Kaufberatung: Kurzstrecke, max. 10.000€, 2 Kinder
Hey liebe Motor Talk Gemeinde!
Ich bin auf der Suche nach einen neuem Gebrauchten.
Warum?
Weil bei meinem derzeitigen Auto, Ford C-Max (2010, 1.6 Diesel, 110ps) der Diesel Partikelfilter erneuert werden muss (Warnleuchte/Störmeldung im Auto; Fehlerauslese ergab "er kann sich nicht mehr regenerieren"😉. Er sei verstopft. Kein Wunder, in 32 Monaten bin ich nur 26.000km gefahren (Jahresschnitt 9750km) und eigentlich nur Kurzstrecke...
Warte jetzt noch auf den Kostenvoranschlag einer Werkstatt und werde es dann reparieren lassen. Danach würde ich mich aber lieber nach einem neuen Gebrauchten umsehen, da der DPF früher oder später wohl wieder kaputt gehen wird, da ich so wenig und fast nur Kurzstrecke fahre.
Gekauft habe ich den Wagen vor knapp 3 Jahren, er hatte damals, vom Erstbesitzer 108.000km, jetzt sind es ca. 135.000km. Ich mag das Auto sehr, aber für meine Zwecke ist das wohl nicht die sinnvollste Wahl.
Wonach suche ich? Einen Benziner, vermutlich ohne Turbo und ohne Direkteinspritzung (die letzten 2 Eigenschaften habe ich mir nur sagen lassen, kenne mich generell mit Autos überhaupt nicht aus; klang aber logisch: weniger Technik, weniger zum kaputtgehen, langlebiger, weniger Wartung - aber korrigiert mich gerne).
Habe beim ersten Gebrauchtmarkt-Check sofort einen Wagen gefunden, der für mich toll klang: den Ford C-Max, ecoboost 1.0 Liter, 100ps, Baujahr 2014. Ein kleiner Benziner und noch dazu das Auto, das ich zur Zeit habe und auch mag. Kurz recherchiert und lauter Berichte, Tests und Videos gelesen/gesehen, dass man von diesem 3 zylindrigen Motor die Finger lassen soll, speziell bei Gebrauchtkauf (sehr heikel beim Öl, nur eine bestimmte Marke, besser alle 5000km wechseln, wehe eine Werkstatt gibt was anderes rein...). Klingt nach ernsthaften Problemen, wenn man sich die Videos und Berichte anschaut. Aber gleichzeitig 11 maliger Siegespreis für den Motor. Soll sich noch einer auskennen 🙂 Hätte jedenfalls gleich 3 C-Max (2014, knappe 100.000km) mit dem ecoboost Motor gesehen, alle zwischen 8.500€ und 10.000€ erhältlich. Aber die Berichte über den Motor und der Gefahren schrecken mich dann doch ziemlich ab. Von anderen Motoren hört man "sie rennen ewig". So was würde ich lieber lesen, wer nicht?! :-)
Meine Fahrgewohnheiten?
Hauptsächlich kurze Strecken unter 20km, meist 5 bis 10km, unter der Woche kaum in Verwendung, eher Wochenends für einen Ausflug mit den Kids zur Oma oder in die Natur raus, Fahrzeit meist 30 bis 60 Minuten eine Richtung. Im Sommer 2000km Autobahn, im Winter ebenso 1500km, Herbst+Frühling vielleicht nochmal insg. 2000km.
Was hätte ich gerne?
Ich schätze es müsste ein kleiner Benzinmotor sein. Mehr wie 110ps will ich eigentlich auch nicht (früher waren es 2 Honda Civics, dann ein Kia Ceed und jetzt der C-Max; fast alle mit 90ps und ich war immer zufrieden, brauche also echt nicht mehr).
Tempomat und Klimaanlage (Klimaautomatik wäre fein, aber zur Not auch ohne).
Parksensoren hinten und vorne (zur Not im Nachhinein in einer Werkstatt Sensoren mit Piepsgeräuschen einbauen lassen).
Isofix für die Sitze hinten.
Müsste er wieder so groß sein wie der C-Max?
Wäre schön ja. Da bekomm ich schon wirklich viel rein und hab überall im Auto reichlich Platz...
Ob Kombi, MiniVan, MiniSUV oder sogar Kompakt ist aber nicht ganz so wichtig. Wenn es ein kleinerer Honda Civic, oder ein Skoda Fabia Kombi, oder Dacia Stepway wäre würde ich das wohl auch verkraften. Ich fahre ja wirklich nicht viel und will hauptsächlich nicht ständig in die Werkstatt fahren müssen und irgendwas reparieren lassen... Aber ein Ibiza/Polo/Mazda2/... wäre mir zu klein.
Ideal wäre wahrscheinlich vom Motor her ein Vollhybrid wie Auris/Prius, damit ich all die Kurzstrecken rein mit dem Elektromotor abdecken könnte, aber preislich wird es da nichts geben, deshalb wohl eher ein kleiner Benziner.
Bin für eure Kommentare und Ratschläge sehr dankbar und freue mich auf eure Nachrichten!
Thx,
v.
54 Antworten
Verstehe ich schon. Und genau das ist auch der Grund warum ich diesen Thread eröffnet habe: weil ich keine Zeit habe in meiner Freizeit, sinnlos (für mich) jede Woche auf die Autobahn zu fahren für 30-60 Minuten. Nur für das Auto. Ohne weiteren Grund. Das kann ich mir derzeit nicht leisten (Umstellung im Job und Freizeit, der mich viel Energie kostet). Deshalb der Gedanke ob ich den Diesel verkaufe, um mir einen Benziner zu holen. Auch wenn ich da den Wald vor lauter Bäumen gar nicht mehr sehe, mit all den unterschiedlichen Motoren (Direkteinspritzung, mpi, spi, Tsi, TCe, VTi und was weiß ich alles noch) und welcher für mich da am sinnvollsten ist... :-)
Jetzt ist erstmal die Lösung des aktuellen Problems dran und dabei habt ihr mir schon sehr geholfen. Wenn mein Ford wieder fahrtüchtig ist werde ich mir mehr Gedanken machen müssen welcher Benziner in Frage kommen soll/darf und von welchen ich fernbleiben sollte.
Zitat:
@vercetti schrieb am 7. Oktober 2022 um 20:29:16 Uhr:
Jetzt ist erstmal die Lösung des aktuellen Problems dran und dabei habt ihr mir schon sehr geholfen. Wenn mein Ford wieder fahrtüchtig ist werde ich mir mehr Gedanken machen müssen welcher Benziner in Frage kommen soll/darf und von welchen ich fernbleiben sollte.
-
Also ich habe den 1,4er im Mokka absichlich genommen, weil es eben noch kein Direkteinspritzer ist - und Opel eben den Wandler anbietet - woanders kriegt man meist nur noch DKG. Dazu kommt aber auch hauptsächlich, das ich eine sehr zuverlässige Werkstatt/Opel-Händler habe - da hab ich auch mal ne B-Klasse gekauft.
ich fahr auch nur ca. 10km zur Arbeit - da wird der Motor auch mal grade so warm (Wassertemp.). Ich dreh auch mit dem ab-und-an ne Ehrenrunde, weil die Strecke auch zu kurz ist, um mal Kondensat und Spritreste aus dem Öl verdampfen zu lassen.
In Deinem Budget (und Platz mit 2 Kindern) wäre der 1,4T mit 120/140PS im Astra J, Meriva B und Zafira zu haben - Astra K wird knapp vom Budget.
Den Astra J gibts auch mit 1,6er Benziner, aber der ist Platzmäßig in der 2. Reihe nix für Sitzriesen - je nach Alter der Kinder mag das aber noch ausgehen - mein Kollege (auch 2 Kiddies) kam damit gut zurecht - davor hatte er Zafira A - da brauchten die Kinder aber auch noch Kindersitze.
Für 10 Mille sollte daher ein 1,8er Zafira B für Dich gut passen - kräftiger Motor, großes Auto mit Platz - der einzige Nachteil, der nimmt nen Schluck Sprit - aber auf Deiner kurzen Strecke säuft jedes Auto.
Den Meriva hab ich mir jetzt mal angesehen, sieht ganz ok aus und ist anscheinend der C-Max von Opel. Würde also von Größe und, Platz und Feeling gleich sein. Habe eine Twinport Version gesehen (was auch immer das bedeutet). 100ps, 1.4 Liter, ohne Turbo glaube ich.
Was ist denn von folgenden Autos zu halten?
Der oben erwähnte Meriva, Twinport 1.4 Liter, 100ps, Bj. 2012.
Nissan Qashqai, Bj. 2010/2011/2012
1.6 Liter, 116ps. Ich glaube die sind auch ohne Turbo.
Renault Scénic Energy, 1.2 Liter, Bj 2012, TCe, 115ps (T steht wohl für Turbo). 4 Zylinder. Auch bei ihm kann man den mittleren Sitz hinten rausnehmen, wie beim C-Max und beim Meriva. 6 Gang Schaltung.
Qashqai, Meriva und Renault Scenic, denke ich, haben alle einen höheren Einstieg, wenn das das richtige Wort ist. Also nicht so tief wie ein Kompaktwagen oder Kombi. Das finde ich recht angenehm beim C-Max, dieses höhere Einsteigen und etwas höhere/aufrechte Sitzen.
Renault Clio Grandtour Kombi, 90 PS (weiß nicht ob der einen Turbolader hat). Bj 2017
Opel Astra ST Kombi, 1,4 Ecotec, 1.4 Liter, 100ps (ist der mit Turbo?). Bj 2016
Opel Mokka, 1,6 Ecotec, 116ps (ist der mit Turbo?) Bj 2013
Diese Autos liegen alle zwischen 8500€ und 9500€.
Thx!
Beim Renault würde ich DEN Motor meiden. Die Turbobenziner mit Direkteinspritzung waren damals noch nicht ausgereift.
Generell kann Direkteinspritzung zu Problemen führen wie verkokende Einlassventile (weil die reinigende Benzindusche fehlt, es strömt ja nur Luft an ihnen vorbei).
Lässt sich zwar reinigen, kostet aber.
Der 1.4 T von Opel hat zwar einen Turbolader, aber klassische Saugrohreinspritzung (durch die Einlassventile strömt somit ein Benzin-Luft-Gemisch).
Ähnliche Themen
Hier geht's um den 100 PS 1.4er im Astra und der hat keinen Turbo, ist einfach ein MPI. Übermotorisiert ist der allerdings nicht damit, aber das ist Dir ja nicht wichtig.
Der Astra ist eine Nummer grösser als Mokka und Clio. Der ist ein paar Jahre neuer als Meriva, Qashqai und Dein C-Max was ich ein Argument finde, wenn man schon Geld für einen Nachfolger auslegt.
Zitat:
@vercetti schrieb am 8. Oktober 2022 um 10:22:05 Uhr:
Opel Mokka, 1,6 Ecotec, 116ps (ist der mit Turbo?) Bj 2013
-
Nö.
Allerdings ist das 5-Gang etwas kurz und der Bock dreht schon bei 100 so um die 3000U/min.
Das ist manchmal auf der Autobahn lästig - in der Stadt egal. Sehr angenehm zu fahren - aber eben kein Reisser.
Braver grundsolider Motor - aber alle 10 Jahre oder 150TKM Zahnriemenwechsel.
Sollte man also beim Kauf mit aushandeln, wenn noch nicht gemacht - ansonsten 350,--€ in freier Werkstatt.
Bei den 1,4ern - egal wieviel PS - immer auf trockenen Motoren achten - wenn Ölfeucht, dann unbedingt klären, warum - gibt ab und an undichte Öldruckschalter - wenn Öl in die Kabelbäume fließt, dann hat man Geburtstag - das fließt dann bis zum Steuergerät, wenn man das nicht rechtzeitig merkt.
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 8. Oktober 2022 um 10:39:44 Uhr:
Beim Renault würde ich DEN Motor meiden. Die Turbobenziner mit Direkteinspritzung waren damals noch nicht ausgereift.
Welchen der beiden Renault meinst du? Den Scenic oder den Clio Grandtour Kombi?
Turbos haben beide,der mit 90PS ist ein 3 Zylinder MPI,der mit 120PS ein 4 Zylinder Direkteinspritzer
Den Scenic.
Der Meriva hat einen,.finde ich kleinen Kofferraum, wie das beim Mokka im Vergleich ausschaut, weiß ich nicht. Deine Anforderungen diesbezüglich kenne ich auch nicht. Ich habe mir vor vier Jahren den 500L Living gekauft. In den Zafira ist meine Mutter schlecht reingekommen und sie wird auch nicht mehr jünger. Der 500L Living das Facelift bekam den Zusatz Wagon liegt in der Größe zwischen Meriva und Zafira. Leider gibt es nicht ein großes Angebot von denen.
Zitat:
@Italo001 schrieb am 9. Oktober 2022 um 07:03:55 Uhr:
Der Meriva hat einen,.finde ich kleinen Kofferraum, wie das beim Mokka im Vergleich ausschaut, weiß ich nicht.
. . . .
-
Der vom Mokka (X) ist noch kleiner - quasi Corsa-Niveau.
B-Klasse ist größer als Meriva B.
Mokka mit 2Kindern würde ich nicht machen - eher Zafira oder B-Klasse.
Ja, mir ist auch schon aufgefallen, dass der Meriva Kofferraum um 20cm weniger tief ist als der vom C-Max (beide 100cm breit, C-max 80cm tief, Meriva 60cm). Müsste ich mir in Echt ansehen, aber im Video hat's schon klein(er) gewirkt 🙂
Passt, Mokka Kofferraum also noch kleiner. Und vermutlich mit dem vom Renault Captur vergleichbar, da beide mini SUVs sind. Zafira wirkt mir insgesamt zu groß (mit Ford S-max vergleichbar denk ich). Der Fiat 500L sagt mir optisch nicht zu, aber thx für den Tipp.
Meriva B und Nissan Qashqai sind am Gebrauchtmarkt viel vertreten und kämen für mich beide in Frage. Auch wenn der C-Max besser gefällt 🙂
Seat Altea auch ein paar Male vertreten. Und einige Skoda Fabia Kombis. Opel Astra Kombis auch einige. Und noch einige Renault Scenics (von denen mir hier aufgrund des Motors abgeraten wurde - betrifft das alle im Zeitraum 2013-2017?). Einige Renault Grand Clio sind auch zu finden sowie diverse Dacias.
Ich find den Seat Altea ziemlich schick,is das spanische Gegenstück zum Golf Plus und das mit wesentlich mehr Pep 🙂
Motorenmässig halt auch so ne Sache,für mich käme der leider nur als 1.6 Benziner mit knapp 100PS in Frage oder als Diesel
Alles andere sind auch nur die typischen Downsizekrücken,zudem stellenweise auch mit den Steuerkettendrama,was man aber noch abwägen könnte oder aber mit den 1.8 TFSI,die oft Probleme mit den Kolbenringen hatten
Der normale Altea sieht verdammt schick aus,platztechnisch musst halt schauen ob das reicht
Ansonsten gibt es noch den verlängerten Altea XL,da hast dann hinten noch ordentlich Kofferraum
Der hat dann nicht mehr ganz so nen schönes Heck,wie der kleine,aber dafür praktikabler
Der damalige Seat Toledo soll ja ungefähr ähnlich sein,ist aber zumindest optisch schon recht eigen mit seinem Stufenheck und zumindest hierzulande auch ordentlich geflopt
https://www.ultimatespecs.com/cargallery/seat/314/w400_default2.jpg
Zitat:
@emil2267 schrieb am 9. Oktober 2022 um 12:18:49 Uhr:
Alles andere sind auch nur die typischen Downsizekrücken,zudem stellenweise auch mit den Steuerkettendrama,was man aber noch abwägen könnte oder aber mit den 1.8 TFSI,die oft Probleme mit den Kolbenringen hatten.
Meinst du damit all die anderen Autos, die ich vorher aufgezählt habe oder beziehst du dich hier nur auf den Altea?
Edit:
Ah, ok, ich glaub ich check jetzt was du meintest: den Altea würdest du nur in der 1,6 Variante nehmen, da die kleineren Motoren bei dem Modell nicht mehr so gut sind.
Ich hab jetzt nur 1.2 Liter Modelle vom Altea gefunden und genau diese meinst du vermutlich.
Die kleinen VW hatten auch so ihre Schwächen,z.b. mit den Steuerketten
Aber man muss hat abwägen,in der Zeit hatten viele Hersteller irgendwo immer welche Macken,Steuerketten z.b. war gefühlt schon fast markenübergreifend
Die größeren VW Motoren der Zeit,wie z.b. der 1.8 TFSI,den es auch im Altea gab hatten mit den Kolbenringen schon nen wesentlich größeres Übel zu bieten
Wenn die Probleme machen,steht man vor einer recht teuren Wahl,entweder Tauschmotor oder teure Motorüberholung
Da ist ne möglicherweise fällige Steuerkette nen Klacks,zumal zumindest bei kleineren VW oder auch Opel der Tausch auch nicht unbedingt soooo nen Drama ist
Aber der Altea als 1.6 Benziner mit 102PS wäre durchaus ne Empfehlung wert,der Antrieb gilt als ausgereift
Zwar recht zäh bei den Fahrleistungen,aber zuverlässig,Verbrauch ist auch eher unzeitgemäss,aber bei dem was du fährst,fällt das auch nicht unbedingt so ins Gewicht
Wenn man Automatik braucht,dann hat man da auch noch Wandlerautomatik,zum Schluss dann auch mit 6 Fahrstufen
Die kleineren 1.2 und 1.4 laufen natürlich wesentlich effizienter und ich will sie nicht unbedingt schlecht machen,denn soviel schlechter als andere sind sie auch nicht wirklich
Wenn du aber schon Zuverlässigkeit verlangst,dann ragen sie auch nicht unbedingt herraus