1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Adam
  6. Kaufberatung Opel Adam (> 80 PS)

Kaufberatung Opel Adam (> 80 PS)

Opel Adam

Hallo zusammen,
für meine Mutter wollen wir demnächst einen gebrauchten Adam kaufen. Eine erste Probefahrt mit dem 87 PS Motor hat einen positives Eindruck bei uns hinterlassen.

Bisher habe ich bei PKWs die Erfahrung gesammelt, dass es durchaus Defekte oder Anfälligkeiten gibt, die typisch für ein Modell oder auch Hersteller sind.
(z.B. Mazda MX: robuster Motor, aber Rostanfällig; VW Golf 5 FSI: Steuerkettenlängung, defekte Beleuchtung des Bordcomputer, gebrochen Federn der Hinterachse, defekte Bremssättel der Hinterachse – alle Defekte konnten auf Anhieb vielfach online gefunden werden und scheinen daher in relevanter Häufigkeit aufzutreten)

Beim Gebrauchtwagenkauf des Adam wollen wir von Beginn an auf solche Dinge achten.
Generell scheint der Adam als recht robustes Auto zu gelten.

Dennoch die Fragen:
Worauf sollten wir achten?
Gibt es besonders anfällige/robuste Baujahre oder Motoren?

Vielen dank für eure Hilfe, XP

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MontainDew schrieb am 9. März 2020 um 12:19:27 Uhr:


Hallo, mir fallen beim 1.2er/1.4er spontan Steuerkette und Zündmodul ein. Kenne im Bekanntenkreis jemanden der bereits bei 45000KM einen neuen Kettensatz benötigte.

Dann ist das aber auch der erste, den ich "kenne", der eine neue Kette benötigte.
Bei Einhaltung des Servieplans sind dem Adam Kettenprobleme völlig fremd.

Zitat:

Aber selbst bei ausreichend Pflege würde ich der Kette in diesen Motoren maximal 100-120TKM geben.

Aber nicht aufgrund eines Einzelfalls, oder doch?
Denn da brauch es schon etwas mehr um so eine Aussage zu treffen.

Zitat:

Zündmodul ist sehr anfällig, kostet aber nicht die Welt und ist schnell selbst gewechselt. Man munkelt, das zu alte Kerzen der Grund für vorzeitige defekte sein sollen. Also auch bei den Zündkerzen lieber früher als zu spät wechseln.

Das passiert auch bei Einhaltung des Servieplans und somit regelmäßigem Wechsel der Kerzen.
Es ist eher die Feuchtigkeit, die in die Module einzieht und dann mit der Zeit korrosive Schäden bishin zum bekannten Motorruckeln/Stottern verursacht, weil mindestens einer Kerze der Zündfunke verwehrt bleibt.
Leider eine unschöne Erbkrankheit vom Corsa D.
Ist aber mit rund 100€ und 5 Min Zeitaufwand schnell selbst behoben.

Ebenfalls eine sehr ärgerliche Erbkrankheit ist ein undichter Klimakompressor.
Viele Adam sind davon betroffen, auch unserer musste getauscht werden.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Moin zusammen,

Ich will kein neues Thema aufmachen extra, da die Fragestellung hier auch meiner entspricht: Wir interessieren uns sehr für einen Adam als Zweitauto. Insbesondere ein Exemplar aus 2015 mit 1.0 er 115PS Maschine ist in der näheren Auswahl. Worauf muss ich bei dem Motor explizit achten? Wann muss die Steuerkette gewechselt werden? Der Wagen hat jetzt 145.000 km gelaufen und soll in den nächsten drei Jahren bitte nochmal 50.000 ohne große Probleme machen ;-)

Für konkrete Tips und Erfahrungen eurerseits wären wir sehr dankbar!

Hallo, wir haben vor ca 4 Wochen einen aus 11/2015 mit 87PS/ 88.000 km gekauft. Uns war wichtig dass er 1 Hand ist und alles dokumentiert wurde . Also jährlich Ölwechsel, ob die Zündspule, keilrippenriemen gewechselt wurde.. Im Nachhinein hätten wir nach der Probefahrt Fehlercode auslesen sollen ..Nach dem Kauf haben wir Ölwechsel gemacht , Filter getauscht, neue Batterie und leider duch den Fehler P0171 das Tankentlüftungsventil getauscht - Das war nicht so teuer aber 5min nach dem kauf war der Schreck groß als die Motorleuchte uns ESp angegangen ist .

Zitat:

@Automotive64 schrieb am 12. November 2024 um 14:18:19 Uhr:


Der Wagen hat jetzt 145.000 km gelaufen und soll in den nächsten drei Jahren bitte nochmal 50.000 ohne große Probleme machen

Wäre es da nicht besser, einen Adam mit deutlich weniger Kilometer zu kaufen, um länger Freude damit zu haben? Die Auswahl ist ja groß und bei einem Stadtauto gibt es ja genug Fahrzeuge mit unter 100 tkm.

150/200 tkm auf einem Adam, hui...

Ich verstehe die Denkweise nicht. Einem Corsa oder Astra mit dem selben Motor traut man doch im Allgemeinen auch mehr Kilometer zu? Was ist denn an einem Adam dran, das bei Laufleistungen jenseits der 100.000 dramatisch kaputt gehen soll? Also wenn Autos heutzutage nichtmal mehr 200.000 km Laufleistung zugetraut werden, bin ich glaub ich im falschen Forum gelandet. Fahrzeuge, die nach 10 Jahren keine 100.000 gelaufen haben, bezeichne ich persönlich als Standuhr. Die Konsequenzen aus Kurzstreckenbetrieb sind bekannt.

Beispiel Adam beim Opel-Händler um die Ecke:
69 PS Motor
null Ausstattung
BJ 2015
50.000 km
Aufgerufener Preis: Knapp 10.000 €
Neupreis damals ca. 13.000 €

In welcher Welt leben wir?!

Nach intensiver Recherche und mehreren Probefahrten haben wir übrigens festgestellt, dass es in jedem Fall ein 1.0er Turbo mit 6-Gang Getriebe wird. Dabei ist es im Alltag tatsächlich egal ob 90 PS oder 116 PS, da beide Motoren bis knapp 4000 U/min die exakt gleiche Leistungsentfaltung bieten.

Das als "Schwäche" bezeichnete Fahrwerk, welches mehreren Quellen zufolge "ab ca. 120.000 km schonmal an einigen Stellen ausschlagen kann" war übrigens beim Adam aus meinem letzten Beitrag bei scheckheftgepflegten 145.000 km noch sehr gut erhalten. Wir hatten ihn bei der Dekra auf der Bühne inkl. Rad-Achs-Prüfstand sowie Stoßdämpfertest: Alles im grünen Bereich. Auch von Rost kaum eine Spur zu finden.
Leider sind wir uns mit dem Händler nicht einig geworden. Dieser wollte einen definitiv kaputten Klimakompressor günstig instandsetzen, anstatt einen neuen zu verbauen. Andernfalls hätten wir wohl zugeschlagen.

Mittwoch schauen wir uns einen ganz ähnlichen an. Gute (Voll-)Ausstattung, gleiche Farbe, sogar in der gleichen Gegend auf dem Händlerhof stehend. Nur diesmal die 90 PS Maschine. Wir freuen uns schon!

Wir haben auch einen 87PS Adam Sauger mit jetzt 145000km auf der Uhr.Das Auto läuft wie ein Uhrwerk,nichts dran....Erste Dämpfer,Radlager,Kupplung,Auspuff...jediglich die Batterie ,Zündspule und die Bremsen vorne mussten getauscht werden aber das ist für mich normaler Verschleiß.Das Fahrzeug ist Scheckheftgepflegt ,bekommt somit jedes Jahr seinen Ölwechsel und wird nächstes Jahr 10.
Ich traue ihm locker 200000km zu.
Natürlich erhöht sich mit dem Alter der Verschleiß aber das ist ja nicht nur bei Autos so :-))
Solange das alles noch in Relation steht gibt es keinen Grund zu wechseln....
Der Adam ist ein Top Auto und mit Nachweisen würde ich den auch mit 150000km noch kaufen als Sauger zumindest.
Bei den Turbos ist das so eine Sache....Nur 3 Zylinder,kaum Hubraum und der Lader ist schon auch ein Verschleißteil..Gerade bei diesen Motoren ist gutes und richtiges Öl sehr wichtig....und die Wartungshistorie

Hallo,
Ich interessiere mich für einen Adam 1,4l, Baujahr 07/2014, ca. 129.000km drauf.
Wartungen alle gemacht.
Worauf soll ich bei dem Fahrzeug achten, Steuerkette, Klimaanlage etc???
Vielen Dank

@Dissmaster
Eigentlich musst Du alles ausprobieren ob Funktion da ist,vor allem Klima,Sitz-Lenkradheizung,Fenster usw....
Wenn der Wagen jedes Jahr seinen Ölwechsel bekommen hat,Wasserpumpe und Zündspule schon mal getauscht wurden und er lenkt und bremst sollte alles im grünen Bereich sein.Steuerkette hört man ja direkt,ein gewisser etwas rauher Motorlauf ist aber normal....
Einen Blick würde ich besonders bei Baujahr 2013-2015 auf den vorderen Achsträger werfen,der rostet gerne durch und dann ist nix mehr mit Tüv.Ein Ersatzteil gibts im Zubehör aber der Austausch kostet etwas Zeit und somit auch Geld.
Sonst ist der Adam solide und ein begehrter Gebrauchter...

DEKRA, TÜV und andere Anbieter bieten auch Gebrauchtwagenbewertungen an. Der Vorteil ist, dass die dann auch in der Haftung sind, wenn etwas übersehen wird.

....und vielleicht ob bereits Batterie gewechselt wurde.

Gibt es einen festen Intervall oder einen km-Stand ab dem man die Steuerkette wechseln sollte?

Zitat:

@mark29 schrieb am 29. Januar 2025 um 21:40:36 Uhr😁EKRA, TÜV und andere Anbieter bieten auch Gebrauchtwagenbewertungen an.

Bei der DEKRA waren wir vorm Adam Kauf im November auch. Der gute Mann wusste erst nicht so recht, was er überhaupt prüfen soll. Ein Kollege am Telefon meinte dann: "Du machst ne HU ohne AU". Das ist zwar schön, deckt aber bei Weitem nicht das ab, was ich beim Gebrauchtwagenkauf interessant finde.

Wir fahren einen 1.4 LPG mit 87 PS. Ist im wesentlichen der Gleiche Motor wie der Benziner.

Vor unserem Besitz war er ein Pflegedienstauto bis ca. 90 tkm.
Wartungen wurden regelmäßig gemacht, aber n hartes Leben mit vielen Kurzstrecken hatte er sicher.

Auch jetzt nutzen wir ihn viel auf Kurzstrecken aber er hat auch schon mal eine Urlaubsfahrt über 1.500 km Hinter sich.

Aktuell ca. 150 tkm
Ich wechsel spätestens nach 15.000 km das Öl.
Kette rasselt Null. Öl braucht er ca. 300 - 500 ml zwischen den Intervallen. Also ich muss nichts nachfüllen.

Probleme bei mir bis jetzt:
- Aktivkohlefilter getauscht (Symptome: unruhiger leerlauf und Fehler abgelegt)
- Eine Umlenkrolle von Keilrippenriemen defekt (der Keilrippenriemen war sowieso fällig)
- Das Zündmodul wurde kurz vorm Kauf getauscht (kann man teils als OEM Teil für 50 - 60 € kaufen und der Tausch dauert 10 Minuten)

Der 1.4er Sauger ist eher ein Steinzeitmotor mit überschaubaren Mängeln. Bei etwas Pflege sollte er echt lange halten. Selbst der Steuerkettentausch ist kein Hexenwerk und nicht gerade teuer. Er ist nicht besonders spritzig und auch nicht wirklich sparsam. Dafür hat er nicht die Probleme der Downsizing Dinger.

Übrigens ist der 87 PS gedrosselt und kann per Software angepasst werden. EDS verspricht 115 PS für die 1.4er.

Ein Kollege hat einen 101 PS 1.4 im Meriva B. Der pflegt das Auto deutlich weniger und reizt die Wartungsintervalle seeehr aus, hat auch keine große Liebe für das Auto und tritt gerne kalt ordentlich rein. Seiner hat knapp 300.000 km runter, da fängt die Kette gerade das klappern im Kaltstart an. Er wartet ab, wann sie überspringt oder reißt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen