1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Doblo, Ducato, Fiorino, Qubo, Scudo & Strada
  6. Kaufberatung

Kaufberatung

Fiat Ducato 250

Moin,
Ich möchte mir einen gebrauchten Ducato Kasten oder Bus kaufen, 116 – 131 PS worauf sollte man besonders achten,?wie hoch ist der Verbrauch?wie sind eure Erfahrungen?
Auf Grund meines Budgets wird das Bj. Wohl zwischen 2013 -2016 liegen.
Im voraus schon mal vielen Dank.
Darf auch gern ein Boxer oder Jumper sein.

Ähnliche Themen
3 Antworten

@ Jurre
Ducato 150 Multijet 2,3D ca 149PS wäre geeignet.
Habe so einen, Verbrauch bei 80km/h= 8L, bei 100km/h= 10L usw. Ab 120km/h steigt der Verbrauch dann etwas an. Ich fahre viel mit Tempomat auf den langen BAB-Strecken. Bei Anhängerbetrieb (meistens) mit 100 bis 110km/h, solo mit 120km/h. Im Verbrauch merkt man den großen Anhänger mit Plane und Spriegel sogut wie garnicht (max 1/2L mehr Diesel auf 100km).
Leistung mehr als ausreichen, ich fahre mit 2,3t-Anhänger und ausgelastetem Ducato (also 3,5t) rund 700km auf Montage. Strecke: Rostock, Hamburg, Sesen, Kassel, Frankfurt. Da sind viele Berge im Harz und bei Kassel dabei. Ich brauche selten mal runter zu schalten. Die meisten größeren Berge schafft er im 5. Gang, für ganz wenige Berge (ein oder 2 sind das auf der Strecke) ist dann mal der 4. Gang nötig.
Auf keinen Fall einen 2,8L-Motor nehmen, zuviel Schäden mit den Injektoren. Neu auch ein Mehrpreis von ca 6.000,- Euro und für den 2,8L-Motor. Einziger Vorteil vom 2,8L ist die höhere Leistung und das er keinen Zahnriemen hat, den man bei den anderen Motoren irgendwann mal wechseln muß.
Die Injektoren sind bei all diesen Kleintransportern eine Schwachstelle, egal welches Fabrikat (aber besonders beim 2,8L-Motor).
Man bekommt diese aber günstig als Austausch-Injektoren (nicht bei Fiat, die sind dort irre teuer) z.B. bei online-Händlern. 4 Stück ca 300,- Euro. Dazu braucht man ein Prüfset mit kl Meßzylindern, um festzustellen, ob und welcher Injektor gerade den Geist aufgibt. Weiterhin einen Bürstensatz zum reinigen der Injektor-Schächte. Ein Gewindebohrer zum Nachschneiden der Befestigungs-Gewinde wäre von Vorteil. Einen Zughammer zum ausziehen der alten Injektoren braucht man nur, wenn die schon irre lange drinn waren und sich festgebrannt haben. Meine gingen mit etwas wackeln und hebeln auch ohne Zughammer raus. All die genannten Werkzeuge bekommt man (günstig, keine Profi-Qualität, aber dazu braucht man das Werkzeug auch zu selten für zusammen rund 100,- Euro in der "Buchte";). Einen Zughammer habe ich wie geschrieben nicht gekauft.
Meine ersten Injektoren sind leider schon bei rund 50.000km defekt gewesen. Merkt man deutlich am Leistungsverlust, besonders bergauf.
Hoffe Dir mehr Informationen gegeben zu haben, als Du momentan benötigst.
Fiat scheint mir von den von Dir genannten Fabrikaten die bessere Wahl zu sein, nicht umsonst fahren die Kurierdienste den Ducato seit Jahren am häufigsten.
Natürlich bleibt das Fabrikat Geschmacksache. Jeder wird Dir da seinen Favoriten anpreisen.
Ich habe das ebenfalls gemacht, weil ich bisher sehr gute Erfahrungen mit 3 Ducatos hatte.
Noch ein Tip:
Ich weiß ja nicht was Du ausgeben möchtetst, aber schau mal nach Re-Importen im Internet.
Mein 230Multijet sollte beim Händler in Rostock 46T-Euro kosten (facelift-Modell). Als ich ihm sagte das gebe ich nicht aus kam er mit einem Auslaufmodell für rund 30T-Euro. Als mir auch das noch zuviel war bot er mir ein Auslaufmodell als RE-Import an für 24.000,- Euro. Dadurch wurde ich auf Re-Import aufmerksam.
Ich bedankte mich daraufhin in ging. Zuhause habe ich dann im Internet nach Re-Importen gesucht.
Bei Koch in Berlin fand ich dann das Auslaufmodell als Re-Import und konnte noch geringfügig dort handeln. So bekam ich den für knapp über 21.000,- Euro mit 50km und Tageszulassung.
Könnte evtl auch für Dich eine Möglichkeit darstellen. Ich weiß ja nicht was Du mit dem Fahrzeug vor hast, aber wenn Du evtl als WoMo etwas ausbauen möchtest, so lohnt das sich mehr, wenn das Fahrzeug nicht schon Jahre und km auf dem Buckel hat, zumal dann auch meistens schon Rost im Unterboden ist weil die Ducatos nicht ab Werk so gut versiegelt sind.
Ich habe den damals sofort hoch aufgebockt und 3x mit unterschiedlichen Farben (dann sieht man besser, wo man noch nicht war) Branto-Kurrux 3in1 im Unterboden lackiert (Oldtimer-Lack gegen Korrosion). Dann 3 Schichten Kunststoff-UBS gespritzt abwechslnd in grau und in schwarz. Abschließen bekam der Duc sehr satt Hohlraumversieglung in allen Hohlräumen.
Das war zwar eine Menge Arbeit und hat auch (besonders das Branto) Geld gekostet.
Aber mein Duc Bj 2014 hat nirgends Rost im Unterboden. Ich kontrolliere den UBS ca jedes Jahr einmal, ob was ausgebessert werden muß. War aber bisher nicht der Fall, nur außen an den Schwellern wo mal etwas Rollsplit hochgeschleudert wird.
Weil das auch immer eine irre Arbeit ist ein Dach zu reinigen, zu polieren und zu versiegeln habe ich das Dach mit Wachs-Konservierung (wie das früher auf jeden Neuwagen ab Werk aufgetragen war bis er dann beim Händler zum Verkauf stand) satt bestrichen. Das bessere ich jedes Jahr in wenigen Minuten aus wo es nötig ist.
Das Wachs ist soweit aufgetragen, daß man es von unten nicht sieht (die äußere Kante verläuft an der Sikke im Dach entlang).
Also viel Glück das richtige Auto zu finden und mit den Tips hoffe ich Dir einige gute Anregungen gegeben zu haben.
L.G. sendet Dir der olle-biker

Kann dir zum Ducato 250 ab 2016 raten den wir schon im 6. Jahr zuverlässig verwenden.
Wir fahren den Ducato viel, jetzt 120000 km, Motor läuft wie ein Uhrwerk, sparsam für unseren Camper.
Bewusst schreibe ich ab 2016, da dies nach meiner Erfahrung und vielen Gesprächen mit anderen Ducato Fahrer in den 6 Jahren, die besseren Motoren sind.
Abmessungen vom Ducato sind im Alltag und auf Reisen praktisch und innen brauchbar auch für lange Aufenthalte.

Zitat:

@oller-biker schrieb am 30. Juni 2023 um 14:33:10 Uhr:


@ Jurre
Ducato 150 Multijet 2,3D ca 149PS wäre geeignet.
Habe so einen, Verbrauch bei 80km/h= 8L, bei 100km/h= 10L usw. Ab 120km/h steigt der Verbrauch dann etwas an. Ich fahre viel mit Tempomat auf den langen BAB-Strecken. Bei Anhängerbetrieb (meistens) mit 100 bis 110km/h, solo mit 120km/h. Im Verbrauch merkt man den großen Anhänger mit Plane und Spriegel sogut wie garnicht (max 1/2L mehr Diesel auf 100km).
Leistung mehr als ausreichen, ich fahre mit 2,3t-Anhänger und ausgelastetem Ducato (also 3,5t) rund 700km auf Montage. Strecke: Rostock, Hamburg, Sesen, Kassel, Frankfurt. Da sind viele Berge im Harz und bei Kassel dabei. Ich brauche selten mal runter zu schalten. Die meisten größeren Berge schafft er im 5. Gang, für ganz wenige Berge (ein oder 2 sind das auf der Strecke) ist dann mal der 4. Gang nötig.
Auf keinen Fall einen 2,8L-Motor nehmen, zuviel Schäden mit den Injektoren. Neu auch ein Mehrpreis von ca 6.000,- Euro und für den 2,8L-Motor. Einziger Vorteil vom 2,8L ist die höhere Leistung und das er keinen Zahnriemen hat, den man bei den anderen Motoren irgendwann mal wechseln muß.
Die Injektoren sind bei all diesen Kleintransportern eine Schwachstelle, egal welches Fabrikat (aber besonders beim 2,8L-Motor).
Man bekommt diese aber günstig als Austausch-Injektoren (nicht bei Fiat, die sind dort irre teuer) z.B. bei online-Händlern. 4 Stück ca 300,- Euro. Dazu braucht man ein Prüfset mit kl Meßzylindern, um festzustellen, ob und welcher Injektor gerade den Geist aufgibt. Weiterhin einen Bürstensatz zum reinigen der Injektor-Schächte. Ein Gewindebohrer zum Nachschneiden der Befestigungs-Gewinde wäre von Vorteil. Einen Zughammer zum ausziehen der alten Injektoren braucht man nur, wenn die schon irre lange drinn waren und sich festgebrannt haben. Meine gingen mit etwas wackeln und hebeln auch ohne Zughammer raus. All die genannten Werkzeuge bekommt man (günstig, keine Profi-Qualität, aber dazu braucht man das Werkzeug auch zu selten für zusammen rund 100,- Euro in der "Buchte";). Einen Zughammer habe ich wie geschrieben nicht gekauft.
Meine ersten Injektoren sind leider schon bei rund 50.000km defekt gewesen. Merkt man deutlich am Leistungsverlust, besonders bergauf.
Hoffe Dir mehr Informationen gegeben zu haben, als Du momentan benötigst.
Fiat scheint mir von den von Dir genannten Fabrikaten die bessere Wahl zu sein, nicht umsonst fahren die Kurierdienste den Ducato seit Jahren am häufigsten.
Natürlich bleibt das Fabrikat Geschmacksache. Jeder wird Dir da seinen Favoriten anpreisen.
Ich habe das ebenfalls gemacht, weil ich bisher sehr gute Erfahrungen mit 3 Ducatos hatte.
Noch ein Tip:
Ich weiß ja nicht was Du ausgeben möchtetst, aber schau mal nach Re-Importen im Internet.
Mein 230Multijet sollte beim Händler in Rostock 46T-Euro kosten (facelift-Modell). Als ich ihm sagte das gebe ich nicht aus kam er mit einem Auslaufmodell für rund 30T-Euro. Als mir auch das noch zuviel war bot er mir ein Auslaufmodell als RE-Import an für 24.000,- Euro. Dadurch wurde ich auf Re-Import aufmerksam.
Ich bedankte mich daraufhin in ging. Zuhause habe ich dann im Internet nach Re-Importen gesucht.
Bei Koch in Berlin fand ich dann das Auslaufmodell als Re-Import und konnte noch geringfügig dort handeln. So bekam ich den für knapp über 21.000,- Euro mit 50km und Tageszulassung.
Könnte evtl auch für Dich eine Möglichkeit darstellen. Ich weiß ja nicht was Du mit dem Fahrzeug vor hast, aber wenn Du evtl als WoMo etwas ausbauen möchtest, so lohnt das sich mehr, wenn das Fahrzeug nicht schon Jahre und km auf dem Buckel hat, zumal dann auch meistens schon Rost im Unterboden ist weil die Ducatos nicht ab Werk so gut versiegelt sind.
Ich habe den damals sofort hoch aufgebockt und 3x mit unterschiedlichen Farben (dann sieht man besser, wo man noch nicht war) Branto-Kurrux 3in1 im Unterboden lackiert (Oldtimer-Lack gegen Korrosion). Dann 3 Schichten Kunststoff-UBS gespritzt abwechslnd in grau und in schwarz. Abschließen bekam der Duc sehr satt Hohlraumversieglung in allen Hohlräumen.
Das war zwar eine Menge Arbeit und hat auch (besonders das Branto) Geld gekostet.
Aber mein Duc Bj 2014 hat nirgends Rost im Unterboden. Ich kontrolliere den UBS ca jedes Jahr einmal, ob was ausgebessert werden muß. War aber bisher nicht der Fall, nur außen an den Schwellern wo mal etwas Rollsplit hochgeschleudert wird.
Weil das auch immer eine irre Arbeit ist ein Dach zu reinigen, zu polieren und zu versiegeln habe ich das Dach mit Wachs-Konservierung (wie das früher auf jeden Neuwagen ab Werk aufgetragen war bis er dann beim Händler zum Verkauf stand) satt bestrichen. Das bessere ich jedes Jahr in wenigen Minuten aus wo es nötig ist.
Das Wachs ist soweit aufgetragen, daß man es von unten nicht sieht (die äußere Kante verläuft an der Sikke im Dach entlang).
Also viel Glück das richtige Auto zu finden und mit den Tips hoffe ich Dir einige gute Anregungen gegeben zu haben.
L.G. sendet Dir der olle-biker

Moin !

Der Themenstarter sucht einen Ducato ab 2013 …. also den Typ 250 ….,. da gab es keinen 2,8L Motor.

Den 2,8L gab es nur im Typ 230 und 244.

Den Typ 250 gibt es nur mit 2.0L , 2.3L und 3.0L.

Mit freundlichen Grüßen

Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Doblo, Ducato, Fiorino, Qubo, Scudo & Strada