Kaufberatung: Student sucht Klein-/Mittelklasse bis 7000€

Servus Verbündete!

Ich brauche demnächst ein neues Auto, habe leider garkeine Ahnung von Automobilen und hoffe das ihr mir vielleicht einen Tipp geben könnt!

Was ich mir bisher angeschaut habe:

Bisher dachte ich, dass ich mit einem Smart ForTwo ganz gut fahren würde, weil es die als Jahreswagen mit 50.000km schon ab 6000€ gibt. Allerdings habe ich keine Ahnung ob es da nicht auch bessere Alternativen gibt und ob Smarts allgemeinhin wartungsintensiv sind oder nicht.

Was habe ich mit dem Auto vor:

- Ich pendle mehrmals in der Woche und fahre dadurch ungefähr 160km Autobahn pro Strecke
- Ich suche ein Auto was günstig im Unterhalt und Verbrauch ist, da das Geld bei mir nicht so locker sitzt 🙂
- Größe ist mir egal, weil das Fahrzeug nur mich und höchstens eine weitere Person transportiert
- Motorenleistung sollte entsprechend sein um vernünftig auf der Autobahn zurecht zukommen und gleichzeitig sparsam unterwegs zu sein

Fragen:

- Lohnt sich bei meinen Strecken eher ein Diesel oder ein Benziner? Man hört immer das bei Langstrecken ein Diesel eher lohnt.
- Woher weiss ich ob die Fahrleistung für ein Modell und ein Baujahr noch ok ist oder schon grenzwertig?

Vielen vielen Dank euch schon einmal und Falls ihr noch mehr Infos braucht, zögert nicht zu fragen! 🙂

Beste Grüße aus dem sonnigen Westerwald,
Thomas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von tfedkenh


Ich schätze ich fahre ~25.000 - 30.000 km im Jahr. 90% Autobahn und Umweltplakette wäre auch eine grüne wichtig.
Welche Vor-/Nachteile hat ein Diesel denn im allgemeinen?

Vielleicht auch mal lesen was der TO haben möchte. Das ist bei viel zu vielen Kaufberatungen das Problem, statt auf die Bedürfnisse des Fragenden einzugehen wird immer nur das empfohlen was man selbst sein Eigen nannte. 

Der TO will eine grüne Umweltplakette und damit ist jeder Diesel mit Euro 3 ohne DPF raus!

59 weitere Antworten
59 Antworten

Wenn du das Auto noch 2-3 Jahre fahren willst, dann sind 100.000km ok. Du verkaufst dann zwar ein Auto mit ca. 200.000km, aber das ist dann egal. Solang halten die Auto meist ohne ganz große Reparaturen.
Wenn du jetzt aber einen mit 20-40.000km findest dann hast du es beim verkauf leichter. Mit ewtas Glück bleibst du unter den magischen 100.000km.
So hab ich es fast immer gemacht!

montabaur ist nur ein katzensprung von mir entfernt.

hier mal zwei autos im umkreis:

http://www.autoscout24.de/DetailsTat1.aspx?...
http://www.autoscout24.de/DetailsTat1.aspx?...

Das ist wohl wahr Limburg ist nicht weit! 🙂

Wo wir uns mit der Laufleistung einig sind, ist die nächste Frage die ich hätte, woher ich weiss welcher Motor/PS/Hubraum ausreichend oder gut ist?

Das weisst du dann, wenn du sie Probe gefahren hast...das ist relativ subjektiv - je nachdem was dir eben reicht.

Ähnliche Themen

unter 100PS würde ich nicht nehmen für auf die autobahn.

den 120PS astra habe ich schon mal gefahren.
der ging recht gut und hat keine 10l verbraucht:

bin damit mal von bremen nach montabaur gebrettert und habe die navi-fahrzeit um eine stunde unterboten.
tachonadel stand meistens bei 180-200😁

also bei normaler fahrweise dürfte er zwischen 5 und 6,5l liegen

Alles klar! Also werde ich die Woche über mal ein paar Fahrzeuge probe fahren müssen! :-)

Ich werde einfach mal bei der Kleinwagenklasse anfangen und auch zum vergleich ein paar aus der Kompaktklasse testen. Dann finde ich schon was!

Dank euch habe ich auch eine kleine aber hoffentlich aussreichende Vorstellung davon, was akzeptabel ist!
Kann mich nur noch einmals bei euch allen bedanken!

Ist es eig. sinnvoller bei einem Händler zu kaufen oder privat?

Händler ist für mich attraktiver weil der meinen alten wahrscheinlich noch in Zahlung nehmen würde. Rechnet sich das? Macht das sinn? Oder lieber selbst verkaufen?

Zitat:

Original geschrieben von tfedkenh


Ist es eig. sinnvoller bei einem Händler zu kaufen oder privat?

Händler ist für mich attraktiver weil der meinen alten wahrscheinlich noch in Zahlung nehmen würde. Rechnet sich das? Macht das sinn? Oder lieber selbst verkaufen?

was für ein auto hast du den zur zeit?

Also ich würde wenn möglich bei einem Händler kaufen. Dort bekommst du nämlich noch 1 Jahr gebrauchtwagengarantie falls etwas kaputt gehen sollte wie getriebe oder Motor. Bei einem Privatkauf müsstest du dann alle Reparaturkosten selber bezahlen, besonders beo einem größeren Schaden ist das dann ärgerlich. Daher lohnt es sich meiner meinung nach etwas mehr geld beim händler auszugeben.

Ich fahre aktuell einen Opel Astra 1.6 Benziner Baujahr 2001 mit 150.000km.

Zitat:

Original geschrieben von tfedkenh


Ich fahre aktuell einen Opel Astra 1.6 Benziner Baujahr 2001 mit 150.000km.

werden bei autoscout zwischen 2000 und 3500€ angeboten.

http://www.autoscout24.de/ListGN.aspx?...

kommt auf zustand und ausstattung an.

privatverkauf bringt immer mehr.

er hat ja noch nicht so viel gelaufen und der 1.6er ist ein robuster motor

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


unter 100PS würde ich nicht nehmen für auf die autobahn.

den 120PS astra habe ich schon mal gefahren.
der ging recht gut und hat keine 10l verbraucht:

bin damit mal von bremen nach montabaur gebrettert und habe die navi-fahrzeit um eine stunde unterboten.
tachonadel stand meistens bei 180-200😁

also bei normaler fahrweise dürfte er zwischen 5 und 6,5l liegen

Das würde ich so nicht unterschreiben, das kommt auf die Fahrweise des TE an. Wenn es ihm wichtig ist, mit 180-200 über die Autobahn zu fahren, dann hast du Recht. Wenn er einen ähnlichen Fahrstil hat wie ich (120-140 km/h) auf der Autobahn reichen auch meine 75 PS absolut aus.

Was Nebenbei auch noch eine Rolle spielt (zugegebenermaßen auf der AUtobahn weniger als auf der Landstraße) ist das Gewicht. Je weniger dein Auto wiegt, desto eher kann es eine schwache Motorisierung verkraften.

das gewicht spielt allerdings bei autobahntempo eine untergeordnete rolle.
ab 120 km/h ist es der böse luftwiederstand!

ein auto was für tempo 200 gebaut ist, verbraucht bei 130 weniger sprit als ein auto welches nur auf 160 ausgelegt ist.

ideal wäre ein 320d EDE, die liegen allerdings weit über budget.

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


das gewicht spielt allerdings bei autobahntempo eine untergeordnete rolle.
ab 120 km/h ist es der böse luftwiederstand!

ein auto was für tempo 200 gebaut ist, verbraucht bei 130 weniger sprit als ein auto welches nur auf 160 ausgelegt ist.

ideal wäre ein 320d EDE, die liegen allerdings weit über budget.

Mit dem Gewicht (wie von mir angedeutet) und dem Luftwiderstand hast du Recht. Mit deinem zweiten Punkt allerdings nur bedingt. Die Tendenz ist durchaus gegeben, entscheidend ist jedoch nicht die Endgeschwindigkeit, sondern eher die Übersetzung. Ich habe bei 140 km/h (Topspeed 168 laut Fahrzeugschein) eine Drehzahl von knapp über 3.000 und liege damit beispielsweise unter der B-Klasse (Topspeed 190) eines Bekannten. Die Verbräuche zum Vergleich bei relativ konstanten 130 km/h: knapp 6 Liter (Mazda 2) gegenüber 9,2 Liter (Mercedes B-Klasse.

die b-klasse ist ja auch eine schrankwand im vergleich zu deinem😁

wollte es nicht zu kompliziert ausdrücken aber bei ähnlichem luftwiderstand ist natürlich die übersetzung ein großer faktor!

der BMW 520d mit 163PS (E60) fährt bei 3000U/min ca. 170km/h (spitze 224) und verbraucht dann bei 130 weniger sprit als mein alter toledo tdi (3000U/min für 140km/h)

Deine Antwort
Ähnliche Themen