Kaufberatung Kombi
Hallo zusammen,
ich habe gehofft, ein paar Meinungen bzw. Vorschläge zum Autokauf eines Kombis hören, den meine Eltern sich bald zulegen möchten als Ersatz für den aktuellen Wagen. Ein paar Eckdaten:
Aktuelles Fahrzeug: Toyota Avensis Executive 1.8l Benziner Kombi (129PS, EZ 2008, wurde damals als DK-Reimport gekauft), ist nun bald 8 Jahre alt, hat ca. 130k runter. Was den Motor, Getriebe etc. angeht, hat das Auto nie Probleme gemacht, es gingen jedoch immer wieder kleinere Teile kaputt (als Beispiel die Wasserpumpe, die schon 2 Mal getauscht wurde oder nun beide Xenon Scheinwerfer). Vom Komfort her finden meine Eltern das Auto super - im Prinzip ein Sofa auf 4 Rädern, nur etwas zu laut bei hohen Geschwindigkeiten und auch das Überholen auf der Autobahn ist etwas mühselig.
Jährliche Fahrleitung: 15-17.000 km (40% Stadt, 40% Autobahn, 20% Landstrasse).
Anforderungen: Kombi in vergleichbarer Größe wie Avensis, Komfortabel (Sitze, Fahrwerk, sodass 1.300km Strecken nicht unangenehm werden), Motorleistung 130-170PS, Verbrauch möglichst unter 8L. Sonstige Gimmicks wie Tempomat, Licht-/Regensensor, Parkhilfe, Xenon und ein (zumindest Basis-) Navi sollten auch drin sein. Das Auto wird voraussichtlich auch wieder 7-8 Jahre gefahren, sodass Werkstattbesuche nicht zur Gewohnheit bzw. nicht überdimensional teuer werden sollten.
Sonstige Wünsche: Panoramadach sehr wünschenswert; Automatik, wenn es keine Probleme bereitet wäre gut, ist aber kein Muss. Teilleder wäre super, ansonsten ist auch hochwertiger Stoff ausreichend bzw. Es sollte nicht überall wie z.B. an den Türverkleidungen nur Hartplastik verbaut sein. Alles in allem soll das Auto keinen billigen Eindruck hinterlassen.
Alter des Fzg.: es sollte ein junger gebrauchter bzw. ein Jahreswagen oder ein Neuwagen sein, falls es da gute Angebote gibt.
Anschaffungszeitraum: Der Kauf eilt nicht und der jetzige Toyota hat erst vor einem Monat frischen TÜV bekommen und bald auch neue Xenons, angepeilt ist jedoch Frühjahr 2016, eventuell früher, falls sich ein super Angebot findet.
Preis: Bis ca. 24k für einen gebrauchten bzw. bis ca. 27k für einen Neuwagen. Es sind allerdings nur Richtwerte, kann also ruhig etwas abweichen. Die sonstigen laufenden Kosten werden sich voraussichtlich im gleichen Bereich bewegen wie momentan, natürlich je weniger, desto besser 🙂
Bis jetzt angeschaut:
Toyota Avensis Touring Sports T27 1.8l, 147PS: Den haben sich meine Eltern auch schon im Autohaus angeschaut und er hat ihnen auch sehr gut gefallen - Probefahrt steht noch aus. Im Konfigurator kamen wir auf knapp 30k mit der Wunschausstattung, real also nach Abzug der Rabatte wahrscheinlich um die 27. Den gibt es laut mobile.de in Vollaustattung 23-24k als Jahreswagen bzw. für 26-27k als Neuwagen. Habe z.B. den hier gefunden, ist jedoch ein Reimport, wenn ich das richtig verstehe? Avensis
Toyota Auris Touring Sports Hybrid 1.8 147PS: Auch der hat bereits einen Besuch im Autohaus bekommen. Die Stoffbezüge gefallen meiner Mutter gar nicht, hier müsste also mindestens Teilleder rein und auch ansonsten fanden meine Eltern den Innenraum schon fast etwas zu modern und kantig (ist aber eher meckern auf hohem Niveau). Das positive an dem Auto ist der geringe Verbrauch in der Stadt sowie die Automatik standardmäßig. Unser Werkstattmeister bei Toyota hat auch gesagt, dass die Hybride von Toyota super verlässlich sind und dass mittlerweile hauptsächlich Hybride verkauft werden. Jedoch haben wir da etwas Bedenken bzgl. der Langstreckentauglichkeit. Auch hier steht die Probefahrt noch aus.Im Konfigurator kamen wir auf knapp 28k, auf mobile.de findet man Angebote zwischen 23k und 26k.
Mazda 6 Skyactive G-145 (145 PS): Komme in Executive-Ausstattung auf ca. 28k, da fehlen aber glaube noch ein paar von den ober erwähnten Details. Das Vorgängermodell, welches ja auch damals schon das Mazda-Pendant zu dem Avensis war fanden meine Eltern etwas zu hart und zu laut vom Fahrwerk. Hier steht die Besichtigung bzw. Probefahrt noch aus.
Der neue Opel Astra Sports Tourer 1.4 ecotec INNOVATION (150PS): Ich habe schon einige positive Artikel über den neuen Astra gelesen. Vom Platz her ist er auf aeinem Niveau mit Avensis und Mazda 6, beinhaltet viele moderen Assistenzsysteme, LED-Licht, Orthopädiesitze, etc. Ohne Volleder-Paket kommt der Konfigurator auf 29,6k. Der wurde noch nicht besichtigt.
Soweit ist der Informationsstand unsererseits dargelegt, ich hoffe, ich habe keine wichtigen Infos vergessen. Ich würde mich nun über Euer Feedback freuen zu den o.g. Fahrzeugen und natürlich über weitere Vorschläge, falls euch noch etwas einfällt, was sich in der Klasse bewegt und den Anforderungen entspricht.
Falls ich noch etwas vergessen habe - fragt ruhig, ansonsten vielen Dank schonmal für die Beiträge!
VG
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Ford Focus oder den neuen Mondeo könntet ihr euch anschauen, da bekommt man viel Auto fürs Geld. Die Fahrwerke sind bei Ford top, auch die Ecoboost-Benziner sind sehr gut und sparsam.
Beispiel:
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=217983289
MfG Michi
14 Antworten
Den Mazda kannst du streichen, den gibt es nur mit den grossen Motoren und Volleder mit Panorama-Dach...
Der Auris dürfte doch um etliches kleiner sein als der Avensis (Innenraum)?
Astra; vom Neuen wurde ich wie bei jeder Neuvorstellung die Finger lassen, erstmal 10 Monaten abwarten wegen Kinderkrankheiten.
Bleibt also der Avensis! (Vollausstattung wird der aber wohl nicht haben:-)
Hallo,
Ford Focus oder den neuen Mondeo könntet ihr euch anschauen, da bekommt man viel Auto fürs Geld. Die Fahrwerke sind bei Ford top, auch die Ecoboost-Benziner sind sehr gut und sparsam.
Beispiel:
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=217983289
MfG Michi
Der HSD ist ein super Motor und auch extrem sparsam, aber nix für längere Fahrten von über 130km/h. Wenn man sich darauf einlässt gibt es nichts entspannteres außer einem großen Lexus HSD oder Tesla
Wieso sollte der Auris keine Langstrecke können? Ist doch kein Plug-In. Verschleiß hat der halt echt wenig.
Nehmt doch wieder den Avensis.
Gibt viele gute Wagen. Geht halt nach ihrem Geschmack.
Ähnliche Themen
Ich würde bei den positiven Erfahrungen auch beim Avensis bleiben. Gerade das aktuelle Modell (Modellpflege war diesen Sommer, aktuelle Modelle erkennt man leicht an der Optik) ist besonders ausgereift und zuverlässig, Schwachstellen wurden beseitigt.
Außerdem ist der gerade mit den gewünschten Ausstattungsmerkmalen im Konkurrenzvergleich erstaunlich günstig, zb: http://ww3.autoscout24.de/classified/278384252?asrc=st|as
Der neue Opel Astra ist zwar ein gutes Auto, aber größter Kritikpunkt in allen Tests war der Fahrkomfort. Und in der Leistungsklasse hat der nur Turbomotoren.
Der Mazda 6 GJ ist nicht mehr ganz so straff wie der GH, aber dennoch recht sportlich abgestimmt. Da ist der Avensis komfortabler.
Wie wäre es mit einem Citroën C5 1.6 THP? Komfort steht bei dem ganz oben. Ich weiß aber nicht, ob es den mit Panoramadach gibt.
Vielen Dank für eure Antworten!
Freut mich zu hören, dass der neue Avensis wenig Probleme zu haben scheint. Der Ford wird dann auch erstmal mit auf die Liste genommen - zunächst mal anschauen, danke für den Vorschlag.
Der Citroen klingt auch ganz gut, jedoch finde ich den Innenraum nicht so gelungen, zumindest die Tausend Knöpfe am Lenkrad überzeugen mich nicht so sehr.
Der Mazda rutscht dann wohl erstmal weiter nach hinten in der Liste. Bei dem Opel habe ich auch so ein bisschen die Angst um die Kinderkrankheiten.
Der Auris Touring Sports bietet übrigens innen fast genauso viel Platz wie der Avensis, sodass man kaum einen Unterschied merkt - der normale Auris ist da natürlich kleiner. Aber was ist bei dem Auris eigentlich das Problem mit den langen Fahrten - ist es hauptsächlich die relativ niedrige Vmax von 175 km/h oder hat er da noch andere Nachteile? Denn mein Vater fährt selten über 170, außerdem gehen die längeren Fahrten immer ins Ausland, wo man auf die Geschwindigkeiten sowieso nicht kommen sollte...
"selten über 170" hört sich für mich wie oft über 130 an...
Wenn man regelmäßig über der Richtgeschwindigkeit fährt, sollte man schon einen Motor für höhere Endgeschwindigkeiten haben, da die Motoren sonst nur "gequält" werden. Ich denke ein Wagen mit 175 km/h max. ist spätestens bei 140 oder 150 km/h aus seiner "Wohlfühlleistung" raus.
Ansonsten braucht man höhere Motorleistungen eher für die Landstraße als für die Autobahn.
Zitat:
@circ0n schrieb am 1. Dezember 2015 um 11:23:53 Uhr:
Der Mazda rutscht dann wohl erstmal weiter nach hinten in der Liste. Bei dem Opel habe ich auch so ein bisschen die Angst um die Kinderkrankheiten.
Den Mazda gibt es doch schon seit 2012/13 (je nach Land) und hat lediglich ein Facelift bekommen. Bin den auch schon Probe gefahren, sehr schönes Auto und bisher - wie bei den alten Modellen - noch keine bekannten Probleme.
Bei deinem Budget bzw. deinen Anforderungen kannst du im Grunde fast jedes Auto in Betracht ziehen.
Ein Mercedes c180/c200 bekommt man aus der Baureihe W204 als Facelift als jungen Stern mit Garantie, Audi bietet A4 und ggf. auch schon einen A6 an der oberen Grenze deines Budgets.
Toyota ist immernoch bekannt für solide Technik, mir macht das Fahren aber zu wenig Spaß.
Da du noch einige Zeit hast, würde ich dir wirklich empfehlen, einige Autos einfach mal zu fahren.
Ich fahre selbst einen A4 8k, vor Facelift und würde vom Komfort, Geräuschpegel im Auto und auch beim Fahrverhalten zu meinem nächsten keine Abstriche in Kauf nehmen. Toyota bin ich allerdings noch nicht gefahren.
Zitat:
@circ0n schrieb am 1. Dezember 2015 um 11:23:53 Uhr:
Aber was ist bei dem Auris eigentlich das Problem mit den langen Fahrten - ist es hauptsächlich die relativ niedrige Vmax von 175 km/h oder hat er da noch andere Nachteile? Denn mein Vater fährt selten über 170, außerdem gehen die längeren Fahrten immer ins Ausland, wo man auf die Geschwindigkeiten sowieso nicht kommen sollte...
Problem ist das keines, aber auf der Autobahn bringt die Technik halt nicht viel, weil dort die Bremsenergierückgewinnung kaum jemals zum Einsatz kommt. Der
Hybridlohnt sich eher, wenn man mehr Bremsvorgänge auf den gefahrernen Strecken hat oder ein Automatikgetriebe sowieso Pflicht ist.
Zitat:
@Stratos Zero schrieb am 30. November 2015 um 20:14:16 Uhr:
Der neue Opel Astra ist zwar ein gutes Auto, aber größter Kritikpunkt in allen Tests war der Fahrkomfort. Und in der Leistungsklasse hat der nur Turbomotoren.
Wo hast du denn das mit dem Fahrkomfort her?
Kann ich zumindest aus eigenen Erfahrungen nicht bestätigen. Der K bügelt zwar nicht mehr alles so bedingungslos glatt wie der deutlich schwerere J, ist aber vom Komfort her auf Golf- und leicht über Focus-Niveau. Siehe dazu der kleine Test in meinem Blog
Wie wäre es mit Volvo? Bis auf das Panormadach hat der V70 alles gewünschte zu bieten. Mein Motorentipp wäre der T4 Benziner mit Getrag Doppelkupplungsautomat. Zuverlässig, ausreichend spritzig und relativ sparsam. Die Baureihe ist im nunmehr 9.Produktionsjahr absolut ausgereift. Das Fahrwerk im komfortabel, das Platzangebot grosszügig und die Sitze sind top. Ferner ist die Karosse sehr übersichtlich.
Das mit dem V70 kann ich bestätigen. Bin gerade am letzten Samstag einen T4 mit Powershift Probe gefahren. Im unteren Drehzahlbereich hat der Motor so viel Kraft, dass bei etwas zu viel Gas die Vorderräder Probleme bekommen, diese auf den Boden zu kriegen. Bei stärkerer Leistungsabforderung wird der ansonsten leise Motor jedoch knurrig und man merkt ihm die nur 1.6 l Hubraum an. Das ist aber Jammern auf hohem Niveau.