Kaufberatung für ein CLK 500 Cabrio

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo werte CLK Community,

ich heiße Jens und bin schon weit fortgeschritten im Kaufentscheidungsprozess für ein CLK 500 Cabrio. Ob ich mich final für oder gegen das Fahrzeug entscheide, welches ich ins Auge gefasst habe, hängt mitunter von eurer Rückmeldung zu diesem Beitrag ab.

Das Fahrzeug sieht alles in allem recht gut aus, hat jedoch an den seitlichen Wagenheberträgern und den Radaufhängungen nach meinen Augen erhebliche Roststellen. (siehe Bilder anbei) Auf der Beifahrerseite ist es erheblicher als auf der Fahrerseite. Das Beispielbild ist auch von der Beifahrerseite.

Kennt ihr von diesem Problem oder hat ggfs. auch euer Fahrzeug Rost an dieser Stelle? Könntet ihr mir netterweise eine Einschätzung geben wie kritisch dieser Rost zu bewerten ist. Ich war immer der Meinung, dass der A209 tendenziell nicht so stark von Rost befallen ist.

Vielen Dank vorab für Eure Einschätzung. Ich freue mich auf Eure Rückmeldung.

Allen noch ein schönes Wochenende

Jens

62 Antworten

Hallo Jens,

es wäre gut zu wissen welches Bj. er ist. Weitere Infos wären auch von Vorteil. Meiner (280er) ist aus 2006 und hat bisher noch keinen Rost.
Wenn ich vor der Kaufentscheidung stehen würde, wäre der Rost ein nogo.

Gruß Jörg

Ich habe jetzt schon den 3. 209er CLK und hatte eigentlich noch nie irgendwelche Rostprobleme. Ich würde so ein Fahrzeug wie von Dir beschrieben jedenfalls nicht kaufen.

Gruß Gere

Vielen Dank schon mal für eure Rückmeldung. Das Fahrzeug hat das BJ 2003. Die Laufleistung beträgt 180.000 Km. Die Randdaten sind alle recht stimmig aber mit dem Rost bin ich mir halt echt unsicher und daher sehr dankbar für eure Erfahrungswerte. Der Preis liegt aktuell bei 7.750 €.

Aller Voraussicht nach werde ich das Fahrzeug unter diesen Umständen nicht nehmen.

Der Rost ist nur eine Sache, wie sieht es denn mit der Motornummer aus. Ab einer bestimmten (die ich nicht kenne) würde etwas am Kettentrieb verbessert. Das wäre wichtig zu wissen.

Ähnliche Themen

Hallo,
mit der Beschädigung würde ich die Finger weglassen, sieht aus als ob er mal aufgesetzt hat und nix wurde gerichtet.
Aufbock Block fehlt, Bodenplatte scheint beschädigt zu sein, Rost kommt noch dazu.

Gruß W.W.

Was ist das denn für eine Ranzkarre? Kein Wunder für unter 8t€ kann man auch nicht mehr erwarten. Einfach weiter sparen, hier gilt ganz klar: wer billig kauft, kauft zweimal.
Noch ein genereller Tipp zum CLK500: Am besten einen aus den letzten BJ (2005/2006) mit dem 306PS Motor wählen. Diese haben das 7 Gang Getriebe, was das Fahrzeug deutlich weniger träge macht.

Zitat:

@benz fan schrieb am 31. August 2019 um 14:23:22 Uhr:


Der Rost ist nur eine Sache, wie sieht es denn mit der Motornummer aus. Ab einer bestimmten (die ich nicht kenne) würde etwas am Kettentrieb verbessert. Das wäre wichtig zu wissen.

Die Steuerkette bzw die Zahnräder betrifft nicht den M113 mit 306PS, sondern die ersten M273 mit 387PS.

Kann mich Olli hier nur anschließen. Weitersuchen, definitiv ... Und falls du doch den Fehler machen solltest und dich für den Kandidat entscheidest: Kauf sofort den hinteren Stabi neu, der hält nicht mehr lange ;-)

Hallo,

ich gebe hier auch mal meinen Senf dazu. Den Wagen würde ich auch nicht kaufen, sieht für mich ungepflegt aus.

Olli, was das 7-Gang-Getriebe angeht kann man durchaus geteilter Meinung sein. Mir haben vor dem Kauf meines 2004er 500er zwei MB-Experten davon abgeraten das 7-Gang-Getriebe in Verbindung mit dem M113 zu nehmen.
Die Aussage war immer "das 5-Gang-Getriebe ist wesentlich standfester als die 1. Generation des /-Gang-Getriebes".

Ich bin auch zwei M113 mit 7-Gang-Getriebe zur Probe gefahren, überzeugt haben die mich beide nicht. Ich kann auch für mich nicht feststellen dass ein 7-Gang-M 113 spritziger als einer mit 5 Gängen ist. Einziger Vorteil des 7-Gang-Getreibes aus meiner Sicht ist die längere Übersetzung und damit ein niedrigeres Drehzahlniveau auf der Autobahn.

Noch eine Anmerkung zum Schluss. Wenn man das 5-Gang-Getreibe mit einer entsprechenden Software pimpt schaltet es auch nicht mehr träge.

Gruß,
Michael

@Nossek63 die Software bietet für die 500er aber nur Oesterle und evtl. Seidt an, oder hast du hier andere Quellen? Bei AMGs habe ich genügend bezahlbare Quellen, finde aber 700€ bei o.g. etwas stramm...

Hallo,

ja ich habe es bei Österle im Rahmen eines ganzen Paketes machen lassen, alleine schon weil ich ihn aus dem Crossfire-Forum kannte. Vor dem CLK hatte ich einen Chrysler Crossfire Roadster. Insofern habe ich mich nicht nach Alternativen umgesehen.

650,00 € sind schon eine Hausnummer, aber andererseits kosten die 7G-Modelle bei der Anschaffung auch mehr.

Gruß, Michael

Für mich sieht der Wagen aus, als wenn er schon viel mitgemacht hat. Schau mal in den Brief wer der Vorbesitzer war und wie viele schon ihren Spaß damit hatten?

Für mich wäre ein Auto in diesem Zustand zu keiner Zeit eine Überlegung wert.

Warte ab und suche weiter. Es gibt bessere und es kommen noch bessere!!!!! Später ärgerst du dich über die voreilige Entscheidung.

Hallo Jens. Ich denke, dem FL CLK500/550 bist du weitaus besser dran. Der letzte V8 Sauger mit 388 PS ist einer der besten Motoren der Welt und ist beinahe eine andere Klasse als die 5 Liter V8 mit 306 PS. Zudem tendiert die Rostanfälligkeit beim FL gegen null. Allerdings wirst du dein Budget dafür wahrscheinlich verdoppeln müssen. Aber es lohnt sich...

Kann man das aktuell als realistische Preisvorstellung sehen?

Da ist man ja preislich schon in E Klasse Regionen, auch wenn es dann "nur" der 350er ist.

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:

Mercedes-Benz CLK 500
Erstzulassung: 04/2006
Kilometerstand: 84.000 km
Kraftstoffart: Benzin
Leistung: 225 kW (306 PS)

Preis: 18.500 €

Deine Antwort
Ähnliche Themen