Kaufberatung: V60 - doch welcher Motor?
Hallo Zusammen und einen schönen 1. Mai,
ich habe schon lange damit geliebäugelt und nun soll es in die Tat umgesetzt werden: ich möchte mir einen V60 kaufen.
Doch welchen Motor nehme ich? Ich habe schon viel gelesen, aber so einen richtigen Durchblick habe ich nicht. Grundsätzlich ist es mir egal, ob Benzin oder Diesel. Ich möchte mindestens 150 PS haben, Euro 5 oder Euro 6 ist mir egal.
Es sollte nur ein möglichst problemloser Motor sein, ich möchte mir nicht alle 30tkm einen neuen Motor kaufen. Mein Fahrprofil ist ein guter Mix aus Stadt, Land und Autobahn, im Jahr fahre ich so 20-25tkm.
Die V60 mit Diesel gibt es deutlich häufiger, die Preise sind weit unter denen der Benziner. Daher spricht vom Anschaffungspreis viel für einen Diesel. Doch dort liest man sehr viele Motorschäden. Das verunsichert mich.
Also was könnt ihr mir empfehlen? VEA oder Volvo 5-Zylinder? D3, D4, D5 oder eher T3, T4, T5 oder sogar T6 (6-Zyl)?
Vielen Dank im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Auch wenn es recht wenige Benziner gibt, sind diese durchweg unaufälliger und robuster als jeder der angesprochenen Diesel. Gerade beim Gebrauchtwagen würde ich da nen Benziner bevorzugen, trotz Mehrverbrauch....wie man hier gut nachlesen kann, haben viele Diesel auch mal Macken. 😉
KUM
90 Antworten
Klar, völlig richtig.
Da aber von "außen" und "Mitte" die Rede war, hätte ich das anders verstanden und direkt auf den Reifen bezogen.
Wie auch immer, man kann sich ja die richtige Antwort aussuchen, wenn man die richtige Frage kennt... ;-)
Hallo zusammen,
gibt aus technischer Sicht Vor- oder Nachteile, die gegen die 2. Generation sprechen? Also unabhängig vom Design und den Platzverhältnissen, sondern eher vom Fahrverhalten, Motor, Zuverlässigkeit.
Würdet ihr lieber einen 2017/2018er der ersten Generation oder einen ab 2018 der zweiten Generation nehmen?
Vielen Dank im Voraus.
Viele Grüße Marco
Für mich ist ein „technischer Nachteil“, dass es beim V60 II keine 5- bzw. 6-Zylinder-Motoren mehr gibt. Aber das ist eher eine persönliche Vorliebe, als ein Problem.
Ähnliche Themen
@mobiles
Bei den von Marco erwähnten Baujahren ist der Entscheid z.G. des 4-Zylinder VEA schon gefallen... 😉
@MasaGTC
Der V60II bietet mehr Platz, ist trotz der grösseren Abmessungen handlicher und übersichtlicher als der V60I und auch vom Gesamteindruck her wertiger. Diese Eindrücke habe ich zumindest bei einer längeren Probefahrt 2018 gewonnen. Der V60II hat aber auch viel mehr Technik drin als der V60I und natürlich erfolgt die Bedienung über den Touchscreen. Das muss man mögen...
Was die Motoren angeht kann ich nichts sagen. Es sind grundsätzlich die gleichen VEA wie auch in den späten V60I, allerdings weiss ich nicht ob die Krankheiten der frühen VEA (Ausgleichswellenmodul, AGR-Thematik beim Diesel) behoben wurden.
LG wamic
Zitat:
@wamic schrieb am 26. Februar 2022 um 09:59:19 Uhr:
@mobiles
Bei den von Marco erwähnten Baujahren ist der Entscheid z.G. des 4-Zylinder VEA schon gefallen... 😉@MasaGTC
Der V60II bietet mehr Platz, ist trotz der grösseren Abmessungen handlicher und übersichtlicher als der V60I und auch vom Gesamteindruck her wertiger. Diese Eindrücke habe ich zumindest bei einer längeren Probefahrt 2018 gewonnen. Der V60II hat aber auch viel mehr Technik drin als der V60I und natürlich erfolgt die Bedienung über den Touchscreen. Das muss man mögen...
Was die Motoren angeht kann ich nichts sagen. Es sind grundsätzlich die gleichen VEA wie auch in den späten V60I, allerdings weiss ich nicht ob die Krankheiten der frühen VEA (Ausgleichswellenmodul, AGR-Thematik beim Diesel) behoben wurden.LG wamic
@wamic
Alles klar, danke Dir für deine Eindrücke.
Wenn Du die Euro 6 Varianten vom Diesel nimmst, sind alle (D2-D5) derselbe 4 Zylinder (außer AWD, da gibt es noch die 5 Zylinder).
Als alter Volvo Hase liebe ich die alten 5 Zylinder, aber aktuell habe ich einen D4 von 2015 mit 133kw, gekauft vor 40.000 km , bis jetzt alles super. Kein Ölverbrauch, sit leiser als der 5 Zylinder und läuft bei mir (coronabedingt) zu 70% im Stadtverkehr mit aktuell 5,8l im Durchschnitt.
AGR Verkohlung ist wohl vor allem ein Problem bei den Motoren mit Addblue Einspritzung, wenn Du wie ich einen mit Euro 6 und ohne Addblue fährst bleibst Du davon denke ich eher verschont.
Benziner haben da dann wieder auch mal ihre eigenen Problemchen.
Da würde ich aber Mal behaupten: genau anders herum. Ich fahre die betroffenen Motortypen seit rund 200000km mit Ad- Blue und ohne.
Gerade die frühen Vea hatten da ihre Probleme, nicht umsonst gab es Austausch von Volvo und zahlreiche Änderungen am AGR-System. Ich hatte es auch gerade letztes Jahr bei meinem D4 V70 von 2014.
Zitat:
@Xerion schrieb am 1. Mai 2020 um 17:09:05 Uhr:
Hallo Zusammen und einen schönen 1. Mai,
ich habe schon lange damit geliebäugelt und nun soll es in die Tat umgesetzt werden: ich möchte mir einen V60 kaufen.
Doch welchen Motor nehme ich? Ich habe schon viel gelesen, aber so einen richtigen Durchblick habe ich nicht. Grundsätzlich ist es mir egal, ob Benzin oder Diesel. Ich möchte mindestens 150 PS haben, Euro 5 oder Euro 6 ist mir egal.
Es sollte nur ein möglichst problemloser Motor sein, ich möchte mir nicht alle 30tkm einen neuen Motor kaufen. Mein Fahrprofil ist ein guter Mix aus Stadt, Land und Autobahn, im Jahr fahre ich so 20-25tkm.Die V60 mit Diesel gibt es deutlich häufiger, die Preise sind weit unter denen der Benziner. Daher spricht vom Anschaffungspreis viel für einen Diesel. Doch dort liest man sehr viele Motorschäden. Das verunsichert mich.
Also was könnt ihr mir empfehlen? VEA oder Volvo 5-Zylinder? D3, D4, D5 oder eher T3, T4, T5 oder sogar T6 (6-Zyl)?Vielen Dank im Voraus!
T6
Hallo,
Gibt es spezifische Probleme zum V60 D5 mit 224 Ps mit Geartronic? Irgendetwas wo ich aufpassen sollte?
Tipps gerne darunter schreiben ??
Leider hört bzw. liest man insbesondere beim D5 (ab 215 PS-Ausbaustufe) immer wieder von der Kühlwasserverlustproblematik - ist quasi ein kleines Lotteriespiel, kann aber im Falle eines Falls für den Besitzer nicht ganz billig werden - hier beteiligt sich VOLVO leider nicht mit viel finanzieller Unterstützung, auch wenn der Wagen regelmäßig beim 🙂 zum Service war. 🙄
Ansonsten ein prima Motor mit ordentlich Power dank hohem Drehmoment - die Geartronic arbeitet im Normalfall ganz gut, aber im Vgl. zur aktuellen 8-Gang-Variante sicherlich nicht mehr ganz "up-to-date".
Ich war mit dem Getriebe im V60 insgesamt dennoch mehr als zufrieden! 😉
Eigentlich betrifft das Thema Kühlwasserverlust eher die Ausbaustufe vorher mit 205 PS (bis 2013 ?)
Ab 215 PS ist das Thema hier nur absolut minimal vertreten (1x ?).
Vom D5 mit 224 PS hab ich hier bezüglich "Kühlwasserverlustproblematik" noch nichts gelesen.