Kaufberatung/Motorwahl V70 III
Guten Morgen zusammen,
derzeit fährt meine Frau einen S40 II 2,4 Automatik mit 140 PS. Mit dem Auto sind wir äußerst zufrieden; außer Verschleissreparaturen haben wir, trotz einer Laufleistung von bisher 150 Tkm keine Probleme gehabt. Mit dem etwas höheren Verbrauch muss man sich halt arrangieren können (9,7-10,0 Liter im Durchschnitt).
Meine Frau ist nun schwanger und wir brauchen dann ein anderes, größeres Auto, sodass wir mit einem Kleinkind und unserem kleinen Hund auch mal in den Urlaub fahren können. Vor allem in der ersten Zeit hat man dann ja allerhand, was so mit muss (Kinderwagen, Reisebettchen etc.). Zuerst dachte ich an einen V50, welcher aber vermutlich zu klein sein wird. Daher soll es nun ein V70 sein. Ich habe mich jetzt erstmal nach einem Benziner umgeschaut, da meine Frau 2 Jahre Elternzeit machen wird. Bis dahin hat sie täglich einen Arbeitsweg von 24 km einfache Strecke, wovon 20 km Autobahn sind. Bisher fährt sie etwa 13TKm jährlich mit dem Wagen. Macht da ein Benziner Sinn? Oder kann es auch ein Diesel sein? Ich habe halt Bedenken, dass das bei den vielen Kurzstrecken während der Elternzeit Probleme mit dem DPF geben könnte. Zudem möchte ich den DPF eigentlich nicht tauschen müssen bei 120Tkm...
Folgende Mindestausstattung sollte er haben:
- Automatik
- Xenon
- Sitzheizung
- Anhängerkupplung (für Fahrradträger)
- Dachreling
- dunkle Innenausstattung
- Laufleistung unter 100 Tkm
Budget bis 16TEUR. Dafür gibt es einige 2,5 T(F) und ein paar 3,2er aus den Baujahren 2007-2010. Wie verhält es sich mit E85? Ich habe gelesen, dass der Verbrauch damit deutlich steigt. Bei uns gibts eine Tanke, die das Zeug verkauft, allerdings zu 1,20 EUR/Liter. Ich kann mir kaum vorstellen, dass man da noch was sparen kann?!
Die 3,2er haben meist die höherwertige Ausstattung. Besonders schön finde ich dieses moderne Echtholz-Dekor. Kann man den (alten) 3,2er mit 238 PS kaufen? Ist der zuverlässig?
Einen 2,0er fahre ich nächste Woche mal beim Händler im Ort mit Schaltgetriebe Probe. Ich kann mir allerdings vorstellen, dass das aufgrund des hohen Drehzahlniveaus nichts für uns ist....
Was meint ihr?
Viele Grüße
Florian
79 Antworten
Auch mein 2.5 FT (231 PS) verbraucht laut BC im Schnitt 10 Liter, bei recht flotter Fahrweise, der Gasverbraucht liegt im Schnittt bei 6,3 KG auf den letzten 40000 Km, da ist alles dabei von viel Stadt, Urlaub, schnelle BAB.
Gruß
Dan
Ich bin überrascht, dass die Benziner doch sparsamer sind als ich dachte. Ich hätte gedacht, dass unter 11 Litern eher nichts geht, da ja unser deutlich kleinerer und leistungsämerer S40 schon 10 Liter verbraucht. Langsam tendiere ich zum 2,5er Turbo mit CNG. Ist denn hier auch jemand auf E85 unterwegs und kann sich zum Verbrauch äußern?
Gruß
Bei den Benzinern ist der Verbrauch ganz extrem abhängig vom Streckenprofil und Eurer Fahrweise. Unser V 70 II mit GT und 2.5T-Motor (210 PS) verbraucht auf Schweizer Autobahnen 8.5 Liter und bei Kurzstreckenverkehr am Berg (unser alltägliches Fahrprofil) bei "normaler" Fahrweise (d.h. im Verkehr mitschwimmen) 11.7 Liter.
Ich vermute, dass das bei einem III-Modell in etwa genauso aussieht. Zu den Diesel-Motoren kann ich leider nichts sagen, da sie mir bis auf wenige Mitfahrkilometer nicht bekannt sind. Der 2.5T ist aufs Ganze gesehen ein genialer Antrieb (wenn man bereit ist, den Verbrauch zu akzeptieren). Aber das wirst Du vermutlich auch sonst schon gelesen haben: Kraft in jeder Drehzahllage, keine Probleme mit der Haltbarkeit etc. Bei uns gibt es immer wieder mal ein paar Dinge zu reparieren (v.a. Verschleiss bei mittlerweile 255.000 km), aber am Motor ist nun wirklich einfach nichts auszusetzen. Er läuft zuverlässig rund ...
Gruss, echekrates
ich habe seit ein paar wochen einen S80 mit dem 2,5FT-motor. allerdings mit automatikgetriebe, mit dem man ca. 1l/100km mehr braucht. bei uns kostet das E85 nur 99,9cent/l, sodass ich es überwiegend tanke.
der mehrverbrauch mit E85 liegt bei durchschnittlich 20%. eine tankfüllung reicht dann ca. 500km weit...im schnitt und jeh nach fahrweise. wobei ich, wie schon erwähnt, automatik fahre und der 6. gang erst bei 70km/h verfügbar ist, was mich doch etwas stört. zumal schaltet der beim kick-down gleich in den niedrigsten gang, und dreht, wenn man nicht aufpasst, gnadenlos bis 6500U/min. hoch. vorher hatte ich den 2,5T als schaltwagen gefahren und habe nur äusserst selten die drehzahlen so ausgereizt, wie es das automatikgetriebe tut. also lässt sich vermuten, dass sich der 2,5FT mit schaltgetriebe auch mit ca. 10l/100km E5 und 12l/100km E85 fahren lässt.
da ihr 140PS mit 10l/100km fahrt, empfehle ich den 2,5FT/T, den man also mit dem selben verbrauch bei 200PS fahren kann...ein wirklich toller motor! 🙂
aber egal...unterm strich bin ich zufrieden mit dem motor.
edit:
ich hatte mir auch einen 2,5T mit gas angesehen. ich weiss nicht, ob das so üblich ist, aber der gastank in der radmulde war etwas zu groß, sodass der kofferraumboden nicht eben auflag. was mich persönlich gestört hat. die ruhe beim fahren könnte durch den klappernden kofferraumboden, der sich dort nicht arrettieren lies, stören. muss aber nicht zwingend sein. denn den wagen bin ich nicht probegefahren. zudem würde es sich rechnen, auch mal deutschlandweit zu suchen. die preise und somit auch die ausstattungen sind doch regional wesentlich auseinander.
mein S80II hate mit 4C, fahrassistenz, premium-sound, kurvenlicht, xenon, sitzheizung hinten, usw. mit ca. 100.000km 13.000,-€ gekostet.
was mir zu E85 noch einfällt: die autos mit dem FT-motor haben einen elektrischen vorheizer im motorraum, den du brauchst, um auch im winter E85 fahren zu können. ansonsten wirst du startprobleme bekommen. es empfiehlt sich also, bei diesen motoren eine standheizung nachzurüsten. denn eine steckdose, die du benötigen würdest, um den motor vorzuwärmen, ist nicht auf jedem parkplatz zu finden.
also ist E85 eigentlich nur in den warmen monaten, also bedingt, zu empfehlen, wenn man keine standheizung hat...oder man tankt alternativ eben im winter Super E5...
achja, noch was: die wartungsintervalle...alle 15.000km muss ein ölwechsel gemacht werden, was finanziell aber wirklich vernachlässigbar ist, wie ich finde.
im moment ist es angenehm, 1,-€ pro liter (umgerechnet mit 20% mehrverbrauchszuschlag 1,20€/L) zu bezahlen...und das KONSTANT, während Super E5 mehrmals am tag seinen "natürlichen" preisschwankungen unterliegt! 😉
letztens war der preis kurzfristig bei 1,669/L E5!!!
Ähnliche Themen
Der vorheizer ist bei vorhandener Garage nicht notwendig, selbst bei wirklich eisigen Temperaturen, wo dann nach mehreren Tagen selbst die Temperatur in der Garage gen 0 oder sogar drunter lag mussten wir nie den zuheizer nutzen...
Wirklich gerechnet hat sich das e85 bei uns allerdings das letzte Jahr nicht mehr, das lag bei uns im Rheinland bei 1,10 oder noch mehr den Liter, das es unsinnig ist/war
Müsst ihr mal recherchieren/nachschauen
echt? mein wagen hat schon aktuell bei +15°C probleme, sofort zu starten und ich laste das dem E85 an!?
und ob sich E85 rechnet, muss man doch immer in relation zum preis von E5 betrachten.
ich muss die verbräuche mal bei spritmonitor.de trennen. die verschiedenen tankfüllungen zwischen E5 und E85 sind verwirrend, da nicht klar zu unterscheiden.
dann kann man auch eine objektive statistik führen.
unserer hatte bei keiner Temperatur Startprobleme.....
Das man das in Relation sehen muss, ist schon klar....wie sonst ?
mMn lohnt es sich nicht mehr, zumindest beim 2.0er Nonturbo war das so
Super verbraucht er 8 Liter, E85 10-10,5..... kannst es ja mal gegenrechnen
Wenn ists marginal, da ist mir die Reichweite von 700 km lieber
Aber das Thema ist jetzt eh durch, ich diesel jetzt :-)
Wir haben daheim beide Autos, den V70 und den V50. Man muss schon sagen, dass das wahrgenommene Qualitätsgefühl im V70 deutlich höher ist, als im bereits sehr guten V50. Der 70iger strahlt halt sehr viel Solidität aus, man hat immer das Gefühl, in einem schweren, sicheren Wagen zu sitzen, welcher optimal für Langstrecken ist. Zum Berufspendeln hingegen ist der V50 besser geeignet, er ist wendiger und handlicher.
Platztechnisch reicht ein V50 mit Dachbox und AHK Fahrradträger aber auch für die grosse Fahrt mit Kind, Hund und Kegel aus. Zudem ist er im Unterhalt deutlich günstiger und kann problemlos auch bei Ford (Focus Plattform) gewartet werden.
Wenn ich Du wäre, würde ich dennoch den V70 nehmen.
Motorentechnisch würde ich Dir eher einen Benziner empfehlen, bei 13tkm p.a. wist Du kaum die Mehrkosten eines Diesels über die Kraftstoffrechnung herein holen.
Ich würde Dir die gute Mitte empfehlen: den 2.5T, der hat genug Dampf, ist recht sparsam und sehr langlebig. Schwächen sind die Drosselklappe sowie die Kurbelgehäuseentlüftung, beides bleibt im Reparaturfall jedoch deutlich unter 1.000 €. Aber auch mit dem 2.0 (etwas lahm, dafür aber ohne Schwächen) oder dem 3.2 (etwas lahm gemessen an der Leistung und rau vielleicht, andererseits aber völlig problemlos) machst Du nichts falsch.
E85? vergiss es, rechnet sich nicht. Vorteil aber bei diesen Modellen ist die Tatsache, dass gehärtete Ventilsitze verbaut werden, dadurch könntest Du ohne Probleme beim 2.5T eine LPG Anlage nachrüsten (funktioniert beim 2.0 und 3.2 immer)
also...das mit den "startproblemen" ist wohl auch recht subjektiv. er braucht morgens, bei 15°C halt 2-3 umdrehungen länger, bis der motor anspringt. das meinte ich.
und ob sich E85 nicht rechnet? der mehrverbrauch liegt bei ca. 20-25%. d.h.: dass bei 99,9cent/liter der liter Super E5 dann bei 1,20/1,25€ liegen müsste, damit es sich nicht rechnet.
korrigiert mich, wenn ich mit meiner rechnung falsch liege...
was kostet E5 in diesen tagen nochmal? *grübel...
Warum eigentlich E5, E10 ist in allen Belangen besser und kostet weniger(sogar von
der Oldtimerzeitung getestet).Aber wer E85 verträgt, verträgt auch ganz locker E10.
Die wichtigsten Änderungen bei FT Fahrzeugen sind übrigens andere Aluminiumlegierungen
und andere Materialien bei Gummi und Dichtungen der Kraftstoffanlage.
Im übrigen wird man keine signifikanten Mehrkosten gegenüber einer nachgerüsteten
Gasanlage haben, nur mehr Ärger und Aufwand. Bei 12.000km im Jahr und Super E10
zu 1,45 Euro im Schnitt sind die Betriebskosten vernachlässigbar gering für ein
Auto dieser Größe und Güte. Da ist jeder Diesel teurer und anfälliger.
Gruß
Klaus
man freut sich ja immer, wenn man beim tanken sparen kann. aber warum sollte ich eine ersparnis bei 70l-tankfüllung von 2,80€ (4cent/liter) einer ersparnis von 28,-€ (40cent/liter) zu E5 vorziehen? zumal E85 keinerlei kapitalistischen preisschwankungen unterliegt? 😰
Vielen Dank für die vielen Antworten hier. Gestern sind wir mal einen V70 II 2,4i mit 170 PS Probe gefahren. Ich war wirklich überrascht, dass der V70 qualitativ nochmal deutlich hochwertiger daherkommt als unser S40. Die Motorisierung empfand ich mehr als ausreichend. Wirklich gestört hat uns der enorme Wendekreis. Ich weiß leider nicht ob meine Frau damit dauerhaft klar kommen wird. Ist das beim 3er besser?
Zitat:
Original geschrieben von Gudi1983
Wirklich gestört hat uns der enorme Wendekreis ... Ist das beim 3er besser?
Das hängt von den Reifen ab.
Volvo verbaut ab bestimmten Reifengrößen Lenkbegrenzer.
Beim V70 III ist das ab 235er-Reifen der Fall, damit steigt der Wendekreis dann um 1 m.
Beim V70 II ist es ähnlich.
Aber auch mit normalen 205er Reifen auf einer 6,5x16 Alufelge sind es ganz schöne Umlaufbahnen. Daran muss man sich gewöhnen und im Parkhaus lieber einmal mehr zurücksetzen bevor man sich Reifen, Felge oder Blech zerschraddelt.
Bei meinem S80II mit 235er Reifen auf 18 Zöllern ist das wirklich noch mal eine Nummer mehr als bei meinem S60I mit 205ern.
Grüße
braucki
Hallo Gudi1983!
Zitat:
Original geschrieben von Gudi1983
Ist das beim 3er besser?
Ich habe damals beim Umstieg von V70 II auf V70 III den Neuen als spürbar handlicher empfunden. Auch die Tests auf der ADAC Site bescheinigen dem neuen Modell einen deutlich kleineren Wendekreis als dem Vorgänger. Aber, wie die Vorredener schon schrieben, hängt das auch von der Reifenbreite ab. Ich hatte/habe bei beiden Autos relativ schmale Reifen (aktuell 225er).
Viele Grüße,
Oliver