Kaufberatung für Roller-Neuling - Roller ab 250ccm
Hallo Rollerfreunde,
ich brauche eure Hilfe.
Nach langer Abstinenz vom 2-Radfahren möchte ich mir nun einen Roller zulegen, mit dem ich auch größere und kleinere Touren fahren kann.
Angedacht ist ein Roller ab 250ccm.
Bei meiner Suche bin ich auf diverse Suszuki Burgmann AN400 gestoßen - Preis ca. 1.000 bis 2.000 EUR bei Laufleistungen ab ca. 38.000 km.
Welche vergleichbaren Roller gibt es denn sonst noch - und wie ist hier die Kilometerleistung zu betrachten?
Bin dankbar für jeden Tipp.
Danke und viele Grüße aus Bayern
Beste Antwort im Thema
Kymco 300i. Habe vor kurzem eine Probefahrt gemacht. Klasse.
32 Antworten
Zitat:
@chattie schrieb am 17. Mai 2015 um 20:09:14 Uhr:
Kymco und Daelim hatte ich mir auch angeschaut, aber letztlich machen die Koreaner aus meiner Sicht (zumindest aktuell noch nicht) den soliden Eindruck eines Japaners.
@chattie
Ich fahr eine Daelim S3 und bin mit der Verarbeitung hoch zufrieden. Es würde mich höllisch interessieren, woran Du die "unsolide" Verarbeitung im Vergleich zu den Japanern festmachst?
@Multitina
sorry für den Fehler, war wohl zu lange aus, das ich eine Majesty fahren durfte.
Zitat:
@chattie
Ich fahr eine Daelim S3 und bin mit der Verarbeitung hoch zufrieden. Es würde mich höllisch interessieren, woran Du die "unsolide" Verarbeitung im Vergleich zu den Japanern festmachst?
das waren ganz profane Dinge, die ich da einfach gemerkt habe: Beim Dealim-Händler war es ein S300, in der Ausstellung der hatte dort ein halbes Jahr schon gestanden. Beim Handschuhfach war der Klippverschluss defekt so dass es offen blieb - Händler meinte: das ist halt so, wenn da Kinder lang rumspielen. Was mir noch in Erinnerung war: der Tankdeckel: das hat Erinnerungen an meine Kindheit geweckt: scheinbar Baugleich mit dem vom VW Käfer. Sicher muß das Ding nicht hochmodern sein, aber auch das: ein Eindruck für mich. Probefahrttermin ausgemacht, jedoch wurde er um einen Tag verschoben, weil das Vorführfahrzeug unrund lief - irgendwas mit der Einspritzung (bei 300 km auf der Uhr). Natürlich kann das mal passieren, aber für mich ein Eindruck, der vermutlich subjektiv ist, doch er zählt halt für mich. Auf Kopfsteinpflaster klappterte er genauso viel wie die Vespa, die ich gefahren bin - die anderen klapperten weniger.
Kymco: K-XCT als Gebrauchte angeschaut, die ein halbes Jahr draußen stand: Sie ist war rot, aber die Farbe war so ausgebleicht wie man es von alten roten Autos kennt. Downtown probegefahren: das ABS war für mein empfinden wesentlich gröber als bei der X-Max. Die X-KCT hat einen Digi-Tacho (was ich blöd finde, aber wohl billiger ist), ABS gibts nicht.
Yamaha: neue X-Max (V3) angeschaut und probegefahren: das einzige das mich störte war die recht lieblos zusammengetackerte Sitzbank: einige Tacker warenn strammer, andere lockerer. Aussage Händler: man versucht effektiver Zusammenzuschrauben, dafür ist das neue Modell nicht teurer als das Alte. Außerdem einen Digi-Tacho. Ich habe daher eine gebrauchte X-Max (V2) als "Jahreswagen" (oder wie auch immer das beim Roller heißt) gekauft. Bisher (auf Holz klopf) keine Probleme, nix zu bemängeln.
Abschließend möchte ich dazu sagen: Sicher ist das "jammern" auf hohem Niveau. Aber wenn die Industrie mir so ein hohes Niveau anbietet, kann man in die Details gehen, um sich irgendwie zu entscheiden. Und (pseudo)-Regional kaufen wie beim Auto (deutsches Modell - auch wenn das meist doch aus dem Ausland kommt) geht ja beim Roller nicht - entweder italienisch (hatte ich mit meiner Sfera), französisch oder asiatisch.
Zitat:
@chattie schrieb am 19. Mai 2015 um 19:15:09 Uhr:
@chattieZitat:
Beim Handschuhfach war der Klippverschluss defekt so dass es offen blieb - Händler meinte: das ist halt so, wenn da Kinder lang rumspielen. Was mir noch in Erinnerung war: der Tankdeckel.
Yamaha: neue X-Max (V3) angeschaut und probegefahren: das einzige das mich störte war die recht lieblos zusammengetackerte Sitzbank.so gibts halt bei jedem Hersteller kleine Macken. Bei der Erwähnung des Klippverschlisses musste ich lachen: Der war bei mir auch schnell abgebrochen und da hatte ich mich geärgert, weil er als Ersatzteil nicht erhältllich ist, man muss den ganzen Einsatz kaufen (<40€). Ich habs dann mit einem Magnetschloß aus dem Baumarkt repariert, eher sogar deutlich verbessert.
Was mir bei der Daelim S3 gefällt: die Schweißnähte sind 1a, die Verkabelung ist 1a und die Bremsen sind definitiv unter den Top 5 in der Kategorie (auch ohne ABS). Verschleiß bei Riemen, Rollen und Kupplung nach >10k km sehr sehr gering. Negativ: Lackierung von Variodeckel, Mittelständer, wenig Zubehör.
Aber so hat zB bei meiner Miet-PCX auch der Tank-Abdeckung nicht wie vorgesehen funktioniert, man musste da immer mit der linken Hand mithelfen. Bremsen unterdimensioniert, Verbrauch bei Überlandfahrten, Idle-Stop System funktioniert auch nur nach Lust & Laune.
Und da reden wir von Honda.
PS: das Smartkey System von Daelim ist ein tolles Ausstattungsmerkmal, wers einmal gewohnt ist, will nicht mehr ohne...