Kaufberatung Mini Cooper S R50/53/56?

AC Schnitzer Mini R56

Hallo,
Ich möchte gerne umsteigen auf einen Mini Cooper S.
Zur Zeit fahre ich einen Skoda Citigo und werde diesen zeitnah verkaufen.
Ich bin quasi in der
Autowerkstatt und in getunten VWs aufgewaschen und deshalb möchte ich auch endlich mal etwas fahren, das „mehr Auto“ ist als mein citigo🙂

Jetzt bin ich nur am überlegen ob ich einen Mini bj bis 2006 oder das Facelift ab 2006 nehmen soll.

Vor allem ist für mich der Verbauch interessant.
Ich möchte ihn mal ganz ruhig bei 2000 Umdrehung schalten, aber ihn auch mal treten und etwas Spaß haben.
Mein Vater ist ein begeisterter Schrauber, also falls mal was kaputt geht, dann ist das kein Problem.
Für mich ist nur wichtig dass ich ihn auch tanken kann.

Deshalb frag ich mich R50/53/56?? 5gang oder 6gang?
Ein Clubman s würde für mich auch in Frage kommen?
Wie ist der Verbrauch eines clubmans s zum Cooper s

(Noch eine kleine zweite Frage, ich hab auch gesehen, dass es Minis gibt die im Tacho, den Durchschnittsverbrauch anzeigen. Ab welchem bj wurde diese Anzeige verbaut?)

Lg und danke schonmal im Voraus!

21 Antworten

Midland?

Im R50/52 kam bis zum facelift Ende 04 ein anderes Getriebe zum Einsatz. Im R53 war immer ein Getrag. Wobei ich mit dem midland auch keine Probleme hatte. Ich habe frühzeitig das Getriebeöl gewechselt. Longlife ist eben Müll. Die Motoren kamen von Tritec einer Chrysler Tochter. Die sind aber echt haltbar, im Gegensatz zu den Nachfolgern mit kettenrissen und allerlei unsinnigen Defekten die mit verschleiss absolut nichts zu tun haben.

Hallo laravhf,

wenn dein Vater gerne schraubt... ist schon mal die beste Voraussetzung. Tanken kannst Du sie alle, Deckel auf, Rüssel rein, laufen lassen ;-) Aber im Ernst, die erste Baureihe (R53) ist auf jeden Fall die durstigste. Egal was geschrieben wird, das Ding verhalten u sparsam zu bewegen ist kaum möglich. Der kleine will artgerecht bewegt werden, und kitzelt das auch ständig aus Dir heraus. Ich fahre kaum Stadt, habe aber trotzdem einen Verbrauch von 9,7 Liter. Eben bei "artgerechter Bewegung" ;-)
Wichtig beim R53, wie ist der/die Vorbestitze damit umgegangen. Kompressor und bzw. wegen Wasserpumpe ist ein Knackpunkt. Man kann den R53 zwar niedertourig fahren, z.B. bei Tempo 50 - 60 im 6. Gang, aber er ist insgesamt sehr kurz übersetzt. Bei Tempo 100 dreht er im 6. Gang bereits bei 2.700 - 2.800 U/min. Hängt dabei aber super am Gas und macht irre viel Spaß.
Der R53 muss dicht sein (kein Ölverlust), Kupplung muss i.O. sein (wird teuer bzw. aufwändig), und Kompressor bzw. WaPu muss i.O. sein. Der ganze Rest ist machbar und bezahlbar. Und wie schon von Vorrednern erwähnt, die R53 hatten schon immer ein Getriebe von Getrag drin, was über jeden Zweifel erhaben ist !
Am besten alle in Frage kommende Modelle ausgiebig Probe fahren, und dann entscheiden. Könnte aber sein, dass es dann keine Vernunftsentscheidung wird :-)

Ach, noch was bezüglich kompressor (R53) und Turbo (alle neueren). Ein Kompressor dreht sich nur so lange wie der Motor läuft, weil er über einen Riemen angetrieben wird. Steht der Motor, steht auch der Kompressor.
Ein Turbo dreht sich aufgrund der Abgase, und wenn der Motor steht, dreht sich der Turbo noch weiter bis er langsam ausläuft. Macht man den Motor, bei heißem Turbo, zu früh aus, hat der Turbo keine Schmierung mehr und geht auf Dauer kaputt. Daher findet man, egal wo (Marke oder Modell) immer wieder Autos die bei mehr als 200TKm noch den originalen Turbo drin haben, oder welche wo schon unter 100TKm ein neuer rein musste. Das liegt einfach an der "Bedienung" durch die Fahrer.
Allerdings muss man bei R53 dazu sagen, dass er ab 130 - 150TKm auch einen Kompressorschaden bekommen kann, wenn man nicht auf die WaPu achtet. Diese ist hintem am Kompressor angeflanscht, dreht dementsprechent mit sehr hohen Drezahlen, und wenn sie aufgrund defekter Lager schwer läuft, geht das auf's Getriebe im Kompressor. Und wenn die Zahnräder darin kaput sind... dan wird es teuer. also auf Km und Historie achten !

Gruß
Mike

Hallo Gemeinde,
ich habe eine Frage zum Kauf! Hier wurde vieles bereits erklärt. Leider kann ich mir keinen richtigen Reim daraus machen. Daher vielleicht noch mal. Wo sind die Knackpunkte bei dem „S“! Dieser ist Bj.:12/03 und hat 112tsd runter! Wir hatten vor 4Jahren einen One der keinerlei Probleme gemacht hat. Ich habe hier WaPu, Getriebe, etc. gelesen aber wie gesagt, habe da keinen Reim draus. Verbrauch wäre klar das wird unter 9l nix.
DANKE für Eure Antworten.
Grüße aus GS

Ähnliche Themen

Hallo,
12/03 bedeutet dass es noch ein VFL Modell ist, was beim "S" ber relativ egal ist. Scheinwerfer haben halt eine andere Optik, Rückfahrleuchte sitzt mittig unten in der Stoßstange, beim FL war da dann die Nelebschlußleuchte.
Auf das FL wird in der Regel beim R50 (One und Cooper) verwiesen, wegen dem Getriebe. Erst ab dem FL war das (gute) Getrag Getriebe verbaut. Aber beim R53 ("S"😉 war das Getrag von anfang an drin. Also kein Problem.
WaPu wird beim "S" bei ca. 130 - 140 TKm empfohlen, weil die WaPu nicht "vorne" beim Riementrieb sitzt, sondern hinter dem Kompressor angeflanscht ist und über den Kompressor angetrieben wird. Die WaPu hat dadurch recht hohe Drehzahlen, und relativ schlechte Lager. Klemmt die WaPu oder läuft sie schwer, dann leidet der Kompressor darunter bzw. die Zahnräder für die Übersetzung zur WaPu. Die Zahnräder gibt es aber nicht als Ersatzteil zu kaufen (hier gibt's aber einen User, der welche anfertigt u verkauft). Offiziell muss man dann einen kompletten Kompressor kaufen (teuer).
Den Rest wie z.B. Radlager, Achsgelenke, Kupplung, Öl-Leckagen usw. sind Dir ja dann bekannt, wenn Du schon mal einen R50 hattest.
Ach ja, der VFL R53 hat sage und schreibe 7 PS weniger als das FL Modell (163 vs 170 PS), die den Fahrspaß aber nicht merklich trüben dürften ;-)

Gruß und viel Spaß
Mike

Hallo Mike,
danke für die Aussagen! Damit kann ich relativ gut etwas anfangen.
Bei unserem ONE waren (vllt) war das Glück, das wir bis auf Radlager nix der gleichen hatten!
Mir ist Wichtig, das wir dann mal ein Auge auf den doch sehr teuren Kompressor und die weiteren Schäden werfen! Ich lese auch immer, wenn die WaPu getauscht wird muss der Kompressor neu gelagert werden. Das erschließt sich mir nicht! Ist das so? Oder sollte das besser gemacht werden?
Hast du evtl „Kosten“ über den Daumen was WaPu evtl Kupplung veranschlagen.
Grundsätzlich sind die anderen Teile schon noch bezahlbar (...jetzt nicht beim Freundlichen!)!
Kerzen und Ölservice hat der S immer schön bekommen.!

Gruß aus GS
Kai

Hallo Kai,

Kompressor neu lagern ? Hab ich noch nicht gehört. Aber wenn man schon bis zur WaPu vorgedrungen ist, dann kann man auch gleich das Öl im Kompressor (in den Übersetzungsgetrieben Eingang- u Ausgangsseitig) tauschen. Die WaPu kostet nicht viel, aber ist eine größere Schrauberei, die ein paar Stunden dauert. Je nach Werkstatt geht das ins Geld. Keine Ahnung was ich damals gezahlt hatte.
Kupplung wird teuer. Um da dran zu kommen muss einiges weg, u.a. der Hilfsrahmen (Fahrschemel). Alles unter 1.000,- € ist günstig. Kann aber sein das, wie bei mir, noch weitere Baustellen entdeckt werden...

Gruß
Mike

Deine Antwort
Ähnliche Themen