern kann.

Den will ich mir kommende Woche ansehen:

Angebot V70

Zitat:

Original geschrieben von Gesichtsbaustelle


Also mit der Luma in dem Auto schlafen ist absolut kein Problem. Auch mit zwei Leuten geht das noch ganz gut (1x 1,90 m und 1x 1,80). Dann sollte man sich allerdings leiden können 😁.

Ich habe derzeit in meinem Mondieu eine normale Matratze (knapp 2,00) - es schläft sich soweit ganz prima - aber ich nutze den ja nicht nur als "Schlafwagen" 😁 😉

... und mit mir möchte niemand in einem Auto schlafen - egal, wie gut er mich vielleicht leiden mag 😛 😁

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power



Ach ja,ich habe die ablösenden und welligen Stoffbezüge an den A-Säulen beim S80 als Kritikpunkt vergessen.
Das gabs selbst beim "uralten" 960-II nicht.

So'n brauchbaren 940/960 zu finden ist fast aussichtslos 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen