Kaufberatung Volvo V 50 2.0 D
Hallo Leute,
nun bin ich auch in der Situation, euch um Hilfe zu bitten.
Ich liebäugel mit dem Kauf eines Volvo V50 2.0 D.
Eigentlich ist die Leistung zweitrangig. Ich muss schauen, was machbar ist. Ich hätte gerne - wenn ich schon einmal so viel Geld in die Hand nehme, denn es wäre der "teuerste" Aufokauf meines bisherigen Lebens - soviel Volvo für das Geld, wie es nur geht.
Mir ist PDC, Sitzheizung und Xenonscheinwerfer wichtig. Eigentlich finde ich die Fahrzeuge mit Nebelscheinwerfer insgesamt schöner, als die mit den Plastikkappen. Aber das ist mein "Schönheitsideal". Eigentlich ist der Volvo je nach Ausstattung eh schon gut bestückt.
Gibt es irgendwelche Besonderheiten, auf die ich achten sollte, beim Kauf?
Wie sieht es mit den Inspektionen aus? Ich weiß mittlerweile, dass alle 3 Inspektionen der DPF gereinigt (?) und das Additiv aufgefüllt werden muss und dass alle 6 Inspektionen der DPF insgesamt ausgetauscht werden muss. Über Kosten hört man verschiedenes - aber sie sind wohl teuer.
Wie sieht es mit Zahnriemen aus? Fragen über Fragen...
Schaut mal, ich habe mal zwei, die in die nähere Auswahl kommen hier verlinkt.
Beide habe ich live noch nicht gesehen und werde in Kürze bei den Verkäufern vorstellig.
Es würde mich freuen, wenn der eine oder andere seine Zeit für meine Fragen opfert ;-).
Einmal habe ich einen V50 im R-Design, der mich interessiert. Der Verkäufer ist ein freier Händler:
Ein Diesel mit 136 PS:
http://suchen.mobile.de/.../175900717.html?...
und einmal liebäugel ich mit diesem Fahrzeug - von einem Volvo Händler. Das Fahrzeug gehört
zur "Volvo Selekt" Kategorie und ist wohl vernünftig vor Verkauf überprüft worden. Das ist eine 179 PS-Maschine.
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge//details.html?id=175947261
Ich weiß - keiner kann mir sagen, was das beste wäre und ob ich nicht ein Montagsauto abbekomme. Aber irgendwie würden mit Erfahrungsberichte beruhigen. Danke für eure Hilfe!
Gruß
Wolfgang2905 - der schon irgendwie total aufgeregt ist...
Beste Antwort im Thema
Da muss ich mal kurz "reingrätschen". Die Aussage, dass Diesel-PS "mehr wert sind" als Benziner-PS, ist - gelinde gesagt - Blödsinn. 136 PS sind 136 PS sind 136 PS. Davon abgesehen: Die "Mode", auch von Autoherstellern, zunehmend "ach so tolle" NM-Zahlen PR-mäßig auszuschlachten, ist physikalisch grenzwertig. Denn es wird immer nur das Motordrehmoment angegeben. Und das ist erstmal ein rein theoretischer Wert. Denn entscheidend ist die Radzugkraft, also das Drehmoment, welches an der Antriebsachse "ankommt". Und da sitzt immer noch das Getriebe dazwischen. Dieses ist entscheidend für die tatsächlich an der Antriebsachse anliegende Radzugkraft. Gibt da sehr interessante und anschauliche Abhandlungen zu ...
Mehr Details spare ich mir, würde Seiten füllen 😉
Grüße und ein schönes WE
Superlolle
33 Antworten
Den Dieselhassern seis gegönnt. Ich habe nur einen nicht wiederlegbaren zum Thema passenden Kommentar abgegeben und keinen Krieg angezettelt....mann mann immer dieser ego- Trip.
Dass der Diesel lange nicht so viel Durst hat, dürfte doch wohl klar sein, oder kommen da auch wieder unqualifizierte Kommentare? ;-)
Zitat:
Original geschrieben von teddy1x
Den Dieselhassern seis gegönnt. Ich habe nur einen nicht wiederlegbaren zum Thema passenden Kommentar abgegeben und keinen Krieg angezettelt....mann mann immer dieser ego- Trip.
Dass der Diesel lange nicht so viel Durst hat, dürfte doch wohl klar sein, oder kommen da auch wieder unqualifizierte Kommentare? ;-)
Uiiiiiii! Eine anstrengende Woche gehabt?
Sorry, es hat hier nicht einen einzigen unqualifizierten Kommentar gegeben. Und das hat mit Dieselhasser etc. auch nichts zu tun. Wenn Du die letzten Posts in aller Ruhe gelesen hättest, dann wäre Dir klar geworden, dass Dir keiner was Böses will, nur dass Dein Post einfach falsch war. Das ist, sei mir nicht böse, definitiv widerlegbar, ist ganz banale Physik.
Grüße
Superlolle
Ich bin weisgott kein Dieselhasser (ich gönne dir auch von Herzen deine Vorliebe für diese Antriebsart), nur bevorzuge
ich für michden (gerne auch aufgeladenen) Benziner. Nichtsdestotrotz haben die Dieselaggregate natürlich unbestritten ihre Daseinsberechtigung.
Der Verbrauch ist dank höherer Energiedichte im Dieselkraftstoff natürlich geringer.
Die Aussage
Zitat:
136 PS als DIESEL reicht voll und ganz. das entspricht etwa 160 PS beim Benz
entspricht aber in etwas der Aussage
Zitat:
1kg Eisen ist schwerer als 1kg Bettfedern
1m Feldweg ist nicht länger als 1m Autobahn...... (auch wenn man dort nicht so schnell fahren kann)
Meßwert ist Meßwert, Punkt.
Daß die Leistungsangabe aber immer zweiteilig ist (ps @ u–¹) darf nicht vergessen werden, ebenso die Angabe des maxDrehmomentes (@ u–¹).
Zumal ja die Leistung sich aus Drehmoment und Drehzahl errechnet.
So entsprechen "brachiale" 300Nm @ 2200u–¹ sage und schreibe knappen 70 PS......
Nix für ungut!
Du gibst dir wenigstens Mühe, das rechne ich dir hoch an ;-)
Ähnliche Themen
Hallo,
alles gut und schön,
Meßwerte sind aber doch nur die halbe Wahrheit 😁
Laut Popometer fahr ich im Diesel unaufgeregter dank niedriger Drehzahl,
und ich komm selten über 3000U/min.
Viele Grüße
Frank
Zitat:
Original geschrieben von mustang-shelby
Hallo,alles gut und schön,
Meßwerte sind aber doch nur die halbe Wahrheit 😁Laut Popometer fahr ich im Diesel unaufgeregter dank niedriger Drehzahl,
und ich komm selten über 3000U/min.Viele Grüße
Frank
Ich sag mal: sobald es sich um einen Turbo-Aufgeladenen Motor handelt trifft das zu. Egal ob Diesel oder Benziner. Mit dem T5 fahr ich auch 50 im 6. Gang bei 1000 U/min - und kann noch auf durchschnittlichem Niveau in der Kolonne beschleunigen. Ich hab auch lieber ein grosses Drehmoment unten rum, Saugmotoren unter 3l Hubraum finde ich nicht spannend...
Wenn man schon Diesel mit Benziner vergleicht, dann bitte auch Turbo-Diesel und Turbo-Benziner. Sonst fahrt mal einen Wirbelkammer-Diesel und vergleicht ihn mit einem Vergaser-Benziner 🙂... Oder einen Diesel ohne Turbolader mit einem aktuellen Benziner Saugmotor. Wobei - irgendwie komisch - es gibt keine aktuellen Diesel-Motoren ohne Turboaufladung mehr... warum nur?
Also ich kann nur zum 2.0 D was sagen:
Ich bin vom "Durchzug" des Diesels auch nach 2 Jahren immer noch begeistert.
Hatte davor einen MB 200 TE, ebenfalls mit 136 PS. Kein Vergleich. (Obwohl die Fahrkultur des MB mir mehr gefallen hat).
Einen D5 habe ich noch nicht gefahren, wird aber noch mal ´ne Nummer mehr Zug haben, für den Preis des offensichtlichen Mehrverbrauchs an Kraftstoff.
Also aus meiner Sicht kann ich den 2.0 D empfehlen, meinen hatte ich auch mal auf 215 km/h, er gehört offensichtlich zu denen, die das tun, wozu sie gebaut wurden (km-Stand z.Z.: 195.000).
Falls der TE-Ersteller sich noch nicht mit Grausen abgewendet hat:
Pulsierendes Kupplungspedal ist beim 2.0D nicht normal, das ZMS gibt aber gerne mal auf -> Finger weg.
Weitere Schwachstelle ist das MMT6 Schaltgetriebe; manche Exemplare sind hakelig wie ein Transportergetriebe nach 250' km Stadtverkehr. Man kann damit fahren, aber es ist nicht schön.
Beim Lastwechsel knacken die Antriebswellen häufig, meist in den ersten drei Gängen und bei Drehzahlen zw. 1200 und 1600 - ist im Stadtverkehr etwas nervig, weil es einfach die Qualitätsanmutung beeinträchtigt. Lt. Auskunft meines :-) ist das aber "Stand der Serie" und daher normal; die Antriebswellen sind mit Spiel eingesetzt, um thermische Ausdehnung zu kompensieren.
Verschiedene :-) empfehlen, den Partikelfilter nach 6 Jahren zu wechseln, unabhängig von der Laufleistung. Mal drüber nachgedacht: Wenn das Auto nicht fährt, läuft der Motor nicht. Wenn der Motor nicht läuft, entsteht kein Ruß. Warum altert der DPF dann? Weiter: Wenn der Austausch-DPF schon ein Jahr im Lager eingestaubt ist, muss ich den dann 5 Jahre nach Einbau wechseln, weil er ja dann schon 6 Jahre alt ist?
Meiner bleibt jedenfalls 120' km drin, auch wenn das dann 8 Jahre sind.
Viele Dank für die Tipps. Meine Entscheidung steht fest. Der besichtigte und gefahrene Volvo wird es definitiv nicht. Ich bin totaler Laie und bei jedem Problem auf meine Volvo Werkstatt angewiesen. Ich gebe doch nicht so viel Geld aus mit dem Ergebnis, dass evtl. in kürze Reparaturen auf mich warten. Dafür muss ich viel zu lange für die Kohle arbeiten. Also wird weitergesucht! Danke euch schon mal für eure Hilfe und Ratschläge. Gruß Wolfgang2905.
Ach so, pat-ente:.. was heist: ZMS, die sich gerne mal verabschiedet?
ZMS = Zweimassenschwungrad. Merkt man gut während der Fahrt, ich könnte mir auch fast vorstellen dass das Schlagen daher kommt.
Mein Schaltgetriebe ist auch unfeiner als das meines 7 Jahre älteren A3.
Zu den Antriebswellen... dein Freundlicher hat eine blühende Fantasie wie er mit einem Qualitätsmangel umgeht.
Zum Stand der Technik wurde ja schon was gesagt.
Zitat:
Original geschrieben von Wolfgang2905
Viele Dank für die Tipps. Meine Entscheidung steht fest. Der besichtigte und gefahrene Volvo wird es definitiv nicht. Ich bin totaler Laie und bei jedem Problem auf meine Volvo Werkstatt angewiesen. Ich gebe doch nicht so viel Geld aus mit dem Ergebnis, dass evtl. in kürze Reparaturen auf mich warten. Dafür muss ich viel zu lange für die Kohle arbeiten. Also wird weitergesucht! Danke euch schon mal für eure Hilfe und Ratschläge. Gruß Wolfgang2905.Ach so, pat-ente:.. was heist: ZMS, die sich gerne mal verabschiedet?
ZMS = Zweimassenschwungrad.
Schade das du dich so verunsichern lassen hast und jetzt Abstand von nem Volvo nimmst. Für mich begann vor rd. 3 Jahren das Abenteuer Volvo. Ich hab nun nach über 120.000 km noch keinen Tag bereut. Ich komme von Ford und im Prinzip nun also technisch gesehen mit dem gleichen Fahrzeug unterwegs wie mit meinem C-Max 2,0 Tdci. Den hab ich bis über 220.000 km störungsfrei gefahren. Deshalb behaupte ich das ein Volvo nicht mehr und nicht weniger Probleme macht als andere Fahrzeuge. Gerade was Verschleißteile anbelangt kann man auch auf günstige Ford-Teile zurückgreifen und wenn du dich mit dem Thema Saugrohrklappe beschäftigst, siehst du auch das Volvo über die Hälfte billiger ist als Ford. Also du wirst mir dem Volvo mit Sicherheit ein gutes und sicheres Auto kaufen das keinen Vergleich zu einem anderen Hersteller scheuen muß auch wenn er etwas exotisch daherkommt.
Du solltest meiner Meinung nach noch mal drüber nachdenken und nicht allem negativen was hier geschrieben wurde Glauben schenken...
Viel Glück...
Hallo Wolfgang,
ich stand 2009 vor der selben Entscheidung: soll es ein V50 mit der 2L Maschine werd? Gekommen sind meine Frau und ich von einem Fiat Punto.
Bei den Probefahrten waren damals fast alle verdächtigen dabei (immer Kombi). Budget lag bei 18'500€ und er solte max. 30tkm auf der Uhr haben
Toyota Avensis: klasse Motor, super Ausstattung, fairer Preis aberdie Haptik war bescheiden
C200: typisch Mercedes: top verarbeitung, gute Ausstattung aber Rost an den Türen
B200: Rost, einfach nur Rost
Audi A4: haben nur Raucherfahrzeuge gefunden oder null Ausstattung, als wir eine gefahren sind waren wir bitter enttäuscht
BMW 320: in unseren Augen ein Spaßkombi. War nett aber mehr auch nicht
Ford Focus Mk2 Fl: toll, Haptik bescheiden, Gahrwerk gfühlt schwach
Danach haben wir einen Volvo gefahren & waren angetan. Hatten damals null Ahnung im Bezug auf Motor & co voralle da wir bisher nie eine Diesel hatten.
Haben dann bei Händler vor Ort unseren gefunden. Vorführwagen, ein Momemtum mit netter Ausstattung & fairem Preis.
Das war 2009
3 Inspektionen weiter sieht die Bilanz so aus:
- keine Mängel
- 1x Sommerräder, 1x Winterräder
- 1 Satz neue Bremsbeläge (und Scheiben, wenn auch nicht direkt nötig)
Negativ bisher:
Lichtmaschine bei 98.000km kaputt, Batterie hat trotz Ladezstand 7% überlebt
Sitze eingerissen, mit Händler 80/20 Kulanz aber der Fahrersitz reist wieder neu auf
Das ganze nach fast genau 70.000km wovon viel Stadt/Land mit Berg und einem halben Jahr als Pendler mit 1600km/Monat.
As nächstes kommt die berüchtigte 120.000er Inspektion. Wir werden den Partieklfilter reinigen lassen, dafür aber gut 50% sparen können.
Den Kauf haben wir bisher nie bereut. Wenn Du Dich für den V50 entscheidest dann auf jedenfall herzlichen Glückwunsch & genauso viel Glück wie wir!
Viele Grüße
Blue
Oh Nein Leute.
Ich glaube, ich habe mich mißverständlich ausgedrückt.
Es wird für mich nicht DER Volvo V 50, den ich Probegefahren habe.
Ich werde weiter suchen und schauen. Es drängelt mich ja nix.
Im Moment fahre ich ja meinen S 40 und kann mich wirklich nicht beschweren.
Ich möchte nur nicht 16.-17.000 € auf den Tisch legen und kein halbes Jahr später
den Wagen in der Reparatur haben, weil irgendwas kaputt ist, was ich unter Umständen
bei der Probefahrt - wie das genannte Pulsieren beim Kupplung treten - schon gespürt habe.
Ich habe mich schlaugemacht, habe jetzt 116000 auf der Uhr. Der DPF muss bei der 2-Liter-Maschine NICHT getauscht werden. Beim kleineren schon. Habe den Wartungsplan von Volvo vorliegen. Da ist bis mindestens 240.000 KEINE Wartung vorgesehen. Wie es bei älteren vor 2008 ist, kann ich nicht sagen.
Ich hatte nämlich die Faxen dicke: 3 Volvo-Häuser, 3 verschiedene Aussagen. Dann mir von Volvo den Wartunggsplan schicken lassen.
Gruss
Teddy
Zitat:
Original geschrieben von teddy1x
Ich habe mich schlaugemacht, habe jetzt 116000 auf der Uhr. Der DPF muss bei der 2-Liter-Maschine NICHT getauscht werden. Beim kleineren schon. Habe den Wartungsplan von Volvo vorliegen. Da ist bis mindestens 240.000 KEINE Wartung vorgesehen. Wie es bei älteren vor 2008 ist, kann ich nicht sagen.Ich hatte nämlich die Faxen dicke: 3 Volvo-Häuser, 3 verschiedene Aussagen. Dann mir von Volvo den Wartunggsplan schicken lassen.
Gruss
Teddy
Wer erzählt denn den Quatsch das beim 2,0 der DPF bei 120.000 km nicht getauscht werden muß?
Denke zu dem Thema wurde hier schon soooo viel geschrieben das auch du es mitbekommen haben müsstest.
Bei ALLEN V50 mit dem 2,0 PSA Diesel mit 136 PS und Partikelfilter MUSS alle 60.000 km das Additiv aufgefüllt werden und bei 120.000 km steht laut Wartungsplan auch der DPF Austausch an. Nur das ist richtig. Erst mit der Einführung des Volvo eigenen 2,0 Diesel Fünfzylinder gibt es keine Additivlösung mehr und auch ne feste Wechselintervalle ist nicht vorgeschrieben. Nur so ist es richtig alles andere ist totaler Quatsch. Auch wenn es dir dein Händler so erzählt hat. Meiner sagte mir beim Kauf auch das der Filter nicht mehr gewechselt werden müsste. Mein Wartungsplan sagte dann aber was anderes und das ich vorher nen C-Max mit dem Motor und der Technik gefahren habe wusste ich auch gleich Bescheid. Daran hat sich bis heute nix geändert, auch nicht dein Beitrag hier.
Einzig Volvo hat im Gegensatz zu Ford die Wechselintervalle des Zahnriemens zurückgenommen. Von 240.000 auf nur noch 200.000 km. Aber selbst damit kann ich leben.