Kaufberatung: Kia Picanto vs. Toyota Aygo (vs. Smart fortwo und/oder vs. Hyundai i10)
Guten Tag,
ich bin neu hier im Forum und möchte euch gleich um Kaufberatung bitten.
Ich bin (vermutlich bis gestern...) einen VW Golf IV 1.6l mit 77 kw gefahren. Baujahr 2002, seit 2004 meiner, 220 000 km.
Jetzt muss ich mir wohl oder übel ein neues Auto zulegen. Ich suche ein Auto zur Überbrückung für ein paar Jahre (siehe oben, ich kaufe mir eigentlich nicht alle paar Jahre ein neues Auto) bis ich mir ein Elektroauto zulegen werde. (Arbeitgeber plant, Lademöglichkeiten aufzustellen, aber wann das sein wird...)
Ich würde gerne was Kleineres als den Golf IV kaufen (Länge ca 4,15 m). Ich fahre viel Autobahn, da ich pendle, bin täglich etwa 1-2x 30 min auf der Autobahn, parke aber in der Innenstadt und bin meist allein unterwegs. (Gelegentlich mit Beifahrer, auf der Rückbank liegt nur Zeug rum). Das heißt, ich suche was Kleines, Kompaktes, was aber zugleich auch sicher und autobahntauglich ist. Schwierige Kombi.
Habe deswegen bei Euro NCAP gefiltert nach Kleinstwagen ab 2014 mit mind. 4 Sternen und Fahrersicherheit >75% und dann alle über 3,60 m aussortiert.
Übrig geblieben sind:
Citroen C1
Toyota Aygo
Kia Picanto
(Hyundai i10, 3,67 m)
(Opel Karl, 3,68 m)
und, etwas andere Preisklasse:
smart fortwo (und smart forfour, wobei der etwas schlechter abschneidet)
Nach dem, was ich bisher gelesen habe, sind der Kia und der Toyota (und ggf der smart fortwo) in der engeren Auswahl. Ich bin aber für Vorschläge offen - was würdet ihr denn empfehlen für die Kombi klein, sicher, autobahntauglich?
Viele Grüße
Arcadia
49 Antworten
Ist aber größer, als der Threadersteller gewünscht hat. Wir reden hier über Kleinstwagen und nicht Kleinwagen...
Er kann ja für sich selbst sprechen, ich lese raus, kleiner als Golf, Crashtests wurde von zwar von Kleinstwagen gesprochen aber Kategorie Kleinwagen am Schluss 🙂
Manchmal denkt man für mehr reicht die Kohle nicht (z.b. wissen tu ich es nicht) und wenn man dann die Möglichkeit hat doch etwas größeres zu fahren was vl sogar paar 1000 weniger kostet warum nicht..
Den Fabia gibts bei uns in Ö weit unter den genannten 17 bis 18000.
Zitat:
@Arcadia schrieb am 3. Januar 2023 um 19:22:28 Uhr:
Habe deswegen bei Euro NCAP gefiltert nach Kleinstwagen ab 2014 mit mind. 4 Sternen und Fahrersicherheit >75% und dann alle über 3,60 m aussortiert.
Da ist der Fabia halt ganz weit rausgewachsen...
Die Gründe weshalb Kleinst- statt Kleinwagen können ja vielfältig sein. Vielleicht ist der üblicherweise genutzte Stellplatz einfach total eng und knapp und ein Kleinwagen nur deswegen schon zu groß. Sollte das aber nicht der Fall sein, kann man aber schon mal über den Tellerrand blicken und am Ende vielleicht doch eine Klasse höher die in jeder Hinsicht bessere Wahl treffen. Straßenkreuzer sind Kleinwagen um 4 Meter ja nun auch nicht, im Alltag aber immer deutlich komfortabler, leiser und weniger eng als ein Fahrzeug, das 30 oder 40 cm kürzer ist. Kleinstwagen sind wegen des dort üblicherweise mickrigen Kofferraums hinsichtlich Alltagstransporten (Getränkekisten z. B.) ganz schnell überfordert.
Wir haben einen VW up! (BJ 2019) und einen Seat Ibiza (BJ 2018). So überzeugend der up! als Kleinstwagen auch ist, der Ibiza ist (obwohl auch noch kompakt und nirgendwo zu ausladend) in allen Punkten natürlich das deutlich bessere Auto. Wird bei Kia (Picanto/Rio), Toyota (Aygo/Yaris) oder wo auch immer mit Sicherheit auch so sein. Wobei gerade bei Toyota der Yaris immer noch ziemlich eng ausfällt. Da haben die Konkurrenten mehr zu bieten (Hyundai i20, Kia Rio etc.). Meiner Erfahrung nach ist die aktuelle Kleinwagenklasse wirklich für die meisten Alltagsanforderungen völlig ausreichend. Für zwei Personen sogar ohne Kompromisse hinsichtlich Komfort, Platzangebot, Sicherheit, Fahrleistungen, Fahrgeräusche etc. ohne nennenswert mehr zu verbrauchen. Von daher würde ich mich auch nicht zwingend auf einen Kleinstwagen einschießen. Und ganz sicher nicht für 18.000 € 😉 oder zu den oben genannten Gebrauchtwagenpreisen. Es sei denn, ein Kleinwagen würde wirklich absolut nicht auf meinen Stellplatz passen...
Ähnliche Themen
Das darf der Fredersteller ganz für sich entscheiden. Ich finde es hilfreich wenn mir ein Aussenstehender auch andre Sichtweisen aufzeigt.
Ich selbst bin sowieso überzeugter Gebrauchtwagenkäufer, beste Erfahrung mit jung und recht viel KM gemacht, die sind teilweise sehr günstig und fahren trotzdem wie neu.
Was soviele KM schon oben hat und noch läuft, läuft auch länger ohne die üblichen Altersschwächen.
Ja, Schiebedach ist toll! Ich bin bisher nur Autos mit Schiebedach gefahren, es wird mein erstes ohne und ein Verlust, der mir echt schwer fällt. Aber es scheint wirklich eine Rarität zu sein beim Picanto und ich habe mal bei mobile.de geschaut, alle mit Schiebedacht sind aus der GT Line und das rote (Kunst)leder gefällt mir leider gar nicht.
Den Skoda Fabia finde ich total okay. Bin den einer Freundin ein paar Mal gefahren und wäre eine gute Golf-Alternative für mich. Aber ich wollte ja "kürzer werden": Der Skoda liegt bei knapp 4,10 m und der Picanto bei 3,60 m. Vielleicht habe ich das nicht so explizit geschrieben: Es geht mir nicht vorrangig ums Budget, sondern um die tatsächliche Größe des Autos. Ich wohne in der Innenstadt, in der Parkplätze rar sind. Und da ein Autohändler das falls verstanden hat: Ich suche keine fancy Assistenzsysteme, die mir das Einparken erleichern, sondern ein kürzeres (und schmäleres) Auto, weil das die Chance, überhaupt einen Parkplatz zu finden, steigert, und das wäre gerade ein ziemlich großer Komfortgewinn für mich (vs. Komfortgewinn durch größeres Auto vs. Ärger über überteuerte Kleinstwagen)
Danke für die Tipps zu km-Preis-Verhältnis. Ich werde dann vermutlich einen der Tageszulassungen nehmen. Ich wollte eigentlich ein DEKRA-Gebrauchtwagengutachten / -siegel machen lassen, was meint ihr, könnte ich mir das bei denen sparen?
Noch eine Ergänzung zum Check: Ich habe gerade mit zwei Händlern telefoniert, die Tageszulassungen (EZ 06/22 bzw 12/2022 mit 15 bzw 60 km) anbieten. Der eine war mit dem Dekra-Check einverstanden und meinte, ich könnte das FZ auch kurzfristig abholen. Der andere sagt, der Check macht keinen Sinn, weil Neuwagen, selbst, wenn der rumstand, stand er nur auf dem Verkaufsgelände und er geht eh noch durch einen Werkstattcheck vor Abgabe, deswegen bräuchte er eine Woche Vorlauf.
Was meint ihr?
Ich denke auch, dass man sich den Check bei diesen Fahrzeugen ersparen kann. Habe ich noch nie gemacht bei Tageszulassungen. Zudem sind ja 7 Jahre Garantie drauf, wenn also was nicht o.k. sein sollte, was unwahrscheinlich ist, dann wird das über die Garantie abgewickelt.
Bei Kleinstwagen wäre mein Favorit der Fiat 500 Mildhybrid. 71ps+ E-Unterstützung und Panorama oder Fetzendachl. Find den richtig stylish und das Armaturenbrett genial. Ist ruhig udn liegt gut.
Kostet in Ö um die 15000 neu (ohne Fetzendachl).
Fällt auch raus, leider - finde den optisch mit Abstand den schönsten Kleinstwagen, aber die Sicherheit lässt zu wünschen übrig. 4 Sterne (mit Sicherheitspaket) sollten es schon sein.
Das liegt beim 500 halt vor allem daran, dass er keinen Spurhalteassistent oder Notbremsassistent außerorts hat. Ansonsten schließt er sogar leicht besser ab, als der Picanto... Wie ich weiter oben schon schrieb, sollte man sich heutzutage auch die Einzelbewertungen anschauen, da bei der neueren Bewertungen sehr komplexe Kriterien angesetzt werden, wo das nicht Vorhandensein einer eventuell für das eigene Sicherheitsgefühl unnötige Einrichtung einen teilweise heftigen Punktabzug gibt.
Z. B. ist der aktuelle i10 nur deswegen auf 3 Sterne gekommen, da das Testverfahren seit 2020 schärfer ist, als noch 2017 als der Kia bewertet wurde. Der i10 ist eigentlich in den Einzelbewertungen besser, als der Picanto, obwohl er mit optionalen Paket 1 Stern mehr hat.
Also wenn ich schaue, wurden beide Autos 2017 getestet. Der 500 mit 66% Erwachsenenschutz, der Picanto mit Sicherheitspaket mit 87% Erwachsenenschutz, ohne Sicherheitspaket mit 79%.
Seitdem wurden die Kriterien noch einmal verschärft und es gibt immer noch Kleinwagen mit 5 Sternen (z.B. mein Yaris XP21, aber auch der Honda Jazz) and Kleinstwagen mit 4 Sternen (z.B. Aygo X).
Ich wollte damit nur schreiben, dass man nicht nur auf die Sterne schauen darf, sollte tatsächlich die Einzelbewertungen anschauen muss, um zu entscheiden, ob die Bewertung für einen relevant ist. Für mich wäre ein Notbremsassistent bei einem Kleinstwagen außerorts nicht relevant.
Und um die Komplexität zu illustrieren, habe ich das Beispiel mit dem i10 angebracht, der ja prinzipiell sehr ähnlich zum Picanto ist, der einen Stern weniger hat, wenn man sich die Einzelbewertungen anschaut, aber eigentlich besser bewertet wird.
Zitat:
@Arcadia schrieb am 18. Januar 2023 um 20:28:33 Uhr:
Fällt auch raus, leider - finde den optisch mit Abstand den schönsten Kleinstwagen, aber die Sicherheit lässt zu wünschen übrig. 4 Sterne (mit Sicherheitspaket) sollten es schon sein.
Verstehe, ich selbst hab meine Autos nie nach diesen Kriterien ausgesucht, sondern immer nach was sich anbietet und die Geldbörse hergibt.
Auch was nutzt mir ein 5 Sterne Kleinstwagen, wenn mich ein X5 Kolos wegräumt. Im 5 Sterne überleb ichs vl und bin ab Hals gelähmt und beim 3 Sterne bin im Holzpyjama.
Niemand weiß es. Aber sowas plane ich nicht, sondern ich möchte fahren was mir "gefällt". Ich fühle mich subjektiv sicherer im Fiat als im Aygo. Aygo wirkt wie eine Dose, der Fiat recht massiv.
Ebenso der Opel Adam, richtig massiv die Kiste.