Kaufberatung Ford, VW oder?…
Hallo liebe Forengemeinde. Ich möchte mir einen neuen Kombi zulegen. Dieser sollte gut zugänglich für Reparaturen sein und natürlich haltbar. Diesel sollte es sein. Ich schwanke zwischen Mondeo MK4 CDTI, Focus oder Golf 6 TDI, oder Passat B6 oder Touran.
Gibt es sowas wie ein „bloß nicht den“ weil zu schwer zu reparieren oder zu anfällig?
Andere Vorschläge anderer Fabrikate?
Budge ist 6000€ KM bis 170000 ohne Rost
Danke Gruß an alle ??
14 Antworten
Bevor man sich Gedanken zur zukünftigen Erhaltung des Fahrzeuges macht, sollten man verstärkt darauf Wert legen, den bestmöglichen Ist-Zustand zu kaufen, dann erübrigt sich in der mittelfristigen Zukunft die eine oder andere ungeplante Instandhaltung.
Teiletechnisch dürfte man mit VW am Zweitmarkt wohl am besten und dichtesten abgedeckt sein. Wenn man selbst schraubt ist eine gute online-Community und darin verborgenes Schwarmwissen auch elementar wichtig. Auch hier scheint VW durch die Verkaufszahlen der beste Griff zu sein. Motorzustand, Rost und so Zeug liegt auch an der Vornutzung und somit am Ist-Zustand.
Um jetzt alle Nachteile der einzelnen Motoren in den 5 Fahrzeugtypen aufzulisten fehlt hier die Zeit und der Platz. Da müsstest du weiter eingrenzen UND dazu dann hier auf MT die entsprechenden Fachforenbereiche bemühen.
Auch wenn VW und Diesel in Kombination ja ein Gemisch des Teufels ist, wäre das meine erste Wahl. Außerhalb deiner Eingrenzung traue ich auch mittelalten MBs eine lange Lebensdauer zu.
Die 170 tkm passen m.E. nicht zu allen Modellen, zumindest wären diese bei ~15 jährigen Fzgen uU nicht dieseltypisch mit hohem Langstreckenanteil zusammen gekommen. Kurzstreckendiesel haben potentiell erhöhten Verschleiss.
Somit wäre ich eher bei einem jüngeren Ford, wobei ich aber die 1.6er Euro6 meiden würde wg Auffälligkeiten bei der AU (zu hohe Partikelzahl).
Im Focus 1.6 der späten 0er Jahre gab es eine falsche Ölempfehlung seitens Ford, was Turbolagerschaden verursachen konnte. Hier die PSA-Empfehlung befolgen.
Wie zugänglich die Motoren sind, kann ich nicht beurteilen.
Zitat:@Railey schrieb am 22. März 2025 um 08:29:52 Uhr:
wobei ich aber die 1.6er Euro6 meiden würde wg Auffälligkeiten bei der AU (zu hohe Partikelzahl).
Ich meinte natürlich den 1.5er Euro6.
Danke für die schnellen Antworten.
Ich schaue mir morgen einen 1.6 Gold TDI Kombi an.
Dieser soll angeblich eine Steuerkette statt eines Zahnriemens haben. Bisher habe ich nur von Zahnriemen gehört bei diesen Modellen. Gibt es da tatsächlich auch Modelle mit Steuerkette?
Ähnliche Themen
Zum Mondeo .. der 1.5 tdci steckt selten drin, denke die 2.0tdci wird man im großen Mondeo öfters antreffen .. ist ein PSA Diesel .. Massenmotor, ähnlich wie beim VAG Konzern der 2.0 tdi ... steckt in etlichen Marken vom Ford Focus bis zum Citroen Transporter .. daher sollten Ersatzteile kein Problem sein...
Und zum Thema Steuerkette oder Zahriemen ... heute kann man überhaupt nicht mehr pauschal sagen, das eine wär besser oder schlechter .. kurz... bei beiden Varianten haben Hersteller im Sparwahn Mist gebaut...
Der Golf TDI hat auf jeden Fall Kette. Je nach Laufleistung muß du darauf achten, ob diese bereits gewechselt wurde. Du gehst zielgerichtet auf Diesel los. Fährst du so viele Kilometer? Vielleicht reicht auch ein sparsamer Benziner?
Die Diesel im VW Golf 5-8, zB der EA189 im G6, haben Zahnriemen.
@Railey du hast natürlich Recht, ich war in Gedanken beim Ottomotor und schreibe über den TDI.
Wie viele km fährst du denn im Jahr?
Zitat:@tomtilon schrieb am 22. März 2025 um 13:49:53 Uhr:
Danke für die schnellen Antworten.
Ich schaue mir morgen einen 1.6 Gold TDI Kombi an.
Zitat:
Dieser soll angeblich eine Steuerkette statt eines Zahnriemens haben. Bisher habe ich nur von Zahnriemen gehört bei diesen Modellen. Gibt es da tatsächlich auch Modelle mit Steuerkette?
Hat sich als Zahnriemen rausgestellt.
wenn Wiki recht hat, findest du keine Steuerkette in einem 7er Diesel: https://de.wikipedia.org/wiki/VW_Golf_VII#Dieselmotoren