Kaufberatung R1200R - K27
Hallo!
Die letzten 10 Jahre bin ich jetzt Roller gefahren (Honda SH 125, SH300, Integra 750, Vespa GTS 300, BMW 650GT), möchte aber wieder für die wenigen Ausfahrten im Jahr ein Motorrad kaufen.
Da ich in der Vergangenheit schon 2 BMWs hatte (R1100GS, R1150RT, neben anderen Motorrädern wie Transalp, AfricaTwin 750, Harley Sportster 1200, Honda F6C) soll es wieder eine BMW werden, allerdings nutze ich das Zweirad wirklich nur selten und komme im Jahr auf ca. 1 - 1500 km, weshalb ich nicht ein Vermögen ausgeben möchten, weshalb meine Wahl auf die R1200R, Modellreihe K27 fallen würde.
Allerdings bin ich mir nicht ganz sicher und möchte daher hier einige Fragen stellen und hoffe auf eure Expertise:
Wie entscheidend ist der Kilometerstand?
Konkret habe ich 4 Motorräder in der engeren Auswahl, Kilometer zwischen 15000 und 45000, Preis entsprechend zwischen 10000 und 8000.
Baujahre zwischen 2011 und 2014 (also schon der neuere Motor)
Wo liegen die echten Schwachstellen die ins Geld gehen können?
Einen Ölwechsel oder Luftfilter mache ich problemlos selber und Ventileinstellen kann ich mir grundsätzlich auch vorstellen (sofern man irgendwie herausfindet, wie man den Kolben in die richtige Position bringt), jedoch graut mir davor, wenn man hin und wieder liest, dass der Simmering zwischen Motor und Kupplung/Getriebe undicht wird und dann die Maschine halbiert werden muss. Dazu noch die Frage, ob das bei den LC Modellen behoben werden konnte, die liegen preislich aber dann noch wesentlich drüber, so ab 11.000,-.
Da wären wir schon beim Punkt, dass ich gerne eure Meinung hören würde, wie häufig derartige große Probleme, die ich dann bei der BMW Werkstätte gegen entsprechenden Geldaufwand reparieren lassen müsste, auftreten oder ob es häufige Probleme gibt die ins Geld gehen.
Ich habe gefühlt schon 1000 Beiträge in Foren gelesen und mir auch auf Youtube zahlreiche Gebrauchtkaufvideos angesehen, Mechaniker bin ich aber keiner, weshalb bei einer Probefahrt und Besichtigung auch nicht alles getestet/geprüft werden kann.
Leider ist bis auf 1 der genannten 4 Motorräder, alles Privat und somit ohne Garantie.
Für eure Unterstützung möchte ich mich im Vorhinein bedanken.
35 Antworten
Genau, eine R1150 80er Jahre von 2004.
Gleichzeitig fuhr ich die W800 und eine Moto Guzzi V7 Probe.
Und für eben für die Rockster habe ich mich entschieden.😉
Ich kaufe/lease nicht neue Möps und verbrenne mein Geld.😉
Ich habe heute die W800 bestellt, wird voraussichtlich übermorgen abgeholt.
Beim Hobby verbrennt man ja immer Geld, egal was man tut und auch eine ältere gebrauchte Maschine kostet Geld, sei es Versicherung, Steuer, Wartung, Reifen, Pickerl (Tüv) oder ggf. mal auch Reparaturen. Wenn einen das stört darf man es gar nicht anfangen.
Liegt wahrscheinlich daran, dass du mehr der Cruiser bist.
Die Kiste geht richtig gut, wenn auch "nur" 85 PS.
Im ersten Post schreibt er was von 8-10.000 Euronen.
Dafür gibt's mittlerweile auch R NineT (oder R9T), teils mit unter 20.000km oder gerade drüber.
Wären dann deutlich jünger als die Luftgekühlten R1200R.
Vielleicht auch eine Alternative.
Edit: Ach, übersehen, dass er sich schon was anderes bestellt hat