Kaufberatung Familienkombi oder SUV
Hallo zusammen,
ich war jahrelang ein treuer Kunde von Ford, aber seitdem sie die Palette so umgebaut haben, dass sie für Familien nichts mehr bietet, suche ich woanders nach einem Nachfolger meines Focus (1.5 Ecobooster 150 PS).
Gesucht wird ein Familienauto:
1. Großer Kofferraum
2. Schon einiges an technischen Gimmicks
3. Fahrprofil: zu 80% Autobahn, Strecke pro Fahrt 60 km und mehr. Auch Urlaubsfahrten von mehr als 500 km am Stück. Wenn es geht, auch schneller (160 - 180) jedoch eher passives Gleiten im Verkehr, aber etwas Bums sollte das Auto schon haben. Die 150 PS im Focus reichen mir bisher jedoch gut aus.
4. Zuverlässig auch in höheren Km-Zahlen
5. Einigermassen günstig im Unterhalt.
6. Benziner oder Benzin/Hybrid. KEIN DIESEL (ich mag Diesel einfach nicht)
Es ist mir nicht so wichtig, ob Kombi oder SUV, ebenso ob Handschaltung oder Automatik. ich bin mein Leben lang mit Handschaltung gefahren und komme damit gut zurecht.
Budget: maximal 36.000 EUR, gerne weniger. Kein Leasing. Fahrzeug soll zwischen Neuwagen und 2 Jahre alt 20.000 km sein.
Aktuell in Frage kommen:
Kombi:
Skoda Superb 2.0 TSI
Tolles Auto und sehr groß. Möglicherweise aber zu groß im Alltag und am teuersten
Seat Leon Kombi
Mein Bruder fuhr mal Leon und war etwas wenig begeistert von Langzeitqualität. Selbst keine Erfahrung
Evtl. Mercedes T C200,
In dieser Preisklasse hier lokal nur einige wenige Angebote und so ganz bin ich da irgendwie wenig begeistert...
SUV:
Hyundai Tucson Trend 1.6 150 PS, mit oder ohne MildHybrid
Lacht mich im Moment am meisten an, weiß aber nicht, ob mit 150 PS für mein Fahrprofil etwas zu lahm?
Seat Ateca 1.5 TSI
Kia Sportage GT Line 177 PS
Sieht auch sehr interessant aus.
Zu welchem der Fahrzeuge würdet Ihr mir raten? Hättet Ihr vielleicht andere Vorschläge, die ich nicht auf dem Radar habe?
Danke!
50 Antworten
Bei deiner Fahrleistung wären das denn 140.000 km. Ich habe meine Fahrzeuge immer weit über 200.000 km gefahren
, die Autos habe ich abgegeben wegen roter Plakette und das zweite, das es darum ging nur Fahrzeuge ab Euro 5 in Umwälzungen fahren zu lassen. Wäre nicht die politische Vorgaben/Unsicherheit wäre ich die Fahrzeuge jeweils länger gefahren.
Zitat:
@DigitalMachine schrieb am 19. September 2023 um 11:51:35 Uhr:
Seat Ateca: Kofferraum ist zu kurz.
Das ist für Deine Anforderungen auch der falsche Seat :
Wo ist jetzt eigentlich das Problem mit der Ford-Modellpalette im Vergleich zu denjenigen des Wettbewerbs?
Kombis und Vans sind überall auf dem Rückzug, SUVs haben alle in mehreren Größen.
Bevor ich Seat oder SKoda führe, würde ich mir den aktuellen Kuga schon mal ansehen.
Wir fahren den alten Kuga zu 4. völlig problemlos. Kein Ärger, genug Platz, vernünftige Servicekosten.
Zitat:
@Kugar schrieb am 20. September 2023 um 06:09:22 Uhr:
Wo ist jetzt eigentlich das Problem mit der Ford-Modellpalette im Vergleich zu denjenigen des Wettbewerbs?
Kombis und Vans sind überall auf dem Rückzug, SUVs haben alle in mehreren Größen.Bevor ich Seat oder SKoda führe, würde ich mir den aktuellen Kuga schon mal ansehen.
Wir fahren den alten Kuga zu 4. völlig problemlos. Kein Ärger, genug Platz, vernünftige Servicekosten.
Das habe ich doch gemacht? Sehe meinen vorherigen Beitrag? Ich habe mir doch einen Kuga angeschaut und eben deswegen aus der Wahl geworfen. Zu kleiner Kofferraum, zu kurze und unbequeme Oberschenkelauflagen hinten.
SUVs überzeugen mich im Moment per se überhaupt nicht. Bis auf die ganz großen Modelle gibt es eben keinen mit einem vernünftigen Kofferraum. Vernünftig was Länge betrifft. Ich transportiere immer mal wieder längere Gegenstände (Holzlatten zum Beispiel. Dazu hat sich bei der Probefahrt des Kugas gezeigt, dass wir eine Reisetasche weniger in den Kofferraum bekommen würden, als es mit dem Focus der Fall ist (ich möchte immer noch durch den Rückspiegel nach hinten schauen können). Gebe es den SMax oder Mondeo noch, wäre Ford sicherlich ganz oben auf der Wunschliste, aber aus der aktuellen Palette spricht mich eben nichts mehr an.
Ähnliche Themen
Hast du beim Kuga auch die Sitzbank nach vorne geschoben beim ausmessen?
Haben wir. Soweit es ging. Es geht nicht um viel, wenige Zentimeter, aber eben irgendwie saß es sich nicht wirklich bequem auf der Bank.
Wenn du die Bank nach vorne schiebst, wird es natürlich eng. Aber für die paarmal wo man es braucht finde ich es ok. Vermissen tue ich allerdings den umklappbare Mittelsitz.
Würde Ford noch den Grand CMax noch bauen, hätte ich auch eher diesen gekauft. Man nimmt eben was man bekommt...
Also ich würde die KM Grenze auch nicht so Streng ziehen.
Wenn ein junges Fahrzeug nun 40 statt 25tkm hat macht das keinen großen Unterschied. Im Gegenteil, wenig KM deuten auf viele Kurzstrecken hin -> hoher Verschleiß.
Schade ist beim Mondeo eigentlich nur das das Hybrid Modell sich selbst Disqualifiziert weil Ford den Akku mittig in den Kofferraum gebaut hat und den Kofferraumboden um 20cm angehoben hat, völlig behämmerte Konstruktion.
Der Galaxy Hybrid wird auf einigen Plattformen noch als Neuwagen angeboten, ist aber vielleicht dann schon wieder zu groß
Na ja, dank HO und Jobticket habe ich mittlerweile meine Fahrleistung von gut 35.000 jährlich auf gerade mal 15 bis 20.000 pa reduziert. Die ersten brauchbaren Mondeos hier liegen bei etwa 43.xxx km. Der Unterschied zwischen 25 und 43 ist damit praktisch ein Jahr Fahren. Das ist bei einer gedachten Haltedauer von ca.7 Jahren schon nennenswert. Die Passats und Superbs, die ich gerade im Blick habe, sind jeweils 1 bis 3 Jahre alt, da sind 25.000 km durchaus ok.
Auch das Alter spielt dann eine Rolle, ich habe vom Focus (und dem Grand C-Max davor) etwas das Gefühl, ein Ford altert schneller, als Touran meiner Frau. Nach knapp 150.000 km ist das Lenkrad zum Beispiel schon ganz schön abgegriffen, auch die Gänge etwas mehr ausgeleiert (und das trotz überwiegend Autobahnfahrt ohne Schalten).
Ich bin da ehrlicherweise immer etwas mehr der Meinung, lieber jüngeres und weniger Ausstattung als alte Fuhre mit voller Hütte, übertrieben gesagt.
Mondeo mit Hybrid ist aus genau den von Dir genannten Gründen raus. Gerade ein Auto welches häufig wegen großem Kofferraum gekauft wird, so zu verkleinern...
Der Galaxy ist zu groß. Das war schon vor dem Focus ein Thema, wir hatten damals Alhamba oder Galaxy überlegt, aber festgestellt, dass der Wagen zu gefühlt 70% von mir alleine zum Pendeln in die Arbeit via Autobahn benötigt wird. Hoher Verbrauch fürs Herumkutschieren von viel leerer Luft...
Es ist echt blöd, dass Ford den SMax nicht mehr baut. Dieser wäre als Nachfolger perfekt, auch die dritte Sitzreihe wäre dann toll. Ich war eigentlich all die Jahre auf SMax oder ggf. Mondeo eingeschossen und dann plötzlich die Info, dass beide aus der Produktion gehen. Angeblich gehen die Vans nicht. Merkwürdig, wenn ich mich hier so im Kreis der Familien von Freunden meiner Kinder umschaue, sind viele am Jammern, dass es kaum noch Vans gibt...
Zitat:
@DigitalMachine schrieb am 20. September 2023 um 12:13:51 Uhr:
Es ist echt blöd, dass Ford den SMax nicht mehr baut. Dieser wäre als Nachfolger perfekt, auch die dritte Sitzreihe wäre dann toll. Ich war eigentlich all die Jahre auf SMax oder ggf. Mondeo eingeschossen und dann plötzlich die Info, dass beide aus der Produktion gehen. Angeblich gehen die Vans nicht. Merkwürdig, wenn ich mich hier so im Kreis der Familien von Freunden meiner Kinder umschaue, sind viele am Jammern, dass es kaum noch Vans gibt...
Ich jammere da gerne mit 😉 Und was Ford gerade mit einem Modellprogramm treibt ist eh unverständlich. Der Fiesta läuft Ersatzlos aus und auch der Focus läuft nur noch bis 2024 oder 25 kein Nachfolger geplant.
Zumindest bei den Vans kann ich es aber halbwegs verstehen. Ford verkauft halt Neuwagen und viele Familien können und wollen die Neuwagenpreise aber nicht mehr zahlen und kaufen lieber Gebrauchtwagen.
Wenn es aber keinen gibt der Neue Vans kauft gibt es auch keine Gebrauchten mehr.
Junge S Max müsste es aber ja eigentlich noch in Ausreichender Menge geben, der Hybrid scheint da recht gut zu sein ist ein Lizenznachbau von Toyota.
Das ist nicht unverständlich - Autos wie der Fiesta sind Gift für die CO2-Bilanz.
Hier um Umkreis (50 km) gibt es nur vier Benziner(/Hybriden) SMaxe für die gewünschte km und BJ.
Zwei davon sind EU-Importe und die anderen beiden weit über dem Budget (>40.000). Ich kämpfe da noch mit mir, um ehrlich zu sein. Der SMax wäre perfekt, nicht so riesig wie die anderen Vans, immer noch gut zu fahren und trotzdem sehr geräumig....
Aber ehrlicherweise muss ich zugeben, dass sich immer mehr Passat oder Superb ins Spielfeld boxen. Bin jetzt je zwei Modelle gefahren und war von beiden Modellen sehr, sehr angetan. Viel Platz, gute Straßenlage, gefühlt im Inneren nicht sooo wuchtig wie ich befürchtet hatte und, zumindest auf den ersten Blick, sehr gut verarbeitet.
Ich bin nicht wirklich markentreu, bin schon in meinem Leben von Opel über Renault, Audi, BMW und jetzt Ford so manches durch, plus etliche Miet- und Firmenwagen. Wenn es eben im Moment nichts bei Ford gibt, was mich anlacht, dann gehe ich eben zur Konkurrenz. Ich bin da leidenschaftslos
Beim nächsten Auto werfen die Würfel sowieso auch wieder neu geworfen ;-)
in zwei, drei Jahren wird es auch wieder lustig. Wir brauchen ein neues Auto für meine Frau und sie hat sich eigentlich auf den Fiesta eingeschossen. Sie fährt viel in der Stadt und Kurzstrecke, hat an der Arbeit sehr enge Parklücken und wollte daher jetzt einen Kleinwagen haben. Nun, den Fiesta gibt es ja jetzt auch wieder nicht mehr....
Ford hatte ich mehrmals als Dienstwagen ( C Max, Focus). Technisch gab es auch bei hohen Laufleistungen nie ein Problem.
Allerdings sind die Autos von der Verarbeitungsqualität meiner Meinung nach deutlich unter dem Wettbewerb von VW & Co
Meine Ford haben alle nach nur einem Jahr an allen möglichen Ecken geklappert. Die einfachen Materialien und Verarbeitung spürt man. Privat würde ich daher keinen Ford kaufen
Hi,
ich fahre jetzt seit knapp 3 Jahren meinen ersten Ford einen 2013er B Max mit Ecoboost Motor.
Bis auf den sauteuren Zahnriemenwechsel ( Ölbad Zahnriemen ~ 1500€) kann ich bisher nix negatives Berichten.
Beim Kauf hatte hatte der Wagen aber auch erst 12tkm runter. Jetzt bin ich bei 50tkm, passt soweit noch alles.
Interessant wird es halt wenn es Richtung 100tkm und darüber geht aber das dauert noch etwas bei mir.
Ich hatte mit meinem Ecobooster 1.5. im Focus grundsätzlich bis jetzt auch überhaupt keine Probleme.
Das einzige, was bis jetzt aufgetreten war, war dass einer der Parkradar vorne gelegentlich spinnt. Er piepst auch schon mal häufig, wenn nichts da ist. Werkstatt hat vermutet, dass der Einbau nicht ganz sauber wäre und sich Schmutz etc. verklemmt. Sie hatten ihn mal getauscht, eine Weile Ruhe und danach ging es wieder los. Ist aber nur lästig, an sich funktioniert der weiterhin gut.
Allerdings halte ich penibel alle Wartungsintervale, fahr viel Autobahn und bin eher der mitfließende-Typ als Bleifussfahrer.
Was die Verarbeitungsqualität angeht, da deckt sich meine Beobachtung auch. Mein Lenkrad sieht schon sehr abgegriffen aus, Plastik hat Kratzer, Sitze bekommen leicht Flecken etc. Ich bilde mir ein, es ging auch schneller als bei VW oder BMW mit den Abnutzungserscheinungen.Aber irgendwo muss der Preisunterschied zum Premium ja kommen.
Was aber Fahrwerk, Motor und generell Zuverlässigkeit angeht kann ich bisher (toi, toi, toi) nichts negatives berichten.