Kaufberatung Volvo V60 T3

Volvo S60 2 (F)

Hallo zusammen,
ich bin gerade kurz davor, mir den ersten Volvo im Leben zu kaufen :-) . Bisher habe ich noch nie ein Auto erlebt, bei dem spontan beim Einsteigen so ein "Wohlfühl-Gefühl" aufgekommen ist.
Meine "Wunschkonfiguration" im Augenblick sieht so aus:
Motor: T3
Ausstattung: Momentum
Extras:
- Fahrassistenzpaket
- Winterpaket Pro
- Businesspaket Pro
- Rückfahrkamera
- Einparkpiepser vorne und hinten

eventuell möchte ich auch noch Volvo on Call dazunehmen.

Kurz zu meinem Fahrerprofil:
Ich fahre im Jahr rund 15000km, vor allem im Bereich Kurz- und Mittelstrecke. Da der Diesel erheblich teurer ist, scheidet der aus meiner Sicht erstmal aus.
Ich würde mich als einen Durchschnittsfahrer bezeichnen. Auf der Autobahn liegt meine "Wohlfühlgeschwindigkeit" bei etwa 140km/h.
Überholvorgänge starte ich in der Regel nur, wenn wirklich ausreichend freie Sicht ist. Im Zweifelsfall bleibe ich lieber hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug.

Bisher bin ich den D3 und D5 probegefahren, den D5 konnte ich mehrere Tage lang ausgiebig testen und war sehr zufrieden.

Nun meine Fragen an euch:
- Kann mir jemand seine Erfahrungen mit dem T3 posten? Hierbei würde mich insbesondere interessieren, wie ihr mit der Motorleistung zufrieden seid. Ich persönlich halte 110kw für mich für völlig ausreichend. Allerdings habe ich bisher auch noch nie so ein "Schiff" durch die Gegend gesteuert. Auch für Hinweise auf "Macken" oder entsprechend natürlich Stärlen aller Art bin ich dankbar.
- Wie sieht es mit dem Verbrauch aus? Welcher Wert hat sich bei euch eingependelt?
- Haltet ihr das o.g. Ausstattungspaket für sinnvoll? Navi und Freisprecheinrichtung sind für mich Pflicht. Das Fahrassistenzpaket möchte ich v.a. wegen der Abstandswarnung dabei haben. Auf einen Stauassistenten lege ich nicht so großen Wert.
- Würdet ihr mir zu Volvo In Call raten? Mir persönlich kommt es beim Volvo insbesondere auf die Sicherheit an. Von daher beeindruckt mich das System schon. Im gestern von mir eröffneten Thread waren die Rückmeldungen zur Fehleranfälligkeit ebenfalls prima.

Herzlichen Dank euch allen und weiterhin gute Fahrt!

Beste Antwort im Thema

Tja...

egal wie ihr das Anfahren beim T4 "umschreiben" wollt: Wenn ich aus dem Stand in gut 3 sek. auf über 50 km/h komme, kann man nie und nimmer von einer "Anfahrschwäche" sprechen. Außer, man nimmt einen 380 PS-Porsche als Vergleich.

Gruß, Euer Gunther

68 weitere Antworten
68 Antworten

Bitte schön :

http://www.cameacar.sk/images/car/other_car_744_5616_V60%20006.jpg

ach so, nimm den D3 der hat einen besseren Antritt und macht mehr Spass im Gebirge.....

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von andreasp36


Bitte schön :

http://www.cameacar.sk/images/car/other_car_744_5616_V60%20006.jpg

ach so, nimm den D3 der hat einen besseren Antritt und macht mehr Spass im Gebirge.....

Andreas

Hallo Andreas,

danke dir... Thema Diesel ist bei mir so ne Sache bei ca. 9.000 km im Jahr (ich laufe zur Arbeit). Und dann noch die Probs wegen Ölvermehrung ect ...

Danke dir für das Bild !

mfG
Hora

ich hatte vor dem D3 auch den T3. Hat bei uns hier im Oberbergischen auch gereicht. Hatte damals Probleme mit den Pfeifgeräuschen (da gibts hier im Forum einen Thread zu). Aber dieser Fehler ist wohl in der Zwischenzeit behoben.

Andreas

Ach hast gewechselt von T3 auf D3 ? Wegen Leistung oder hat es sich einfach so ergeben ? Wieviel km fährst du so pro Strecke ?

Ich wohne im Mittelgebirge (Franken).

/Edit .. hab deinen alten Thread gefunden und weiss nun warum ... ^^ da hab ich ja auch schon wieder beim T3 Bauchschmerzen wenn ich deine Sachen so lese ... war dein T3 MY 11 oder MY 12 ?

Ähnliche Themen

wie gesagt haben uns die Pfeifgeräusche des Laders gestört. Dazu hatten wir verschiedene andere Probleme (Leerlaufschwankungen, Aufhänger des Sensus und der Einparkhilfe) die nicht beseitigt werden konnten. Wir haben uns dann für den D3 entschieden mit Geartronic. Der Wagen wird auf Kurzstrecken < 5 km genau so bewegt wie auf längeren Strecken, ca 15.000 km/jahr

Andreas

Naja als Alternative könnte ich zum selben Preis auch einen D3 mit besserer Ausstattung bekommen. Lt. Auskunft des Freundlichen zum Thema Ölvermehrung meinte er, ja der Wagen hatte das am Anfang nun aber nicht mehr dank Update. Da ich aber die Threads hier lese habe ich da leichte Bauchschmerzen (Angst).

Die Ölvermehrung tritt in nennenswerten Mengen aber nur beim 180/185PS D5 in C30, S40, V50, XC60, C70, V70, XC70, S80 und XC90 auf. Bei den Nachfolge-D5 mit 205 und 215PS tritt es sehr sehr selten auf und bei den 2l Dieseln D3 und D4 habe ich davon noch nichts gelesen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Die Ölvermehrung tritt in nennenswerten Mengen aber nur beim 180/185PS D5 in C30, S40, V50, XC60, C70, V70, XC70, S80 und XC90 auf. Bei den Nachfolge-D5 mit 205 und 215PS tritt es sehr sehr selten auf und bei den 2l Dieseln D3 und D4 habe ich davon noch nichts gelesen. 😉

Ja dachte ich eben bis heute mittag auch noch, aber der Freundliche sagte mir am Telefon (nach meinere Anfrage wegen dieser Thematik) das der Volvo V60 D3 den sie als Vorführwagen angeboten haben dies am Anfang auch hatte (er meinte noch, "war ja einer der Ersten"😉 und das man das Problem per Update gelöst hätte...

Während ein anderer Freundlicher auf meine Anfrage (war aber schon vor 2 Wochen) folgendes schrieb: "...ja es gab mal bei den 2,4D Motoren Schwierigkeiten mit der Ölverdünnung. Die Probleme lagen nicht am Motor, sondern an der Rußfiltertechnik. Im Kurzstreckenbetrieb wurde die Regenerierung aufgrund nicht ausreichender Temperatur zu oft eingeleitet. Der Streckenfahrer hatte keine Probleme nur der Kurzstreckenfahrer. Volvo hat inzwischen eine andere Technik und das Problem wurde zeitnah behoben.

Das Problem hatte aber nicht nur Volvo. Mercedes,BMW und Co ebenfalls, der D3 Motor unterliegt einer ganz neuen Technik und nicht davon betroffen."

Naja ... weiss halt auch nicht so recht ... egal morgen fahr ich einen T3 zur Probe und mache mir (hoffentlich) selbst ein Bild vom Motor (wenn man das in der kurzen Zeit überhaupt machen kann).

mfG
Hora

Es mag sein, dass es vereinzelt zu einer leichten Verdünnung gekommen ist.

Beim D5 gab es jedenfalls deutlich stärkere Probleme bis hin zu Motorschäden. Wie gesagt, bisher ist hier im Forum, welches normalerweise sehr kritisch ist, kein solcher Bericht zum D3 oder D4 aufgetaucht. 😉

Fahr ihn einfach mal Probe. Es ist wirklich ein ganz tolle Maschine. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen