Kaufberatung neuer 50ccm Motorroller
Hallo zusammen,
ich stehe vor der Anschaffung eines neuen 50er Rollers und bin bei der Entscheidung für ein Model noch ziemlich unschlüssig. Daher würde ich mich in dieser Sache über Eure geballten Motorrollerkompetenz freuen.
Die letzten acht Jahre bin ich eine - seinerzeit neu gekaufte - 50er Vespa Primavera 2-Takt gefahren. Ich war mit dem guten Stück auch absolut zufrieden, nur ist sie mir leider kürzlich geklaut worden.
Budget für was Neues liegt bei ca. 3.200 Euro. Wenn jetzt DIE Knaller-Erkenntnis kommt, dann kann es auch etwas drüber sein.
Ich nutze den Roller überwiegend um damit zur Arbeit zu pendeln (hin und zurück insgesamt ca. 18km, nicht unbedingt im Schneesturm aber schon den Großteil des Jahres), mal einkaufen zu fahren oder für sonstige kleineren Strecken. Bin damit fast ausschließlich alleine und in der Stadt - ohne nennenswerte Steigungen - unterwegs. Bin übrigens 1,85m groß.
Habe natürlich auch darüber nachgedacht, ob das jetzt nicht DIE Gelegenheit für den B196 ist. Der Roller wird zwar überwiegend von mir, hin und wieder auch von meiner Frau genutzt. Müssten wir dann also eigentlich beide machen. 2 x B196 + neue 125er liegt dann wohl nicht nur knapp über dem angedachten Budget. Und das ganze ohne so richtigen zwingenden Grund, da eben fast nur in der Stadt unterwegs. Falls ich da was übersehen haben sollte, freu ich mich über einen Hinweis.
Einen gebrauchter Roller zu kaufen, finde ich nicht allzu verlockend, da die Preise zum einen halt alles andere als im Dumping-Bereich sind und mir einfach die Kompetenz fehlt, zu beurteilen inwiefern, ein gebrauchter was taugt oder nicht. Daher also Neukauf.
Beim Motor (2 vs. 4 Takt) hätte ich bis vor ein paar Tagen noch gesagt, dass es mir grundsätzlich egal ist. Aber dann habe ich eine Runde mit einer 50er Primavera mit dem neuen 4-Takt-Motor eines Freundes gedreht. Tja, das war irgendwie ganz schön enttauschend. Die Beschleunigung fühlte sich für mich echt (zu) lahm an. Davor war mein Plan noch, dass ich mir wieder eine neue 50er Vespa kaufe. Mit dem Motor - in Verbindung mit dem Preis - kommt das aber nicht mehr in Frage. Sollte es Modelle mit einem etwas kräftigeren, agileren 4-Takter geben (die grundsätzliche Eingeschränktheit in diesem Bereich ist mir aber klar), sind gute Hinweise sehr willkommen. Elektroroller kommt für mich nicht in Frage, da keine Lademöglichkeit habe und den Akku nicht rumschleppen möchte (4. OG Altbau).
Der neue Roller sollte hat ordentliche Qualität und Zuverlässigkeit mit einem gewissen Maß an Agilität bieten. Bisher im Sinn hatte ich u.a.:
- Peugeot Tweet, Speedfight 4 oder Kisbee
- Aprillia SR Motard 50
Schon mal vielen Dank für Euer Feedback!
Beste Antwort im Thema
Lass dich nicht von Detlev und Helmut provozieren ...
Ist einfach sinnlos !
53 Antworten
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 17. Juni 2020 um 21:27:10 Uhr:
Ja, andirel hat absolut Recht. Habe gerade als Beispiel beim Orbit 50 nachgeschaut und siehe da, alle 3000 Km.
Ich bin ja immer noch Sym Freund und mag meine Sym Werkstatt...
Die kleinen 3000 km
Die Luft 125er auch 3999 km
Nur der wassergekühlte 11,3 PS Motor alle 4000 km
Und auch die Crussym 125 4000 km
Finde ich leider etwas schwach!
Ich sehe auch gerade, dass SYM 10W40 vorsieht und Peugeot das hochwertigere 5W40 vorschreibt. Trotz gleichem Motor.
@ "andirel" (zu Deinem Kommentar von 21:25:40):
Ich kann Deine immer wiederkehrenden Aggressionen nicht mehr nachvollziehen... - kläre das bitte - dringlichst! - mit einem Fach-Arzt Deines Vertrauens!
Ähnliche Themen
Wenn ich in einer Firma arbeite habe ich mich an den Vorgaben zu halten,Privat richte ich mich nach der Beschaffenheit vom Öl und komme zu ganz anderen Ergebnissen ,aber das kann man als Empfehlung ja nicht weiter geben.
Bernd, da bin ich ganz bei dir. Auch ich passe natürlich den Wechsel den individuellen Einsatzbedingungen an. Aber wie du schon schreibst, ist keine Empfehlung.
Deswegen habe ich mich aber mitunter auch für die Medley entschieden...alle 10000 km.
Der Ölwechsel ist natürlich Jährlich, in der Garantie beim Händler, später mache ich ihn selbst. Man muß ja auch nicht alle 2 Jahre Bremsöl wechseln...auch so ein komisches Ding.
Nee, das hält natürlich auch länger. Aber die Wechselintervalle sind immer auf größtmögliche Sicherheit und alle Einsatzbedingungen ausgelegt. Das muß genauso für ein Kurzstreckenfahrzeug im harten Stadtverkehr, als auch für ein Langläufer mit niedriger Belastung passen.
… vor dieser geballten Ladung an "Kompetenz" knicke ich hier jetzt wirklich ein …
Rund 1.000 € mehr Kaufpreis, um einen Ölwechsel (für 30,- €) nur alle 10.000, statt alle 3.000 Km, zu haben.
"Man muß ja auch nicht alle 2 Jahre Bremsöl wechseln..."
- Nein, das MUSS man nicht.
Bevor hier jetzt demnächst wohlmöglich die Flaschen fliegen, sag ich schon mal Danke für den Hinweis mit den unterschiedlichen Wartungsintervallen. Hatte ich natürlich kein Stück auf dem Schirm.
Zitat:
@andirel schrieb am 17. Juni 2020 um 21:47:01 Uhr:
Deswegen habe ich mich aber mitunter auch für die Medley entschieden...alle 10000 km.
Der Ölwechsel ist natürlich Jährlich, in der Garantie beim Händler, später mache ich ihn selbst. Man muß ja auch nicht alle 2 Jahre Bremsöl wechseln...auch so ein komisches Ding.
Mein Schwager hat ja den Piaggio Liberty Einspritzer 3 Ventiler ,der sprach auch von 10000 Km ,hat wohl bestimmt ein Ölfilter eingebaut nehme ich an und nicht nur ein Ölsieb die Maschinen.
Ich finde es immer wieder verblüffend wie sich eine total unscheinbare und normal gestellte Frage zu einem verbalen Glaubenskrieg entwickeln kann.
Der iGet-Motor mit 10,9 PS seit 2016 ist aber auch noch im 5000 Intervall. Ich weiß nicht, ob sich 2020 was geändert hat...
@19JOSA67 "Worlyn" (22:20:31):
Das hast Du gut erkannt...
Ich fand das eine berechtigte und interessante Frage, bevor sich die selbsternanten Experten hier zu Wort gemeldet haben (@ "andirel": Meine dringende Bitte an Dich besteht weiterhin).
- Kauf man ein Fahrzeug nach "Wartungs-Intervallen"?