Kaufberatung Volvo V60 T3
Hallo zusammen,
ich bin gerade kurz davor, mir den ersten Volvo im Leben zu kaufen :-) . Bisher habe ich noch nie ein Auto erlebt, bei dem spontan beim Einsteigen so ein "Wohlfühl-Gefühl" aufgekommen ist.
Meine "Wunschkonfiguration" im Augenblick sieht so aus:
Motor: T3
Ausstattung: Momentum
Extras:
- Fahrassistenzpaket
- Winterpaket Pro
- Businesspaket Pro
- Rückfahrkamera
- Einparkpiepser vorne und hinten
eventuell möchte ich auch noch Volvo on Call dazunehmen.
Kurz zu meinem Fahrerprofil:
Ich fahre im Jahr rund 15000km, vor allem im Bereich Kurz- und Mittelstrecke. Da der Diesel erheblich teurer ist, scheidet der aus meiner Sicht erstmal aus.
Ich würde mich als einen Durchschnittsfahrer bezeichnen. Auf der Autobahn liegt meine "Wohlfühlgeschwindigkeit" bei etwa 140km/h.
Überholvorgänge starte ich in der Regel nur, wenn wirklich ausreichend freie Sicht ist. Im Zweifelsfall bleibe ich lieber hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug.
Bisher bin ich den D3 und D5 probegefahren, den D5 konnte ich mehrere Tage lang ausgiebig testen und war sehr zufrieden.
Nun meine Fragen an euch:
- Kann mir jemand seine Erfahrungen mit dem T3 posten? Hierbei würde mich insbesondere interessieren, wie ihr mit der Motorleistung zufrieden seid. Ich persönlich halte 110kw für mich für völlig ausreichend. Allerdings habe ich bisher auch noch nie so ein "Schiff" durch die Gegend gesteuert. Auch für Hinweise auf "Macken" oder entsprechend natürlich Stärlen aller Art bin ich dankbar.
- Wie sieht es mit dem Verbrauch aus? Welcher Wert hat sich bei euch eingependelt?
- Haltet ihr das o.g. Ausstattungspaket für sinnvoll? Navi und Freisprecheinrichtung sind für mich Pflicht. Das Fahrassistenzpaket möchte ich v.a. wegen der Abstandswarnung dabei haben. Auf einen Stauassistenten lege ich nicht so großen Wert.
- Würdet ihr mir zu Volvo In Call raten? Mir persönlich kommt es beim Volvo insbesondere auf die Sicherheit an. Von daher beeindruckt mich das System schon. Im gestern von mir eröffneten Thread waren die Rückmeldungen zur Fehleranfälligkeit ebenfalls prima.
Herzlichen Dank euch allen und weiterhin gute Fahrt!
Beste Antwort im Thema
Tja...
egal wie ihr das Anfahren beim T4 "umschreiben" wollt: Wenn ich aus dem Stand in gut 3 sek. auf über 50 km/h komme, kann man nie und nimmer von einer "Anfahrschwäche" sprechen. Außer, man nimmt einen 380 PS-Porsche als Vergleich.
Gruß, Euer Gunther
68 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GDM
den "hemdsärmeligen" charakter der diesel (d3/5) haben die kleinen benziner nicht.
was genau meinst Du denn mit "hemdsärmeligen" Charakter?
Gruss Stephan
Als kleine Info noch: Ab Februar 2012 gibts den T3 auch mit Powershift.
Techn. Daten dazu gibt in der österr. Preisliste.
Gruß
Ralph
ich kann mich den, voll des Lobes auf den T3, Vorrednern nur bedingt anschließen.
Durchzugskraft , Drehmoment, Klangcharakteristik sind super da gibt`s nichts dran aus zusetzten.
Aber: Das Pfeifen des Turbo`s im unteren Drehzahlbereich und die ausgeprägte Anfahrschwäche
gehen mir persönlich tierisch auf den Keks.
Ich würde mich wahrscheinlich nicht noch ein mal für einen T3 (T4) entscheiden.
Andreas
Nun...
Zitat:
Original geschrieben von andreasp36
... und die ausgeprägte Anfahrschwäche gehen mir persönlich tierisch auf den Keks.Andreas
... ich fahre seit Dezember 2010 einen T4-Automatik... selbst damit kann ich das Durchdrehen der Räder beim etwas kräftigeren Tritt auf Gaspedal manchmal nicht verhindern. Der Wagen geht aus dem Stand ab, als hätte man 300 PS unter der Haube. Hier von "Anfahrschwäche" zu sprechen, kann ich nun total nicht verstehen.
Gruß, Euer Gunther
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TBS-47-AUDIOCLUB
Der Wagen geht aus dem Stand ab, als hätte man 300 PS unter der Haube. Hier von "Anfahrschwäche" zu sprechen, kann ich nun total nicht verstehen.
Dieses "forsche" Verhalten kann man schon als Schwäche bezeichnen. Auch mich stört es gelegentlich, dass wenn ich zu unsensibel das Gaspedal trete, lospflitze als wäre der Leibhaftige hinter mir her. Der Turbo steigt wahrscheinlich zu früh ein, was dann ggf. einfach zu viel des Guten ist. Aber wer weiß, wie lahm das Anfahren ohne die Turbounterstützung wäre ;o)
Zitat:
Original geschrieben von Kaffeefix
@ Homer: Bezieht sich das auf den T3 oder den T4?
Ich habe einen V60 T4 Automatik. Bin sehr zufrieden, wenn man von kleinen Macken/Ticks, wie z.B. den gelegentlichen Turbostarts oder dem Turboflöten absieht.
Zitat:
Original geschrieben von TBS-47-AUDIOCLUB
Nun...
Zitat:
Original geschrieben von TBS-47-AUDIOCLUB
... ich fahre seit Dezember 2010 einen T4-Automatik... selbst damit kann ich das Durchdrehen der Räder beim etwas kräftigeren Tritt auf Gaspedal manchmal nicht verhindern. Der Wagen geht aus dem Stand ab, als hätte man 300 PS unter der Haube. Hier von "Anfahrschwäche" zu sprechen, kann ich nun total nicht verstehen.Zitat:
Original geschrieben von andreasp36
... und die ausgeprägte Anfahrschwäche gehen mir persönlich tierisch auf den Keks.Andreas
Gruß, Euer Gunther
Finde aber auch, dass man beim T4 Powershift eine kleine Anfahrschwäche merkt. Geh mal aus dem Stand voll auf Gas. Der Wagen beschleunigt einen kurzen Moment recht verhalten um dann richtig (quietschend) vorwärtszukicken. Natürlich im Vergleich zu einem Saugbenziner nicht zu einem Diesel.
Nichtsdestotrotz sieht jeder 200Ps Handschalter an der Ampel die Rücklichter. Powershift ist was sehr feines.
Wenns ums Budget geht, tuts aber wirklich auch der T3. Mehr braucht man eigentlich nicht.
Pete
Tja...
egal wie ihr das Anfahren beim T4 "umschreiben" wollt: Wenn ich aus dem Stand in gut 3 sek. auf über 50 km/h komme, kann man nie und nimmer von einer "Anfahrschwäche" sprechen. Außer, man nimmt einen 380 PS-Porsche als Vergleich.
Gruß, Euer Gunther
Zitat:
Original geschrieben von Pete77
Geh mal aus dem Stand voll auf Gas. Der Wagen beschleunigt einen kurzen Moment recht verhalten um dann richtig (quietschend) vorwärtszukicken
Pete hat es richtig beschrieben. Beim T3 ist dieses Verhalten noch ausgeprägter.
Beim Powershift hat man natürlich kein Problem am Berg anzufahren. Versuch aber mal den handgeschalteten T3 mit unter 1500 U/min am Berg anzufahren.. Das Abwürgen ist vorprogrammiert oder er fährt mit einem derartigen Gerappel an, das du glaubst der Motor fliegt dir um die Ohren.
Andreas
Zu der Motorisierung T3/T4 kann ich nichts sagen, bin beide Motoren noch nicht gefahren.
Aber zur vom TE geplanten Ausstattung gebe ich zu Bedenken, dass der Momentum serienmäßig diese miesen T-Tech-Sitzbezüge hat, die bekanntermaßen nach ca. 2-4 Jahren reissen. Bei den "alten" Baureihen V50/S40II/C30 ist so gut wie jeder betroffen, einige haben bereits den zweiten Sitzbezug, der gerissen ist. Bei den neuen Modellen wird zwar im Bereich der Sitzflächen weniger davon und mehr Stoff verwendet, aber wie hier im Forum zu lesen ist, gibt es bereits viele XC60 mit gerissenen Bezügen. Beim V60 werden wir wohl entsprechende Berichte von den ersten Besitzern in 1-2 Jahren lesen können. Das ärgerliche daran ist, dass Volvo keine Kulanz gewährt und die Kunden auf den Kosten sitzen läßt.
Also mein Rat: die Ausstattung überdenken. Zwar ist der Momentum an sich gut ausgestattet, aber aktuell empfiehlt sich beim V60 der Ocean Race. Ich habe mir mal die Mühe gemacht und alle Ausstattungslinien miteinander verglichen. Ein Ocean Race mit Business Pro-Paket, Komfort-Paket und Innenraum-Luftqualitätssystem kostet ungefähr genausoviel wie ein Momentum mit Business Pro-Paket und Metallic-Lackierung. Die Ausstattungen sind dann vergleichbar, allerdings hat der OR dann Ledersitze, eine Alu-Dachreling und ein paar optische Goodies dem Momentum voraus.
Grüße
fast rider
Zitat:
Original geschrieben von fast rider
(...)
Aber zur vom TE geplanten Ausstattung gebe ich zu Bedenken, dass der Momentum serienmäßig diese miesen T-Tech-Sitzbezüge hat, die bekanntermaßen nach ca. 2-4 Jahren reissen. Bei den "alten" Baureihen V50/S40II/C30 ist so gut wie jeder betroffen, einige haben bereits den zweiten Sitzbezug, der gerissen ist. Bei den neuen Modellen wird zwar im Bereich der Sitzflächen weniger davon und mehr Stoff verwendet, aber wie hier im Forum zu lesen ist, gibt es bereits viele XC60 mit gerissenen Bezügen. Beim V60 werden wir wohl entsprechende Berichte von den ersten Besitzern in 1-2 Jahren lesen können. Das ärgerliche daran ist, dass Volvo keine Kulanz gewährt und die Kunden auf den Kosten sitzen läßt.
(...)
V50 Momentum, gebaut 09/2008, schwarze T-Tech-Bezüge.
Nach 120.000km kein Riss in den Sitzen von dem ich wüsste!
Gruss m1rv
Zitat:
Beim Powershift hat man natürlich kein Problem am Berg anzufahren. Versuch aber mal den handgeschalteten T3 mit unter 1500 U/min am Berg anzufahren.. Das Abwürgen ist vorprogrammiert oder er fährt mit einem derartigen Gerappel an, das du glaubst der Motor fliegt dir um die Ohren.
Andreas
Komisch, dass ich davon in Südtirol nix mitbekommen habe 😕😕😕
Muss ich mir jetzt Sorgen machen? 😁
@m1rv: Ausnahmen bestätigen die Regel. Vor einem Jahr hatte mein V50 (16 Monate älter, Bj. 05/2007) auch noch keine Risse im Sitzbezug, inzwischen siehts schlimm aus und der Bezug befindet sich regelrecht in Auflösung. Ich drücke Dir die Daumen, dass dein Wagen verschont bleibt.
Grüße
fast rider