Kaufberatung neuer Dienstwagen (Passat, Audi A4, C-Klasse,...)?

Hallo liebes Forum,

meine Frau darf sich in den nächsten Wochen einen neuen Dienstwagen zusammenstellen. Da wir beide nicht allzu viel Ahnung von Autos haben, habe ich gedacht, dass es hilfreich sein könnte, hier um Rat zu fragen und Tipps einzuholen, was Eure Empfehlung wäre und worauf wir achten sollten.

Bisher fahren wir eine Audi A6 C7 (4G) Limousine mit 190 PS, das Auto gab es vor zwei Jahren mit 10.000 km runter im Pool (war der zweitbilligste Wagen) und meine Frau wollte gerne direkt einen Wagen haben. Davor sind wir Golf gefahren. Mit dem Audi A6 waren wir insgesamt sehr zufrieden, erst ist uns aber tendenziell etwas zu groß/zu breit - bei uns in der Gegend ist die Parkplatzsituation katastrophal.

In Frage kommen nur Autos von deutschen Herstellern, andere werden im Bestell-System nicht angeboten. Das Limit liegt bei etwa 50000 €. Da wir einen kleinen Sohn haben und ständig den Kinderwagen mitnehmen müssen, denken wir, dass ein Kombi für uns sinnvoll sein könnte. SUVs gefallen uns nicht besonders. 190 PS müssen es nicht wieder sein, ein kleinerer Motor würde uns reichen. Eine Auflade-Möglichkeit haben wir leider nicht. Ich bin recht groß (1,95 m), es sollte also nicht zu eng für mich sein. Benötigt wird das Auto für Fahrten in der Stadt zum Einkaufen, gelegentlich für Dienstreisen, für Wochenendausflüge zur Familie (sind dann immer mindestens 400 km pro Strecke) und ab und zu für Urlaube. Der Wagen wird aber nicht täglich bewegt, sondern vielleicht 2x pro Woche. Zur Arbeit fahren wir meistens mit dem Fahrrad.

Wir waren nun bei Audi, BMW, Mercedes und VW, um schon einmal zu schauen, was für uns vom ersten Blick her passen könnte. Ich persönlich hätte mir vorher gut ein BMW 3er Kombi vorstellen können, aber da ist wegen der Radkästen der Kofferraum recht klein im Vergleich zur Konkurrenz. Der 5er BMW wäre uns etwas zu groß. Von VW könnten wir uns sowohl Passat als auch Touran vorstellen (eher Passat), Audi A4 und Mercedes C-Klasse fanden wir soweit auch gut. Meine persönliche Reihenfolge war rein äußerlich/von der gefühlten Wertigkeit auf Platz 1 den 3er und die C-Klasse, dann A4, dann Passat, aber das ist auch in den Preisen reflektiert.

Was wir unbedingt möchten ist ein Wagen mit Automatik-Getriebe. Zudem hätten wir gerne als Extras
- ein vernünftiges Navigations/Musiksystem (z.B. mit Touchscreen, mit CarPlay, wir hatten in der Übergangszeit kurz den Ford Focus, dort fand ich das wesentlich besser gelöst als im Audi)
- Freisprechanlage
- Memory für Sitzeinstellungen
- Spur-Assistent/Abstandhalter
- Isofix Halterung

Eine Kamera nach Hinten zum Einparken wäre nett, aber ist kein Muss.

Für Empfehlungen, für welche Marke/Modell wir uns entscheiden sollten, und gegebenenfalls welche weiteren Extras sinnvoll sein könnten, wären wir sehr dankbar!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@stay_classy schrieb am 1. Dezember 2019 um 16:15:46 Uhr:


Und wo wird die Umwelt zusätzlich belastet wenn man den E-Motor nicht nutzt? Es wird so oder so ein Auto angeschafft. Das zusätzliche Sparpotential wird nicht genutzt richtig. Aber die Belastung steigt doch nicht? Und mal anders gefragt, ich weiß ja dass es hier viele Leute gibt die per sé Autohasser sind und nur Trollen möchten, aber selbst die würden doch dem Staat bei der Steuererklärung niemals was schenken, oder legst du monatlich zur Lohnsteuer noch einen Fuffi drauf 'Für die Gesellschaft'?

Es wird immer absurder hier.

Schonmal damit beschäftigt, wir Akkus produziert werden? Du hast Recht, es wird immer abstruser hier. Und ja, ich lege hier und da mal was drauf ohne einen Vorteil davon zu haben. Das nennt man „Spenden“, vielleicht hast du davon schonmal gehört.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Präzise: der BRUTTO-Listenpreis

Irgendeiner meinte doch hier, dass es kaum möglich wäre, ein Kombi aus dem ABM-Bereich bis zu 50t€ zu konfigurieren...
Mit dem/den kleineren Benziner/Diesel-Motoren war das bei der C-Klasse gar kein Problem, trotz 9G-Automatik, elektr. Sitze, Rückfahrtkamera etc. (gem. den Anforderungen des TE)..
Nicht jeder braucht 200PS+..., und wie ich den TE verstanden habe, benötigen die das auch nicht...
Insofern sollten ~150PS locker reichen; zu mal man die Karre ja treten kann...;-)

Jo genau. Wenn man jetzt nicht unbedingt auf 18 Zoll Plus und Nappaleder Wert legt, bekommt man mit normaler Ausstattung schon sehr ordentliche Fahrzeuge raus bei dem Budget. Passat auf jeden Fall und selbst ABM ist jetzt keine Buchhalterklasse für 50K.

Manche Firmen bekommen auch noch als Dauerkunde ordentlich Rabatte auf den Listenpreis.. abzüglich dessen ist man mit 50k immer noch gut aufgestellt. Vllt ist das ja beim TE auch der Fall.

Ähnliche Themen

Quatsch. Der Firmenkunde least zu 99%, da tut sich am BLP mal überhaupt nichts. Auch wenn du 1000 Autos im Jahr kaufst, du bekommst überhaupt keinen rabattierten BLP zu Gesicht, sondern eine Leasing Rate. Deine Konfi kostet normal 50K, im Leasing dann 500, die Firma ist Großkunde und zahlt 400. Aber beim Konfigurieren muss sich der TE daher trotzdem nach den 50K richten. Ich hoffe damit ist dieses Thema des Budget abgeschlossen und man kann sich um das eigentliche kümmern, nämlich eigene Erfahrungen mit den genannten Fahrzeugen zu schreiben. Vll sollten generell Leute die noch nie einen Dienstwagen hatten sich aus dem Thema Kosten heraushalten.

100% Zustimmung! Vor allem der letzte Satz, aber sag das mal denjenigen, die selber privat EU-Importmöhren zu Spottpreisen oder durchgerostete Verbrauchtgurken für Kleingeld erwerben und das zum Maß der Dinge machen 😉

@Texas_Lightning : Also stimmt es nicht, dass ein 50 k€ BLP Passat GTE den TE (bzw. seine Frau) am Ende günstiger kommt als ein normaler 50 k€ BLP Passat?

Wäre das nämlich der Fall, so könnte man sich ja, trotz der eingeschränkten Nutzbarkeit der Hybridfunktion, dafür entscheiden, Kohle zu sparen.

Doch, das ist richtig. Wenn der Passat GTE die Voraussetzungen für die 0.5% erfüllt, kommt er dem TE günstiger. Man könnte sich also durchaus entscheiden, die restliche Gesellschaft und die Umwelt zu bescheißen und dadurch ein paar Euro sparen. Viele Arbeitgeber machen das aber glücklicherweise nicht mehr mit, da sie ja dann auch den erhöhten Verbrauch bezahlen müssen.

Ford KUGA Titanium X Plug-in Hybrid. Ist zwar ein SUV, ist aber in jeder hinsicht für euch geeignet und billig in der Steuer.

Da der TE von deutschen Herstellern spricht und nur ABMVW erwähnt, wird wohl Ford und Opel nicht zu den deutschen Herstellern gezählt. Und ein SUV will der TE auch nicht.

Ein GTE könnte aber in der Tat, trotz fehlender Lademöglichkeit, Sinn machen. Dann muss er 25.000 statt 50.000 versteuern. Das macht sich schon bemerkbar.

Zitat:

@illusion2001 schrieb am 1. Dezember 2019 um 10:31:15 Uhr:


Doch, das ist richtig. Wenn der Passat GTE die Voraussetzungen für die 0.5% erfüllt, kommt er dem TE günstiger. Man könnte sich also durchaus entscheiden, die restliche Gesellschaft und die Umwelt zu bescheißen und dadurch ein paar Euro sparen. Viele Arbeitgeber machen das aber glücklicherweise nicht mehr mit, da sie ja dann auch den erhöhten Verbrauch bezahlen müssen.

So ein gequarke. Isst du nur Fleisch direkt vom Jäger? Isst Du überhaupt Fleisch, trinkst Du Milch? Hast Du zu Hause zig Geräte mit Akkus, fliegst Du mal in den Urlaub, nutzt Du beim Einkaufen Plastiktüten oder noch schlimmer Papiertüten? Trägst Du Klamotten die billig in Südostasien produziert werden? Ganz ehrlich davon zu sprechen dass man die Gesellschaft bescheißt weil man die Plug-in Funktion nicht oder nur selten nutzt ist schon sehr überheblich.

Verstehe auch nicht wie man die Gesellschaft damit bescheisst. Der Wagen erfüllt die Voraussetzungen, ob ich die Möglichkeit nutze elektrisch zu fahren ist dann aber meine Persönliche Entscheidung.

Auto über die Eltern versichern ist dann auch eine Art von Bescheissen. Oder den Schwerbehindeten Rabatt über die Verwandtschaft nutzen.

Klar, man kann versuchen für sich persönlich überall einen Vorteil raus zu ziehen. Das macht ja mittlerweile fast jeder so, deswegen wird unsere Gesellschaft ja auch immer egoistischer. So kann man dann auch zusätzliche Umweltbelastung gedankenlos in Kauf nehmen, nur um ein paar Euro zu sparen. Kann man so machen, ist dann aber egoistisch und rücksichtslos. Und wenn man damit der Umwelt überflüssigerweise schadet, ist das auch keine rein persönliche Entscheidung mehr.

Ich verurteile nicht Plug-In Hybrid per se, aber ich verurteile sie wenn sie nur aufgrund der Steuervorteile gekauft werden, mit der Absicht sie ausschließlich per Benzin zu betreiben.

Stand neulich auch so ähnlich im Spiegel. Einfach mal drüber nachdenken, bevor man sowas als persönliche Entscheidung abtut:

https://www.spiegel.de/.../...stwagen-sind-klimasuender-a-1298710.html

Und wo wird die Umwelt zusätzlich belastet wenn man den E-Motor nicht nutzt? Es wird so oder so ein Auto angeschafft. Das zusätzliche Sparpotential wird nicht genutzt richtig. Aber die Belastung steigt doch nicht? Und mal anders gefragt, ich weiß ja dass es hier viele Leute gibt die per sé Autohasser sind und nur Trollen möchten, aber selbst die würden doch dem Staat bei der Steuererklärung niemals was schenken, oder legst du monatlich zur Lohnsteuer noch einen Fuffi drauf 'Für die Gesellschaft'?

Es wird immer absurder hier.

Was spricht eigentlich gegen einen VW Golf GTE Variant?

Deine Antwort
Ähnliche Themen