Kaufberatung Turbodiesel?
Guten Tag
möchte mir ein diesel zulegen.nun meine zu meiner frage.
kann man sich ohne bedenken ein turbodiesel zulegen oder sind die turbo´s allgemein anfällig und ab welcher kilometerzahl sollte man nicht mehr kaufen?
wie ist den eure erfahrung mit turbodiesel?
was kann man empfehlen?
habe 8000+mein vectra c 1,8 mit 156 000km BJ.04 zu verfügung
Beste Antwort im Thema
Es gibt seit gut 20 Jahren keine Diesel ohne turbo mehr ( bis auf 1-2 Ausnahmen) die Technik ist schon längst ausgereift, da würde ich mir keine sorgen machen. Man sollte sich lieber allgemein über die Fahrzeuge die in Frage kommen informieren.
Edit: lieber ein Diesel mit 120.000 und neuen zahnriemen als einer mit 100.000 bei dem der zahnriemen noch gemacht werden muss. Die 20tkm tun dem Diesel nicht weh, aber die 500-800 € für zahnriemen tun der Brieftasche schon weh
68 Antworten
Du weißt schon das die gluhkerze erst bei ca 4 Grad Außentemperatur gebraucht wird? Somit ist es auch egal wenn sich eine Kerze festfrisst. Die ist lediglich zum verglühen da
Kurz und knapp, mir ist klar das man die nur bei kühleren Tagen braucht.
Ich bin raus, habe gesagt was ich zu sagen hatte und fertig.
Der TE wird sich ja eh keinen kaufen...
Zitat:
@conqueror333 schrieb am 3. Februar 2016 um 19:11:57 Uhr:
Es gibt Gründe gegen Diesel aber sicherlich nicht die die genannt werden mit Kerzen etc. Die Wartung bei modernen Benziner kostet genauso viel. Die Motoren sind nun mal robuster als bei Benzinern. Was gegen Diesel spricht ist Steuer, dpf, drehfreude und je nach motor laufruhe.
steuerlich habe ich ein vorteil,hab nen G im BA und bekomme steuern vergünstigt.was mich etwas stört ist der vielleichtdefekt des dpf.der macht mal ne loch im geldbeutel.
bin eigendlich ein selbstschrauber und die mechanischen sachen kann ich auch allein bewältigen,beid den elektronischen wird es schon schwierig
Zitat:
@sharock22 schrieb am 3. Februar 2016 um 19:32:05 Uhr:
Kurz und knapp, mir ist klar das man die nur bei kühleren Tagen braucht.
Ich bin raus, habe gesagt was ich zu sagen hatte und fertig.
Der TE wird sich ja eh keinen kaufen...
ruhig leute,jeder kann seine meinung kunt tun
danke für deine sharock22
Ähnliche Themen
Zitat:
@ducke73 schrieb am 3. Februar 2016 um 19:40:01 Uhr:
steuerlich habe ich ein vorteil,hab nen G im BA und bekomme steuern vergünstigt.was mich etwas stört ist der vielleichtdefekt des dpf.der macht mal ne loch im geldbeutel.Zitat:
@conqueror333 schrieb am 3. Februar 2016 um 19:11:57 Uhr:
Es gibt Gründe gegen Diesel aber sicherlich nicht die die genannt werden mit Kerzen etc. Die Wartung bei modernen Benziner kostet genauso viel. Die Motoren sind nun mal robuster als bei Benzinern. Was gegen Diesel spricht ist Steuer, dpf, drehfreude und je nach motor laufruhe.
bin eigendlich ein selbstschrauber und die mechanischen sachen kann ich auch allein bewältigen,beid den elektronischen wird es schon schwierig
Ich fahre seit 3 jahren täglich ca 40km mit dem Diesel dpf . Manchmal auch nur paar Kilometer unter der Woche und hatte noch nie Probleme. Solange man das Fahrzeug auffährt (bei mir einmal die Woche ca 200km) gibt es keine Probleme
Der DPF macht meist ärger wenn er nicht artgerecht gehalten wird. Ich fahre in der Woche fast nur Kurzstrecke und Stadtverkehr. Dafür geht´s 2x die Woche knapp 100KM auf die Bahn und das auch mal etwas flotter. Nach über 200TKM keine Probleme mit dem DPF. Aber mal ne Frage: Was will man denn noch Saug Diesel? Den Verkehr auf halten?
Zitat:
@Bulli Driver schrieb am 3. Februar 2016 um 20:02:04 Uhr:
Der DPF macht meist ärger wenn er nicht artgerecht gehalten wird. Ich fahre in der Woche fast nur Kurzstrecke und Stadtverkehr. Dafür geht´s 2x die Woche knapp 100KM auf die Bahn und das auch mal etwas flotter. Nach über 200TKM keine Probleme mit dem DPF. Aber mal ne Frage: Was will man denn noch Saug Diesel? Den Verkehr auf halten?
so stelle ich mir das auch vor,bei wenig km in der woche gehts mal auf die bahn.
Zitat:
@Bulli Driver schrieb am 3. Februar 2016 um 20:02:04 Uhr:
Der DPF macht meist ärger wenn er nicht artgerecht gehalten wird. Ich fahre in der Woche fast nur Kurzstrecke und Stadtverkehr. Dafür geht´s 2x die Woche knapp 100KM auf die Bahn und das auch mal etwas flotter. Nach über 200TKM keine Probleme mit dem DPF. Aber mal ne Frage: Was will man denn noch Saug Diesel? Den Verkehr auf halten?
...ebend. Und genau deswegen würde ich mir pers. nie wieder einen Diesel kaufen.
Habe mich damals, als ich einen Nachfolger für meinen 156er Benziner gesucht hatte,
mich alleine vom Verbrauch "blenden" lassen, denn, mein "Einsatzgebiet" war viel
Stadtverkehr mit ca. 15 bis 18km..
Und, so kam es wie es kommen musste, ca. 2.tsd km nach Kauf, AGR verstopft und
musste ersetzte werden (Garantie)..einige Monate später, DPF verstopft, weil zu oft
der "Reinigungsvorgang" unterbrochen wurde, etc.
Erst, fast ein Jahr später wurde das Thema AGR & DPF in den versch. Foren
Diskutiert sowie Begründungen und auch Lösungen (teils "illegal" ) gebracht.
Fact ist, ein "aktueller" Diesel mit AGR & DPF ist für den Stadt-und Kurzstrecken
Verkehr, die schlechteste Wahl ever.
Dazu gesellen sich die höheren Wartungskosten..
Wie gesagt, rechen ich das jetzt auf die ~ 9-Jahre die ich den Diesel habe und
rechne einen entsrpechenden Benziner gegen, dann wäre der Benziner, trotz
höherem Verbracuh von ca. 3-L auf 100km immer noch preiswerter im Unterhalt
und vor allem "Streßfreier" (DPF "freibrenne" achten).
Daher, ein Diesel ist nur bei "artgerechter" Haltung (also Langstrecke) empfehlenswert,
ansonsten, darf es bitte ein Benziner sein.
Grüße
Das mit dem AGR ist aber nicht mehr so dramatisch. Hab meins vor ner weile mal ausgebaut als ich die Kerzen gewechselt habe, zumindest die 3 die ich geschafft hab...
Es war Blitz blank, hab davor alles vorbereitet zum reinigen etc, hätte ich mir sparen können.
Als ich dann mal bisschen gesucht hab bin ich auch recht schnell fündig geworden.
Gibt 2 Arten von AGR fragt mich nicht mehr welche, Thema hab ich abgehakt. Die "neueren" Autos haben diese Fehler wohl nur noch selten. Musst mal Google Quälen da Wird man fündig, wenn ich bei mir in den ETK schauen gibt es auch 2 verschiedene Nummern zu den teilen ist Bj abhängig.
@sharock22 : haben die neueren Fahrzeuge überhaupt noch ein AGR / EGR ?
Bei den "alten", dabei egal welcher Hersteller, ist das AGR/EGR Thema überall gleich.
Sprich, das Internet auch MT ist voll von AGR Problemen, vor allem im "Kurzstrecken-
Betrieb" sowie "untertouriges" fahren (Was aj eigentlich die Domäne des Diesels ist).
Langstreckenfahrer haben da eher weniger Probleme, denn, in dem Bereich, wo das AGR
"offen" ist (bei wenig Last und unter 2.000 bzw. 2.500 Touren), kommen sie kaum.
Problem ist doch, das bei fast allen Herstellern (ausser Volvo) die AGR Leitung
direkt vor dem KAT abgeleitet wurde, so "frißt" der Motor seinen eigenen Dreck
und so langsam süfft das AGR sowie die Ansaugbrücke zu.
Im günstigsten Fall, miese Fahrleistung und im ungünstigsten Fall, Motorschaden.
Bei Volvo und einige wenige andere (z.b. einige PSA Motoren) kommt die "AGR-Zuileitung"
nach dem DPF, sodann "atmet" der Motor fast "Rußfrei" und somit gibts keine Probleme mit dem
AGR & Ansaugbrücke.
Ich hab mein AGR ja auch deaktiviert und konnte sofort nur gutes feststellen.
Neben dem besseren Ansprechverhalten (Tubroloch beim anfahren bzw. in niedrigen Drehzahlen
ist so gut nicht mehr vorhanden) hat sich der Freibrenn-Intervall hvon ~ 350km auf über 1.000km
erhöht dazu kam, dass sich der Spritverbrauch um bis zu 1.5 L / 100 km verringert hat.
Von daher, tue ich sogar was für die Umwelt.. 🙂
Dafür hat man doch heute das Problem mit "AdBlue", welches eigentlich bei jeder Inspektion
aufgefüllt werden sollte, aber, nach den Abgas-Skandal wohl schon früher aufgefüllt wird.
Viel spass beim Auffüllen in einem Benz, der Einfüllstutzen befindet sich unter der Rückbank,
sehr Kundenfreundlich 🙂
Fact ist, hätte ich die vielen Nachteile des Diesels für einen "Normalo Fahrer" vorher schon
gewußt, dann hätte ich mich für einen Benziner entschieden.
Doch, "damals" in 2007 war die Dieselwelt noch in Ordnung und ich war "geblendet" vom
super Drehmoment und niedrigen Verbrauch.
Grüße
Doch die haben noch ein AGR aber es ist irgendwie anders. Ich schau mal am Wochenende und poste mal die teile.
Zum Thema DPF, bin 7 mal 100 km am Stück gefahren und nebenbei hab ich das Fahrzeug ausgelesen, bzw log on. Dabei ist mir aufgefallen das der DPF nicht nur regeneriert sondern der Ruß Gehalt steigt und fällt ohne das am Asche wert sich etwas verändert. Also Klartext bei mir,
Ruß in der Regel 8 - 20 g ab 20 steigt die temp vor dem DPF auf 380 - 400 ° Ruß wird weniger aber fällt nicht auf 0, laut Daten wurde auch keine Regeneration angefordert.
Wenn der Ruß aber bei 35 g ist steht bei Regeneration 6 was soviel wie angefordert heißt.
Temp vom Wasser steigt bis zu 98°
Temp vor dem DPF liegt bei 500 + X und Ruß fällt auf 0 dabei steigt der Asche wert um 0,0X g.
Motor brummt mehr und wenn man Glück hat riecht man es im stand. Dabei ist die Drehzahl Wurst aber Geschwindigkeit über 60 kmh, als ich drunter war ist die temp gefallen.
Meine errechnete restreichweite liegt bei 250.000km ca genau weiß ich es nicht mehr. Dabei habe ich bei mittlerweile 58.000 km einen Asche wert von 15 g.
Was ich aber alles irgendwie in Frage stelle da:
Je mehr km desto mehr Asche umso weniger Platz für den Ruß, bedeutet er wird irgendwann alle paar 100 km regenerieren.
Nur mal so für gesagt, vielleicht ist es ja für den einen oder anderen interessant.
Ach man darf aber nicht vergessen das jeder hersteller einen anderen PDF/DPF wie auch immer hat. Mit dem Adblue kenn ich mich zb 0 aus.
So ich korrigiere meine Werte, vorher war aus dem Kopf jetzt bin ich wieder meine 100 km Strecke gefahren.
Also Asche hab ich gehabt beim Start 13,60 g
Ankunft immer noch das gleiche.
Ruß gestartet bei 18,52 g
Angekommen mit 4,58 g
Dabei wurde eine Regeneration angefordert laut System.
Kühlmittel temp ist auf Spitze 97°
Temp vor dem DPF auf spitze 640°
Restreichweite vom DPF laut System 195.600 km
Gestartet mit 195.620 km
Die 250.000 die erwähnt habe war insgesamt als restreichweite + der aktuelle km stand von mir, hab ich verwechselt.
Das mit dem AGR schau ich nachher nochmal wie das war, wie gesagt Thema war abgehakt als ich gesehen habe das meins sauber ist und ich 2 verschiedene gesehen habe.
Achso Geschwindigkeit bei meiner Strecke:
Alles dabei von 30 kmh - 140 kmh. Durchschnitt Geschwindigkeit 73 kmh aber ich fahre eigentlich nie über 2500 Umdrehungen.
....so hier, ein guter Bericht über das wie und warum des AGRs.
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=3095
Am Ende ist ein "verstopftes" AGR sowie Ansaugbrücke zu erkennen..
@sharock22 : bzgl. der DPF Reinigung, auch hier gibt es versch. Systeme.
Bei meinem Alfa, sammelt der DPF die Rußpartikel, bis ein "Füllungsgrad" von
ca. 75% erreicht ist und dann wird die "regenerierng" angestoßen.
Dies geschieht beim Alfa simpel, einfach durch mehr Krafftstoffeinspritzung wird
die DPF-Temp auf ca. 680 Grad erhöht und die "Generierung geht los.
Das ganze wird erst gestartet wenn :
- Wassertemp. 90 Grad
- Geschwindigkeit min. 60km/h beträgt bzw. über 2.000 giri.
In dieser Zeit schnellt der Durchnschnittsverbrauch von ca. 5L auf über 25L hoch
und man hört ein "leichteS" brummen.
Nachts kann mann dann kleine Funken aus dem Auspuff erkennen.
Ob das alles so richtig ist ?
Grüße
Das jeder Hersteller ne andere Art hat sein Supertollen DPF zu regenerieren wusste ich aber im Grunde ist es ja doch der selbst mist, der eine wartet bis er voll ist mit Ruß der andere machts dauernd. Jetzt such ich mal nach dem Adblue Zeug, mal sehen wie das geht.
Das mit den Funken kenne ich nur aus einem bestimmen Szenario und zwar.
Kampf zwischen Turbo und DPF, wenn der Gegendruck zu groß ist und der DPF verliert kommen funken raus da das innenleben kaputt geht, die ganzen Lamellen aber jeder Hersteller macht das anders, richtig.
Bei Scoda oder wo das auch immer war sieht man es an der Drehzahl auch im Stand, soll ein ganz neues System sein, Drehzahl bleibt dann nie unter 1000 ( sag ich jetzt einfach mal, weiß nicht mehr wo ich das gelesen habe und um welches Auto es genau geht ) damit die Temp gehalten werden kann.
Bei BMW ist es ab einer Temp von 75 Grad, zumindest fängt er da an, gut sind über 90 Grad.
Deswegen auch der Punkt mit dem Thermostat weiter oben :-D
Bei nem Automaten müsste man es auch sehen da er bestimmt nicht so tief runter schaltet um die Temp zu halten. ( Nur eine Vermutung )
Ich bin sogar der Meinung das die Glühkerzen / Stifte das ganze unterstützen da eine regeneration nicht 100% richtig verläuft wenn da wieder was nicht passt, obs wegen dem Fehlerspeicher ist oder wirklich wegen der Kerze hab ich noch nicht herausgefunden...
Das Freibrennen sollte man aber eigentlich nicht merken, Komfort und so ne Sache. Ich denke die meisten merken das auch nicht außer sie schauen auf Restreichweite und da fehlen auf einmal 200 km :-D
Zu deinem Link, ließt sich sehr gut und auch Informativ !!! Danke
Mit der Drehzahl und dem Voll / Halbgas wusste ich aber das mache ich nicht, muss ich ganz ehrlich zugeben. ich fahre ganz normal!! Meist in niedrigen Drehzahlen, außer BAB und überholen, wobei ich da auch nie über 2500 komme, bis auf die wenigen Momente die ich mal über 200 Fahren möchte, anderes Thema.
Ich finde diese Blöden AGR Ventile nicht mehr, werde aber weiter suchen und dann mal Zeigen.
Wow wir schweifen total von der Kaufberatung ab, hoffe den TE stört das nicht!!!