Kaufberatung G270cdi
Hallo liebe G-Gemeinde,
nach 2-jähriger Suche glaube ich, nun endlich meinen G gefunden zu haben.
Es handelt sich um einen kurzen 270 cdi in schwarz mit schwarzen Ledersitzen, Standheizung ohne viel Rost und 245000 gelaufenen Kilometern von privat, erste Hand und mit allen Scheckhefteinträgen von Mercedes fuer 22000 €.
Was meint ihr, ist der Preis gerechtfertigt, worauf sollte ich bei der Laufleistung achten?? Ich kann ja nicht in die Technik reinschauen, den Zustand der Karosse sehe ich ja, Unterboden ist auch ganz o.k.
Mir gehts speziell um ev. Macken, die bei dieser Laufleistung auftreten könnten und die man so nicht sieht.
Vielen Dank schon mal fuer Eure Antworten
Ähnliche Themen
25 Antworten
Die Pumpe wird im Diagnosesystem angezeigt als M13.
Die Pumpe Ladeluftkühler habe ich bei meinem auch, aber ist um einiges größer als die andere.
Ich habe damals die Boschnummer der Kaputten Pumpe bei Google eingegeben und einige Treffer bekommen.
Die Pumpe mit dem Schlauchbogen ist M44, M13 ist die Heizwasserpumpe.
danke, das werde ich so machen. Von der Restwärmefunktion habe ich dadurch auch zum ersten Mal gehört, schon wieder was gelernt.
Hallo!
Fahre auch seit 5 Jahren einen 270cdi. Bin bis jetzt voll zu frieden.
Würde nun gerne auch die oben beschriebene Pumpe auf Funktion prüfen. Leider sagt mir "Restwärmefunktion"
überhaupt nicht. wie kann ich die einschalten?
Gruß!
Alexander
Das mit der Restwärmefunktion wird in der BA erklärt.
Die lässt sich nur nach ausschalten der Zündung und Motortemperatur oberhalb 60 °C aktivieren.
Dazu muss man die Taste am STG drücken auf der "REST" steht.
Meine Funktioniert zumindest (wenn man die Hand an die Pumpe legt (aber im unteren Bereich) spürt man, dass sie läuft. Und wenn man aus schaltet eben nicht. Sind aber feine Vibrationen, nix für Grobmotoriker.
Also läuft meine Umwälzpumpe und ist wohl nicht ursächlich für die Risse im ZK.
Wo kann man denn die Öltemperatur abfragen, bei mir finde ich nur die Balkenanzeige im Menü fürs Kühlwasser?
Bei fast allen Dieselmotoren findet man nach unterschiedlichen Laufzeiten Risse zwischen den Ventilsitzen. Bei LKWs kenne ich keinen Zylinderkopf der an diesen Stellen keine Hitzerisse hat.
Erst wenn der ZK dort wirklich durchgerissen ist hat man Druck im Kühlsystem. Wenn der ZK wegen Druck im Kühlsystem oder undichter Dichtung abgebaut wird und der Mechaniker die ZKD "lesen" kann, wird er entscheiden ob der ZK abgedrückt werden muss. Das sollte vor dem evtl. planen erfolgen.
Genau so ist es. Ich hätte meinen alten Kopf auch weiterfahren können, der war noch dicht. Jetzt habe ich den hier zu hause, für alle Fälle. Vielleicht lasse ich ihn bei Gelegenheit mal schweissen, wenn mir mal ein preiswerter Motorenbauer übern Weg läuft.
Schweißen macht m. E. keinen Sinn, der Aufwand ist zu hoch, weil dazu die betreffenden Ventilsitze ausgebaut und neue eingebaut werden müssen. Die neuen Sitze werden mit den Ventilen eingeschliffen. Dann stellt sich evtl. noch raus dass die Ventilführungen mit ihrem Spiel kurz vor der Verschleißgrenze sind und die auch noch getauscht werden sollen.
Wenn man von ausgeht dass die Risse an dem ZK nur die Abgasseite betreffen, benötigt man dafür ca. 210 € für Sitze Führungen und Schaftdichtungen. Wenn die Ventile nicht mehr zum nachschleifen geeignet sind dann noch mal ca. 270 € für einen Satz Auslassventile nötig, das Ganze zzgl. Arbeitslohn. Wenn die Einlass-Seite auch neu werden muss, dann fast noch mal die gleiche Summe. Die Einlassventile sind preiswerter.
Jepp, deswegen habe ich mir ja auch direkt einen neuen ZK gekauft. Das Schweißen macht nur Sinn, wenn ich einen Bekannten besuche und der gerade Zeit, Lust und Muße hat das zu machen (oder einen besonders talentierten Praktikanten) für den berühmten Kasten Bier. Ventile sind noch gut, die wurden ja begutachtet und sollten ja eigentlich weiterverarbeitet werden.
Um noch einmal auf die "Kaufberatung G270cdi" zurück zu kommen. Es ist nun 10 Jahre her da bin ich per Zufall auf einen G270 CDI gestoßen. Der Grund: meine Frau wollte endlich auch einmal einen Wagen fahren in dem man höher sitzt. Nach langem vergleichen wollte ich keinen der alle 3 Jahre neu erfunden wird und stieß bei einem Mercedeshändler auf einen langen G 270 CDI mit knapp 80000 km und 4 Jahre alt....
Heute, 220000 km weiter und 20000€ ärmer gebe ich ihn nicht mehr her. Er dient mir als Alltagsfahrzeug und ich kann mir keinen anderen mehr vorstellen.
Rost ist bei diesem Auto jedoch ein Dauerthema und mir ein Hobby geworden :-)
Beste Grüße
Hans