Kaufberatung Familienkombi oder SUV
Hallo zusammen,
ich war jahrelang ein treuer Kunde von Ford, aber seitdem sie die Palette so umgebaut haben, dass sie für Familien nichts mehr bietet, suche ich woanders nach einem Nachfolger meines Focus (1.5 Ecobooster 150 PS).
Gesucht wird ein Familienauto:
1. Großer Kofferraum
2. Schon einiges an technischen Gimmicks
3. Fahrprofil: zu 80% Autobahn, Strecke pro Fahrt 60 km und mehr. Auch Urlaubsfahrten von mehr als 500 km am Stück. Wenn es geht, auch schneller (160 - 180) jedoch eher passives Gleiten im Verkehr, aber etwas Bums sollte das Auto schon haben. Die 150 PS im Focus reichen mir bisher jedoch gut aus.
4. Zuverlässig auch in höheren Km-Zahlen
5. Einigermassen günstig im Unterhalt.
6. Benziner oder Benzin/Hybrid. KEIN DIESEL (ich mag Diesel einfach nicht)
Es ist mir nicht so wichtig, ob Kombi oder SUV, ebenso ob Handschaltung oder Automatik. ich bin mein Leben lang mit Handschaltung gefahren und komme damit gut zurecht.
Budget: maximal 36.000 EUR, gerne weniger. Kein Leasing. Fahrzeug soll zwischen Neuwagen und 2 Jahre alt 20.000 km sein.
Aktuell in Frage kommen:
Kombi:
Skoda Superb 2.0 TSI
Tolles Auto und sehr groß. Möglicherweise aber zu groß im Alltag und am teuersten
Seat Leon Kombi
Mein Bruder fuhr mal Leon und war etwas wenig begeistert von Langzeitqualität. Selbst keine Erfahrung
Evtl. Mercedes T C200,
In dieser Preisklasse hier lokal nur einige wenige Angebote und so ganz bin ich da irgendwie wenig begeistert...
SUV:
Hyundai Tucson Trend 1.6 150 PS, mit oder ohne MildHybrid
Lacht mich im Moment am meisten an, weiß aber nicht, ob mit 150 PS für mein Fahrprofil etwas zu lahm?
Seat Ateca 1.5 TSI
Kia Sportage GT Line 177 PS
Sieht auch sehr interessant aus.
Zu welchem der Fahrzeuge würdet Ihr mir raten? Hättet Ihr vielleicht andere Vorschläge, die ich nicht auf dem Radar habe?
Danke!
50 Antworten
Zitat:
@autosmachenfreude schrieb am 20. September 2023 um 13:12:03 Uhr:
Ford hatte ich mehrmals als Dienstwagen ( C Max, Focus). Technisch gab es auch bei hohen Laufleistungen nie ein Problem.
Allerdings sind die Autos von der Verarbeitungsqualität meiner Meinung nach deutlich unter dem Wettbewerb von VW & Co
Meine Ford haben alle nach nur einem Jahr an allen möglichen Ecken geklappert. Die einfachen Materialien und Verarbeitung spürt man. Privat würde ich daher keinen Ford kaufen
Die neueren VW bieten auch nur eine einfache Materialqualität und klappern und knarzen genauso wie alle anderen (auch Mercedes & Co.) auch.
Danke, dass Du auch das Fahrwerk erwähnt hast
Fahrwerk kann Ford ausgezeichnet. Wenn man die Materialien und Verarbeitung ( besonders im Innenraum) verbessern würde, könnte Ford ganz weit vorne mitspielen
Zitat:
@DigitalMachine schrieb am 20. September 2023 um 07:03:21 Uhr:
Zitat:
@Kugar schrieb am 20. September 2023 um 06:09:22 Uhr:
Wo ist jetzt eigentlich das Problem mit der Ford-Modellpalette im Vergleich zu denjenigen des Wettbewerbs?
Kombis und Vans sind überall auf dem Rückzug, SUVs haben alle in mehreren Größen.Bevor ich Seat oder SKoda führe, würde ich mir den aktuellen Kuga schon mal ansehen.
Wir fahren den alten Kuga zu 4. völlig problemlos. Kein Ärger, genug Platz, vernünftige Servicekosten.
Das habe ich doch gemacht? Sehe meinen vorherigen Beitrag? Ich habe mir doch einen Kuga angeschaut und eben deswegen aus der Wahl geworfen. Zu kleiner Kofferraum, zu kurze und unbequeme Oberschenkelauflagen hinten.
SUVs überzeugen mich im Moment per se überhaupt nicht. Bis auf die ganz großen Modelle gibt es eben keinen mit einem vernünftigen Kofferraum. Vernünftig was Länge betrifft. Ich transportiere immer mal wieder längere Gegenstände (Holzlatten zum Beispiel. Dazu hat sich bei der Probefahrt des Kugas gezeigt, dass wir eine Reisetasche weniger in den Kofferraum bekommen würden, als es mit dem Focus der Fall ist (ich möchte immer noch durch den Rückspiegel nach hinten schauen können). Gebe es den SMax oder Mondeo noch, wäre Ford sicherlich ganz oben auf der Wunschliste, aber aus der aktuellen Palette spricht mich eben nichts mehr an.
Der genannte Seat Ateca ist noch deutlich kleiner.
Deshalb wundere ich mich.
Holzlatten transportiere ich für meinen Teil auf dem Dach...
Ein gebrauchter Passat ist ok, ein gebrauchter S-Max nicht...?
Außerdem gibt es bei VW ja den Touran, wenn man denn par tout keinen Ford will.
Keine Ahnung wo dein Problem ist, die Ford-Vans waren bis vor Kurzem noch im Programm, man findet sie stapelweise in jungem Alter. S-Max oder Galaxy ist da relativ egal, letzterer ist nur etwas länger.
Ähnliche Themen
Was ist denn mit Opel Insignia? Da gibt es viel Auto für relativ wenig Geld.
So, die Entscheidung ist gefallen und ein Fahrzeug wurde verbindlich festgelegt: ein Passat.
Beim selben Händler habe ich mir noch einen Superb angeschaut. Auch eine schöne Kiste, das Rennen war eng. Am Ende fiel die Entscheidung doch für den Passat, obwohl der Superb für etwas höheren Preis besser ausgestattet war. Aber mir sind Extras abgesehen von einigen wenigen wie Parkpiepser nicht so wichtig und im Passat habe ich mich wohler gefühlt.
Anfang nächster Woche wird der Kaufvertrag unterschrieben.
Schade, nach zwei sehr guten Fords gehe ich weg von dem Hersteller. Die Produktpalette passt zu schlecht zu mir. Klar, mit Mühe und Not würde ich mit dem Kuga auch alles mit Dachbox etc. transportieren, aber will ich das? Ich bin kein Markenfanatiker. Wozu Mühe und Aufwand treiben, wenn es bei einem anderen Hersteller Fahrzeuge gibt, die einfach besser zum Profil passen und diese Mühe und Aufwand gar nicht notwendig machen. Dann heißt es eben: Tschüß Ford.
Den Insignia hatte ich übrigens auch auf dem Radar, aber tatsächlich im Umkreis von 50 km gab es nur einen einzigen Wagen, der in Frage kam. Auf Nachfrage sagte mir der Händler aber, Fahrzeug sei gerade als Ersatzwagen für einen verunfallten bei einem Kunden und kommt erst in drei Wochen wieder. Dann eben Pech gehabt.