Kaufberatung V70 III 2.5FT mit LPG (oder doch V70II T5 mit LPG)
Hallo ihr Lieben,
zur Zeit fahre ich (noch) einen BMW 530xd Touring, denke aber, bedingt durch steigende Spritpreise und hoffentlich bald weniger zu fahrende Kilometer, über einen Umstieg nach. Ich fuhr auch schon einen BMW 530xi mit einer Vialle LPG-Anlage und war/bin sehr angetan von der Möglichkeit mit Autogas/LPG zu fahren.
Eigentlich benötige ich mittlerweile auch nicht mehr soviel Platz, weswegen ich mich erst nach einen Skoda Octavia Combi oder Seat Exeo ST (beide TDI) umgeschaut habe, allerdings nach einer kurzen Kostenrechnung wieder auf die Faszination Volvo umgeschwenkt bin 😉 .
Kurzum, momentan schaue ich mich nach einem Fahrzeug um, dass sich gut auf Autogas umrüsten lässt, mit dementsprechend ausreichendem Tankvolumen und auch noch den nötigen Bums mitbringt um im Sommer Sonntag nachts (bin Wochenendpendler) gemütlich mit 160 km/h Tempomat durch die Lande zu reisen und für alle Situationen genug Reserven zu haben.
Meiner Meinung nach geradezu prädestiniert ist eben ein Volvo V70III 2.5FT aus der kurzen Phase zwischen 2008 und 2010 als es auch in Deutschland die Flex(i)fuel-Modelle gab. Ein Vorteile wäre auch, dass ich das Fahrzeug mit Benzin, E85 und nach der Umrüstung mit LPG fahren könnte, also quasi ein Trifuel hätte.
E85 als Startbenzin ist natürlich Quatsch, aber für Fahrten nach Schweden würde sich die E85-Verträglichkeit anbieten.
Wenn ich mich hier und im LPG-Forum so umschaue, dann sind die anderen Ventilsitze des FT-Modells aber nicht unbedingt nötig, da auch die normalen 2.5T, T5 und sogar R umgerüstet werden können, ohne vorzeitige Ausfälle. Wäre nur eine Möglichkeit noch einen weiteren Kraftstoff zur Verfügung zu haben.
Leider habe ich noch keinen 2.5(F)T Probefahren können, da sie doch etwas rar sind. Durch den Turbo sollte er beim mir am Herze liegenden Kapitel "Durchzug" gut aufgestellt sein (im Gegensatz zu meinem Sauger vorher) und deshalb schaltfaul zu fahren sein. Der Diesel ist natürlich eine andere hausnummer, aber leider gibt es auch nirgends Werte für den berühmten Bereich 80-120 für die Volvos, sonst könnte man es auf dem papier schonmal ungefähr abschätzen.
Eine ganz einfache, allgemeine Frage zur Zuverlässigkeit hätte ich noch: Wer ist zuverlässiger? V70II oder V70III? Ganz einfach 😉 .
Die meisten Marken leben nunmal von ihrem alten Image (Volvo, Mercedes zuverlässig, etc). Da ich selber in der Automobilindustrie arbeite bin ich da leider geheilt. Mehr Elektronik kann auch mehr kaputtgehen, aber z.B. beim BMW 3er würde ich sagen, dass das neuere Modell E90 viel zuverlässiger ist als der Vorgänger E46.
Wie sieht das bei Volvo aus? Der V70II wird sicher nicht die letzte Burg der Zuverlässigkeit gewesen sein (echter Schwedenstahl war in den 90gern) und der V70III eine rollende Fehlfunktion.
Bitte keine Diskussion über den Umstieg BMW / Volvo, unterschiedliche "Philosophien" der Hersteller und überhaupt. Ein bißchen mehr Gelassenheit beim Fahren passt schon 😉 . Hauptsache Ruhe, ein wenig Power, gute Musik und gute Sitze (auch gerne mit etwas Seitenhalt).
Und nun kommt ihr ... V70III 2.5FT oder ein V70III 2.5T ohne F oder vielleicht doch ein V70II T5?
Wo ist der Unterschied zwischen dem 200 PS und dem 231 Ps-Motor?
Fragen über Fragen eines Halbahnungslosen...
Liebe Grüße
Oliver
P.s. Ich hoffe, ich habe euch nicht mit zuviel Text überrannt.
11 Antworten
Fährst Du e60/61 oder F11? Wenn F11 verschwende bitte keine Sekunde an den V70II. Er ist schlichtweg "im Vergleich veraltet". Zum Thema Zuverlaessigkeit: der v70iii erscheint bislang zuverlaessiger. Gab es beim Vorgaenger nach 3-4 Jahren schon ein paar Kleinigkeiten, so ists diesmal recht ruhig (was nicht heisst, dass nicht irgendwas kaputt gehen kann). Was das Thema Zuverlaessigkeit angeht: begrabe mal bitte alte Vorurteile. Auch frueher sind die Autos kaputt gegangen. Und vieles wurde mal schnell nebenbei erledigt und keiner hat drueber gesprochen. heutzutage ist es ja schon fuer so manchen ein Qualitaetsproblem, wenn ein Lautsprechergitter mitvibriert oder wenn die Mittelkonsole beim Ueberfahren von massiven Bodenwellen ein Geraeusch von sich gibt. Wir leben im Zeitalter der 30.000 km Inspektionen, nicht vergessen und nicht wie frueher 10.000km.
Du redest von "bums," aber Tempo 160 reicht, Du redest von "weniger Platz noetig" aber es muss ein V70 sein, und Du kommst von einem Allradler.
Wenn ich mich auf die Motorleistung fokussiere, dann reicht der kleinste aktuelle T3 vollkommen auf. Dank des Turbos und des fuelligen Drehmoments wird dir -sofoern Du den 30i nicht laufend im Bereich von 4500U/min bewegst, nichts fehlen. und 160 ist absulut keine Herausforderung, auch nicht den Berg bei Guxhagen hoch.
Wenigr Platz, aktuelles Fahrzeug: V60 ohne wenn und aber. Ja er ist kleiner als ein V70. Aber vorne genau so gross wie der 5er (bin ja ersta am Samstag gefahren....)
Allrad: das wird schwierig. VOLVOs sind Fronttriebler. Ich selber halte aktuelle Fronttriebler für ncht schlecht, aber Allrad ist ne andere Hausnummer. Leider ist VOLVO so bescheu<piep> und baut Allrad nur ins groesste Modell ein.
Um dasselbe Auto wie bisher zu bekommen, waere mein Vorschlag V70 3.2 GT AWD.
Der T5 ist ein 5-zylinder, ein grosser Turbo. Unten wenig, ab der Mitte feurig. Der 2,5T ist vom Prinzip ein ähnlicher Motor, etwas mehr Hubraum( man hat beim T5 die Zylinderwaende wegen der hoeheren Belastung etwas dicker belassen, also hat er brim gleichen Block etwas weniger Hubraum). Der 2,5T ist ein prima Motor, mach dir wegen der Elastizitaet keinen Kopf. im normal gefahrenen Bereich hat der 530i wenig Chancen, nur wenn Du den 3-Loter quetscht wie eine Zitrone haelt er mit. Die 5-zylinder Benziner sind aktuell entfallen, der Trend zum 4-zylindrigdn Downsizing macht auch bei VOLVO nicht halt.
Wie viel Geld willst Du eigentlich ausgeben?
Vielen Dank schonmal für die fixe Antwort.
Ich fahre ein E61 Facelift Mitte 2007, also noch das alte Modell.
Mit "Bums" meine ich ausschliesslich den Durchzug, Endgeschwindigkeit ist mir nicht so wichtig, da ich selten über 200 km/h fahre! Allerdings ist es ein Unterschied (für mich) ob ein Vierzylinder mit 150 PS auf
200 beschleunigt oder ein Fünfzylinder mit > 200 PS. Das schöne bei den BMWs die ich bisher gefahren bin war die "Leichtigkeit" der Beschleunigung, das ging alles mal eben so, unangestrengt...
Dieses Gefühl möchte ich auch weiterhin haben. Ich fahre Langstrecke gerne mit 160 km/h, heißt aber nicht, dass ich nicht auchmal etappenweise weit schneller fahre.
Zumal 240 Nm Drehmoment des T3 für mich nicht gerade füllig wirken...
Auf die Größe kommt es mir nicht an, allerdings bin ich trotzdem am V70 interessiert (V60 gefällt mir leider bisher garnicht). Würde Volvo einen geschrumpften V70 anbieten, dann würde ich diesen nehmen, gibts aber leider nicht.
Allrad ist diesmal kein Must-Have, ist zwar super, aber früher bin ich auch nur mit der angetriebenen Vorderachse durch den Winter gekommen. Darf man auch im Sommer beim Abbiegen halt nicht voll drauflatschen 🙂 .
Ausgeben möchte ich so um die 22-25k€, in ungefähr dass, was mein jetziges Auto noch wert ist, allerdings muss ich auch die Gasumrüstung noch hineinberechnen (~ 2300 € habe ich glaube ich mal gelesen).
Grüße
Oliver
Hallo Oliver,
ich würde mich auf jeden Fall für den V70III entscheiden, da moderner, besser verarbeitet und er sehr unauffällig hinsichtlich Problemen ist.
2,5T und 2,5FT sind beide für die Umrüstung auf Autogas geeignet, wobei der 2,5T additiviert werden sollte. Das kann man sich beim FT ersparen, da er gasfest ist. Ich würde bei einer Umrüstung auf Autogas eher zum FT raten und da auch zur 231PS-Variante. Die Beschleunigung auf 100km/h ist ca. 0,5 Sekunden besser, der Verbrauch etwa einen halben Liter geringer, der Durchzug etwas besser. Das Drehmoment liegt bei 340Nm (zw. 1700-4800U/min), während die 200PS-Version 300Nm (zw. 1500-4800U/min) hat. Bei beiden Versionen liegt die Maximalleistung bei 4800U/min an und die Höchstgeschwindigkeit ist m.W. auf 210km/h begrenzt. Beide Versionen sind als Schalter und mit Automatik zu erhalten, aber nicht mit Allrad. Von den Fahrleistungen und im Durchzug kommt er nicht an Deinen 530xd dran, ist aber auch keine Welten entfernt.
Wenn AWD, dann kommt der 3,2AWD, sowie der T6 -der immer AWD hat- in Frage. Diese beiden Motorisierungen sind ebenfalls für die Umrüstung auf Autogas geeignet, aber immer mit Automatik ausgestattet. Da stellt sich die Frage, ob Schalter oder Automat gewünscht ist???
Den 3,2 hatte ich im XC90 als Neufahrzeug direkt auf Autogas umgerüstet und 4 Jahre ohne Probleme gefahren. Mir haben selbst im XC90 die Fahrleistungen immer genügt. Allerdings braucht der 3,2 gerade im XC90 zur flotteren Beschleunigung etwas mehr Drehzahl. Im V70III geht der 3,2 etwas "unaufgeregter" zu Werke. Der 2,5T/FT hat beim Durchzug von ganz unten etwas mehr Druck als der 3,2, aber obenrum geht der 3,2 deutlich besser und ist dabei deutlich kultivierter. Zum entspannten Fahren auf Langstrecken ist der 3,2 hervorragend geeignet. Bei Tempo 200 liegen gerade mal 3900U/min an. Im Durchzug ist dieser Motor mit dem 530xd nicht zu vergleichen, lässt man ihn etwas drehen, fährt er dem BMW weg.
Momentan fahre ich im V70III den T6, der ebenfalls auf Autogas umgerüstet ist. Tja und der Motor ist die eierlegende Wollmilchsau.....😁 Enormer Druck von ganz unten, Leistung im Überfluss, die Maschine macht einfach nur Spaß und zaubert einem täglich ein breites Grinsen ins Gesicht! 😎 Der Durchzug ist dem 530xd mindestens ebenbürtig, obenrum spielt er mit dem BMW....
Preislich sind die Motorisierungen sicher unterschiedlich positioniert. Am günstigsten bekommt man den 2,5T/FT, wobei die 231PS Variante etwas höher angesiedelt ist und Automatik nochmal einen Zuschlag nimmt. Die Allradmodelle 3,2 und T6 liegen auch wegen der Automatik nochmal eine Stufe höher, sind aber durchaus in Deinem gesteckten Preisrahmen zu bekommen.
Die Frage ist halt, was Du willst? Wo liegen Deine Präferenzen?
Ach ja: Für eine vernünftige Umrüstung solltest Du eher 2500-2900Euro veranschlagen. Der T6 ist nicht ganz einfach umzurüsten, aber wenn ein Fachmann dran war, läuft er perfekt.
Gruß Andi
Welche Firmen sind seriöse Gas Umrüster für Volvo´s mit denen Ihr gute Erfahrungen gemacht habe. Bei sowas reicht ja ein Lehrgang nicht wirklich aus!
Ähnliche Themen
Naja, das sind in erster Linie Umrüster, die schon langjährige Erfahrungen mit Umrüstungen nachweisen können und nach Möglichkeit auch Referenzen zu den entsprechenden Fahrzeugen haben. Bei meinen Umrüstern war dies der Fall. Alle Fahrzeuge liefen/laufen ohne die geringsten Probleme und Nachjustierungen auf Gas und Benzin absolut gleich. Außer Gasfilterwechsel und der Gasanlagenprüfung bei TÜV/AU keine zusätzlichen Kosten oder Werkstattaufenthalte. Mein jetziger Umrüster des T6 schult andere Umrüster und leistet für den Importeur Support.
Die seriösen Umrüster bewegen sich idR. auch nicht im unteren Preissegment, sondern verlangen einen reelen Preis. Zudem werden meist keine Billiganlagen verbaut. Rein an der Optik eines Einbau´s kann man schon oft erkennen, ob ein Umrüster die Anlage nur "reinknallt", oder eine gewisse Liebe zum Detail entwickelt und das Ganze dann wie eine Werkslösung aussieht.
Ich hatte z.B. mit meinem Umrüster des T6 erstmal ca. 30 Minuten telefoniert. Dabei sprachen wir über meine Wünsche, er erklärte mir darauf gewisse Problempunkte des T6 und deren Lösung. Umrüstdauer 3-4 Tage. DAS schaffte Vertrauen auf meiner Seite. Beim dann vereinbarten Umrüsttermin gingen wir alles nochmal am Wagen selbst durch. Bei der Übergabe des Wagens war der Wasserkasten in dem Steuergerät und Verdampfer sitzen noch geöffnet und der komplette Einbau und die Funktionen wurden erklärt. Ich konnte mich von dem absolut sorgfältigen Einbau überzeugen. Anschließend wurde noch eine gemeinsame Probefahrt vorgenommen, bei der alle Lastzustände getestet wurden. Da mein Umrüster 350km einfache Strecke von mir entfernt liegt, erklärte er mir für den Fall der Fälle noch die Software von Prins und die der Valvecare-Additivierung, falls noch kleinere Nachjustierungen nötig wären. Aber es läuft alles einfach nur perfekt.
An meiner Gastanke bekomme ich reichlich Umbauten zu sehen. Bei "Billigumbauten" sind die Anlagen meist wirklich nur reingeworfen worden, alles unter dem Aspekt schnell, schnell, einfach, einfach. Die Einbaumängel machen sich meist schon nach kurzer Zeit bemerkbar und auch für eine saubere Einstellung bleibt da keine Zeit mehr. Oft ist der Kunde selbst dran Schuld, da hauptsächlich auf den vemeintlich günstigen Umbaupreis geachtet wird. Meist hat er dann nur Ärger mit dem Wagen, steht ständig beim Umrüster, falls es diesen dann noch gibt, oder er lässt einen wirklichen Fachmann für teures Geld den ganzen Mist bereinigen.
Seriöse und gute Umrüster nehmen sich eine gewisse Zeit für den Kunden, haben langjährige Umrüsterfahrung, machen keinen Eintagesumbau, verbauen keinen Schrott und verlangen für ihre Arbeit einen angemessenen Preis. Von diesen Umrüstern gibt es in Deutschland einige. Die Suche danach ist nicht immer einfach und erfordert sicher auch ein wenig Zeit. Hilfreich ist es, wenn man sich vorher ein wenig in Gasfahrerforen herumtreibt und mit der Materie beschäftigt. Viele Umrüster sind dort vertreten und man erkennt schnell, wie sich die Spreu vom Weizen trennt. Zudem ist es hilfreich sich einen ersten optischen Eindruck auf der Homepage der Umrüster von Einbauten zu verschaffen. Anfragen per e-mail unterlässt man besser, greift besser zum Telefon. Geht es da schon schnell und knapp zu und wird über einen günstigen Preis gelockt, dann Pfoten weg.
Nebenbei kann man sich auch hier bei MT ja mal bei den Gasfahrern nach Empfehlungen durchfragen. Ich zum Beispiel könnte sicher einige Umrüster über Deutschland verteilt empfehlen. Andere Gasfahrer sicher auch.
Gruß Andi
Freut mich, dass der V70III doch als zuverlässiger eingeschätzt wird.
Ein T6 ist natürlich klasse, aber ich glaube, mit einem 2.5T muss ich auch auskommen können 😉 . Mit eine FT mit anderem Zylinderkopf käme ich mir auch etwas sicherer vor was die Umrüstung angeht.
Wie sieht es denn aus mit der Möglichkeit wirklich 3 verschiedene Kraftstoffe fahren zu können beim FT? Also Benzin/LPG oder E85? Verträgt sowas das Steuergerät überhaupt?
Wenn die Schaltung im Volvo knackig ist, dann nehme ich auch gerne wieder einen Schaltwagen. Die GT fand ich zumindest im V70II D5 ein wenig sehr träge.
Nur einen passenden 2.5FT muss man bei der gigantischen Auswahl erstmal finden. Innen meistens komplett hell mit den Sitze mit dem wenigsten Seitenhalt, alter Motor (200 PS) und dann auch noch zu 50 % von einem Autohaus angeboten von dem man nicht viel gutes liest.
Für die letzte Umrüstung (R6) habe ich auch 3000 € bezahlt und es hat eine Woche gedauert, also habe ich einfach mal bei einem R5 mit etwas weniger gerechnet 🙂 . Von einem Umrüster im WW habe ich ja schon viel gelesen, allerdings auch nicht nur gutes. Deshalb schliesse ich mich auch gleich der Frage an, welche empfehlenswerte und erfahrene Umrüster gibt es in der Nähe von Ostwestfalen/Hannover/Braunschweig?
Generelle Fragen habe ich noch, z.B.:
- kann der Tempomat standardmäßig auch bremsen? (also bergab die Geschwindigkeit halten)
- wie empfindet ihr das Navi? (im E61 war es zwar super zu bedienen, da voll integriert, aber eben nicht Stand der Technik)
- mehr fällt mir gerade nicht ein, kommt aber sicher noch
Grüße
Oliver
Hallo Oliver,
von der Möglichkeit mit 3 verschiedenen Kraftstoffen zu fahren solltest Du Dich beim FT nach meinen Erfahrungswerten komplett verabschieden. Ich habe an meiner Tanke einen Fahrer des 2,5FT, sowie mehrere Fahrer eines Mondeo 2,0F, die den ständigen Wechsel der Kraftstoffe probiert hatten. Sämtliche Fahrer haben die Erfahrung gemacht, dass es nicht funktioniert. Die Fahrzeuge ruckelten, gingen aus, hatten keine Leistung und waren schlicht nicht mehr fahrbar. Im damaligen Mondeo 2,0F meines Tauchbuddy´s habe ich die Erfahrung am Steuer selbst gemacht. Der Wagen war mit keinem Kraftstoff mehr richtig fahrbar, es war mehr "Rodeoreiten" als Fahren..... Das Steuergerät kommt mit dem Wechsel der Kraftstoffarten einfach nicht klar, da sich das Kennfeld verschiebt. Der Energiegehalt zwischen Benzin und E85 ist einfach zu unterschiedlich. Bei Benzin als Startkraftstoff muss das Gassteuergerät bespielsweise mit 20% anfetten, bei E85 mit z.B. 40%. Diese Unterschiede kann das Gassteuergerät nicht mehr ausgleichen. Einzige Möglichkeit: Man entscheidet sich für einen Startkraftstoff und lässt die Gasanlage auf diesen einstellen. M.M. nach kann das vernünftigerweise nur Benzin sein, da die Versorgungslage bei E85 mehr als dürftig ist.
Die Kosten der Umrüstung für einen R5 werden sich nur minimal von denen eines R6 unterscheiden, da in beiden Fällen eine Sechszylinderanlage verwendet wird. Da werden keine 100€ Unterschied sein.
Wäre Holzminden für Dich vertretbar? Es würde in Dein Regionsprofil ganz gut passen. Dann setze Dich mit meinem jetzigen Umrüster des T6, Armin Nagel, in Verbindung.
http://www.prinsservice.de/index.html
In Neitersen war ich mit meinem XC903,2 zur Umrüstung und kann bis auf die bisweilen etwas "kauzige" Umgangsart nichts negatives berichten. Der XC90 machte in 4 Jahren nicht die geringsten Probleme. Handwerklich saubere und perfekte Arbeit. Beim T6 kam er nicht zum Zuge, da er zum damaligen Zeitpunkt kein Euro-5-AGG für den T6 MJ2012 hatte. Nach längerer Suche wurde ich bei Armin fündig und habe diese Entscheidung trotz der großen Entfernung nicht bereut.
Die GT im V70III ist deutlich schneller und direkter als im V70II. Mit MJ11 wurde die Abstimmung nochmal deutlich verbessert. Den Schaltwagen kenne ich nicht, daher kann ich nichts dazu sagen.
Der normale Tempomat selbst bremst bergab nicht. Das aktive Geschwindigkeits-/Abstandsregelsystem bremst aber auch bergab.
Das Navi bis einschließlich MJ11 ist zwar nicht ganz auf der Höhe der Zeit, funzt aber sehr gut und lässt sich nach kurzer Eingewöhnung gut bedienen. Das ab MJ12 verbaute Sensus ist dem alten RTI allerdings haushoch überlegen.
Gruß Andi
@Andi: liegt das an den Dinoüberbleibsel die du verkaufst 😕😁 Spaß bei Seite. Als 1.8F Fahrer, mit einem 2.0F in der Familie, sowie mehrere FFV in der Bekanntschaft '/ von Kollegen (ist bei der Betriebstanke der Alk alle, tanken sie halt alle Super) kann ich deine Umschreibung nicht bestätigen.
Mischen macht Spaß. Einziges Manko, der Verbrauch ist bei Mischverhältnissen relativ höher als bei reinem Super E5 oder E85.
Zitat:
Original geschrieben von DasP1978
@Andi: liegt das an den Dinoüberbleibsel die du verkaufst 😕😁 Spaß bei Seite. Als 1.8F Fahrer, mit einem 2.0F in der Familie, sowie mehrere FFV in der Bekanntschaft '/ von Kollegen (ist bei der Betriebstanke der Alk alle, tanken sie halt alle Super) kann ich deine Umschreibung nicht bestätigen.
Mischen macht Spaß. Einziges Manko, der Verbrauch ist bei Mischverhältnissen relativ höher als bei reinem Super E5 oder E85.
Sprichst Du vom Mischen E85 und E5 auf beispielsweise E50??? Das klappt teilweise sogar als Startbenzin zum Gasbetrieb. Optimal ist es dann aber die Gasanlage anzupassen. Der Wechsel von E5 und E85 und dem gleichzeitigen Gasbetrieb hat bei keinem meiner Kunden bisher hingehauen. Ein Wechsel nur zwischen E5 und E85 gibt keinerlei Probleme, ebenso E5 +LPG, oder E85+LPG gibt keine Probleme. Kommt ein dritter Kraftstoff ins Spiel funzt es nicht mehr. Die Problematik ist übrigens auch in Gasfahrerforen durchaus bekannt. Zwei Kraftstoffe gehen, drei im Wechsel eben nicht. So ist jedenfalls meine Erfahrung und mein Kenntnisstand.
Gruß Andi
Das mit dem E85 ist schade, ich dachte als Laie, das Benzinsteuergerät kümmert sich um Benzin/E85 und das zweite Steuergerät (Gas) kümmert sich um den Gasbetrieb. E85 als Startkraftstoff hatte ich nicht vor, aber wie gesagt, wenn es denn mal nach Schweden geht, würde ich schon gerne mit E85 rumdüsen.
Dachte halt, das Gassteuergerät ist quasi nach dem Einbau Master und das Bezinsteuergerät Slave, aber eben noch eigenständig handlungsfähig will ich es mal nennen. Also Klick auf das Bedienelement im Cockpit schaltet das Gassteuergerät aus und das Benzinsteuergerät übernimmt die volle Kontrolle. Schade, dass ich mich da wohl geirrt habe, oder geht das etwa bei anderen Herstellern (Vialle, Icom, etc)?
Hmm, das mit dem Tempomat ist mehr als schade, da ich die aktive GRA noch nirgends gesehen habe. Damit müsste ich die Hälfte meiner häufigsten Strecke also wieder selber fahren...
Als Navi würde ich auf ein Mobiles oder ein Tablet zurückgreifen, macht ja nix.
Falls ihr euch mal die Anzeigen im Internet zum V70 2.5T anschaut, hat jemand eine Vermutung, warum so viele Fahrzeug bei einem (nicht Volvo-)Händler stehen und sehr gleich aussehen, wenige Kilometer für ihr Alter haben und auch (von meiner Warte aus) relativ wenig kosten? Volvo Deutschland sitzt ja wohl in Köln, also denke ich nicht, dass die Wagen irgendwie als Fahrzeuge von VCG genutzt wurden.
Generell:
- Die meisten 2.5(F)T haben eine Anhängerkupplung (mag ja bei Volvo häufiger verbaut und genutzt werden), steht aber für mich vor allem für erhöhten Getriebeverschleiss.
- Einparkhilfe vorne fehlt meistens, verwundert mich bei so einem großen Fahrzeug irgendwie, da ich ehrlich zugeben muss, dass ich beim E61, gerade im Parkhaus (unlustig für mich, ob mit BMW oder vielleicht bald mit nem Volvo) auch die vordere Anlage häufig verwende.
- Wenigstens haben die meisten mindestens High Performance Audio, oft auch mit USB
- Schiebedach ist leider selten, hätte ich gerne mal wieder
@Andi hast du hier irgendwo Bilder von deinem Umbau gepostet? Die Umbaubilder auf der Website schauen ja schonmal sehr sauber aus (abgesehen von dem Bedienelement im Cockpit, da finde ich den Einbau nirgends "schön" gelöst).
Ob ich eine Verdampferanlage haben möchte weiß ich noch nicht, wie sieht es denn aus mit der Lautstärke? Pumpe, Verdampfer?
Grüße
Oliver
Fährt ausser Andi niemand einen V70III, einen S80II oder einen XC70III?
Zusätzlich zu meinen sonstigen Fragen, die ich schon gestellt habe, kann mir jemand verraten, wo die Hauptunterschiede zwischen dem alten T6 (286 PS) und dem neuen T6 (303 PS) liegen und ebenfalls wo die Unterschiede zwischen dem alten und dem neuen 2.5T liegen? Klar, ein Facelift liegt dazwischen, aber was heißt dass, ausser der Innenraumoptik? Sind die PS-Zahlen nur per Software entstanden oder wurde etwa ein andere Turbo verwendet oder andere gravierende Änderungen vorgenommen?
Den Daten nach verbrauchen die aktuelleren Modelle rund einen Liter weniger.
Grüße
Oliver