Kaufberatung für W201 mit 2,3l (Automatik)

Mercedes W201 190er

Sehr geehrte 190-er Community,

ich bräuchte von euch dringend Hilfe zu einem möglichen Kauf eines W201 mit 2,3l Maschine. Ich habe mir heute morgen einen in Moers angesehen, undzwar den hier:

MB 190, 2.3L Automatik

Ich würde den Wagen als Alltaugsauto nutzen und ihn auch (natürlich mit Einsatz von Geld) pflegen. Zur Arbeit fahre ich insgesamt 20 km (Hin und Rück).
Zur Ausgangssituation:
Es handelt sich - wie erwähnt - um den großen 4 Zylinder mit 4 Stufen-Automatik mit nun 262.000 km auf der Uhr. Der Wagen hatte 3 Vorbestizer, alles ältere Herrschaften. TÜV hat er bis 09/2019. Schon auf den Bildern sah er gut aus, besonders die Innenausstattung. Die Ausstattung an sich ist ganz gut, elektr. Fensterheber vorn, Sitzheizung, autom. Niveuaregulierung etc... Er erfüllt die Abgasnorm Euro 2 und wäre daher auch rel. günstig in der Steuer. Ich sage es schonmal vorab: außer dem TÜV-Bericht hat der Wagen KEINE Wartungshistorie!!!

Nun, ich fuhr los, um mir das gute Stück anzusehen. Geparkt war er in einer Garage. Kalt ist er mit ein wenig Anlauf angesprungen, aber das ist, denke ich nicht weltbewegend. Der Motor lief sauber und unauffällig. im Motorraum gab es so auf dem ersten Blick nichts zu bemängeln, alles wirkte gut aufgeräumt und an seinem Platz. Die Döhme sahen quasi nagelneu aus, wurden also gewechselt.
Beim Einlegen der Gänge (D, P oder R) knarzte es jedoch komisch 😕. Ist das normal? Liegt das vielleicht am "kalten" Motorlauf? Auch der Ganghebel fühlte sich beim Schalten "wabbelig" an, also hatte ein wenig Spiel... ist das auch normal? Man konnte auch zwischen "E" und "S" wählen (Economy oder Sport). Ich konnte den Wagen leider nur ein wenig auf dem rel. kleinen Hof bewegen, daher kann ich nicht viel zum Fahrverhalten sagen 🙄. Lenkung hab ich noch getestet, gibt keine Geräusche.

Was den Rost angeht: er ist erstaunlich wenig betroffen. Hab alle üblichen Stellen abgeklappert, Radläufe, "Dreieck" an den Heckscheibeneckpunkten, Kofferraum etc... Am Kotflügel vorne links gibt es eine 3cm große Roststelle. Hier und dort ein paar braune Pickel, aber nichts wildes. Diese Stellen könnte ich alle selbst behandeln. An den Saccobrettern befindet sich auch kein Rost. Die Wagenheberaufnahmen sind alle vier hinüber. Die müssten gechweißt werden. Die Türkanten (auch unter den Dichtungen) sind rostfrei. Hier und da einige Kratzer und Scheuerstellen, sollte mit einer Politur besser aussehen.
Der Unterboden ist erstaunlich sauber. Bremsleitungen, Auspuff etc. zeigen keine braune Stellen auf. Der Endtopf vom Auspuff scheint mir relativ neu. Der Mitteltopf wird in den nächsten Jahren fällig sein. Der Unterboden weist keinerlei Versiegelung auf (also wurde nicht behandelt).

Die Ausstattung funktioniert soweit. Sitzheizung tadellos, Schiebedach ebenso (hier auch kein Rost und keine Durchfeuchtung). Die Niveuaregulierung konnte ich nicht testen (stellt sich automatisch bei Beladung ein). Zudem hat der Wagen eine nicht abkoppelbare Anhängerkupplung. Steh ich eigentlich nicht drauf, aber gut. Die Zentralverriegelung ist defekt, müsste gemacht werden. Dem Radio (Becker) fehtl der Code, müsste ich bei Mercedes erfragen. Die Sitze sind in einem tadellosen Zustand, keine Risse oder Löcher, das Polster nicht abgesessen.

Hier eine kleine Zusammenfassung der Mängel bzw. Kontras:
- keine Wartungshistorie, d.h. Ölwechsel an Motor, Getriebe und Diff notwendig
- ZV defekt
- Automatikgetriebe knarzt beim einlegen der Gänge
- Bereifung schlecht (Winterreifen), Sommerreifen notwendig
- auf dem TÜV-Bericht war zu lesen, dass Motor und Getriebe "ölfeucht" sind. Ich habe das am Unterboden tatsächlich gesehen. Er war eindeutig am Schwitzen, aber kein tropfen.

Meine Fragen an euch:
- ist die fehlende Wartungshistorie ein zu hohes Risiko?
- kann das mit der Niveauregulierung später kostspielig werden?
- wie ist das Knarzen des Getriebes einzustufen?
- ist das Schwitzen am Motor und Getriebe schlimm?
- sollte ich den TÜV durch den Verkäufer unbedingt erneuern lassen?
- Ich habe den Händler im Kundenauftrag auf 2.350€ drücken können. Ist das zu billig für den Wagen? 😕

Ich bedanke mich schonmal im voraus für eure fachlundige Hilfe. Ihr seit die Besten 😉

16 Antworten

Sieht man sofort, wenn man den Öldeckel abnimmt 🙂

Ok, danke euch. Werde ich demnächst mal nachschauen 🙂

Das mit den verschwundenen Wischerarmen hatte ich nicht bemerkt 🙄

Merke ich mir fürs Verhandeln

Deine Antwort
Ähnliche Themen