Kaufberatung Faltdach
Hallo Leute, bin gerade dabei unseren Käfer herzurichten.
Bodenplatte ist schon soweit fertig, jetzt gehts ans Häuschen.
Gattin will natürlich ein Faltdach.
Jetzt hab ich 2 Optionen.
Faltdachauschnitt kaufen, da gibts eines für 1000 Euro, schon der Hammer....
Oder ein ganzes Häuschen Kaufen, hätte da eines in Aussicht. Ist ein zerlegter Käfer.
Was würdet Ihr für das Häuschen zahlen, reichlich Fotos anbei.
Vorweg, bei unseren Häuschen müssen die unteren 10 cm sowieso neu gemacht werden....
lG
Chris
Beste Antwort im Thema
Vor einer Bestellung oder auch nur dem ersten Schnitt im Dach klär die abnahmefähigkeit beim Tüv.
Das Britax hat ein Gutachten und ne Prüfnummer zum eintragen,und glaube mir,die schauen danach.
Britax ist etwas kleiner weil nur eine Stützstrebe unter der Dachhaut entfernt werden muß.Dieses scheint so groß zu sein das da sogar 2 raus müssen und genau das könnte Deutschen Tüv nicht zulassen.Der Bug wird zu weich.Dazu kommt das beim Britax der geschraubte Rahmen aussen und innen aus Metall ist.Der versteift die Dachhaut wieder.Dieses GFK das die dort unterkleben dürfte auf die länge die es hat kaum wirkung haben etwas zu stützen.
Ich hab damals nachdem das Loch drin war deutlich gemerkt wie die Dachhaut gearbeitet hat wenn man eine Ecke der Hütte angehoben hat.War vorher nicht so.Das wird bei dem riesigen Loch wohl noch extremer sein.
Ich kann auch nix sehen im Vid das die was machen um später mal die Pelle nachzuspannen.Britax hat dafür hinten Langlöcher wo man etwa nen cm nachstraffen kann wenn es mal nötig ist.Musste ich aber nicht in den letzten 18 Jahren.
Nächster Punkt ist das Wummern.Macht es ordentlich so ab 45km/h.Da macht es kaum noch Spass sowas offen zu fahren.
Bei Regen kann es sein das ab 110km/h Wasser sich unter der vorderen Dachkante nach innen drückt.Aber gut fährt man halt nut noch 105 bei schlechtem Wetter.
O,ich hab den vorderen Spoiler nicht moniert der da mit verkauft wurde.Der wird wohl dasWasserproblem und das Wummern verhintern,aber das ding ist so grottenhäßlich,das geht gar nicht.
Ob das mit dem Wasser und dem wummern auch ist bei einem originalen Golde weiß ich nicht.Denke aber es ist besser als bei der Nachrüstlösung.
Problem dabei ist halt neben den Kosten das in der Dachhaut geschweißt wird.Schweißnähte werden später gespachtelt und duch die Karosserieverwindung reißt es dann rundum ein irgendwann.Oder man sieht die Spachtealarbeiten später.Nicht im ersten Jahr,aber später können sie sichtbar werden.Diese Materialien arbeiten ewig.
Ich würde sowas heute nicht mehr nachträglich einbauen.Besagte Probleme hat ja nie jemand erzählt damals.Die wollten verkaufen und das haben sie ja auch.
Überleg dir gut ob du nun schneidest oder lieber später nur die Fläche polierst.
Vari-Mann
26 Antworten
Leute ich Danke Euch !
Das ist eine tolle Alternative wenn man nicht Wert auf originalität legt.
Denke ich werde zuschlagen !
Wem es Interesiert, das Dach ist etwas größer als das originale Golde, zumindest wenn man an der Dachhaut misst.
Golde glaube ich hat 105 mal 93 cm
Das aus dem Link hat 109 mal 99 cm
Ein Einbauvideo hab ich auch gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=LlNhPFUyzKg
lG
Chris
Vor einer Bestellung oder auch nur dem ersten Schnitt im Dach klär die abnahmefähigkeit beim Tüv.
Das Britax hat ein Gutachten und ne Prüfnummer zum eintragen,und glaube mir,die schauen danach.
Britax ist etwas kleiner weil nur eine Stützstrebe unter der Dachhaut entfernt werden muß.Dieses scheint so groß zu sein das da sogar 2 raus müssen und genau das könnte Deutschen Tüv nicht zulassen.Der Bug wird zu weich.Dazu kommt das beim Britax der geschraubte Rahmen aussen und innen aus Metall ist.Der versteift die Dachhaut wieder.Dieses GFK das die dort unterkleben dürfte auf die länge die es hat kaum wirkung haben etwas zu stützen.
Ich hab damals nachdem das Loch drin war deutlich gemerkt wie die Dachhaut gearbeitet hat wenn man eine Ecke der Hütte angehoben hat.War vorher nicht so.Das wird bei dem riesigen Loch wohl noch extremer sein.
Ich kann auch nix sehen im Vid das die was machen um später mal die Pelle nachzuspannen.Britax hat dafür hinten Langlöcher wo man etwa nen cm nachstraffen kann wenn es mal nötig ist.Musste ich aber nicht in den letzten 18 Jahren.
Nächster Punkt ist das Wummern.Macht es ordentlich so ab 45km/h.Da macht es kaum noch Spass sowas offen zu fahren.
Bei Regen kann es sein das ab 110km/h Wasser sich unter der vorderen Dachkante nach innen drückt.Aber gut fährt man halt nut noch 105 bei schlechtem Wetter.
O,ich hab den vorderen Spoiler nicht moniert der da mit verkauft wurde.Der wird wohl dasWasserproblem und das Wummern verhintern,aber das ding ist so grottenhäßlich,das geht gar nicht.
Ob das mit dem Wasser und dem wummern auch ist bei einem originalen Golde weiß ich nicht.Denke aber es ist besser als bei der Nachrüstlösung.
Problem dabei ist halt neben den Kosten das in der Dachhaut geschweißt wird.Schweißnähte werden später gespachtelt und duch die Karosserieverwindung reißt es dann rundum ein irgendwann.Oder man sieht die Spachtealarbeiten später.Nicht im ersten Jahr,aber später können sie sichtbar werden.Diese Materialien arbeiten ewig.
Ich würde sowas heute nicht mehr nachträglich einbauen.Besagte Probleme hat ja nie jemand erzählt damals.Die wollten verkaufen und das haben sie ja auch.
Überleg dir gut ob du nun schneidest oder lieber später nur die Fläche polierst.
Vari-Mann
An den TÜV hatte ich ehrlichgesagt nicht gedacht - das Britax in meinem ehemaligen Mex war ja schon eingetragen. Bei meinem 61er ists serienmäßig drin - nix eingetragen..
Mit dem TÜV mal abklären ist sicher nicht verkehrt - einfach einbauen und dumm stellen..? Könnte klappen, könnte auch ins Auge gehen.. Aber genau geschaut hat bei mir keiner ob das nun so drin war oder nicht 😉
Und jetzt wo ich das Video gesehen hab, weiß ich auch wieder woher ich das Dach kenne 😁
Zitat:
@Vari-Mann schrieb am 9. Dezember 2015 um 08:33:32 Uhr:
Dieses GFK das die dort unterkleben dürfte auf die länge die es hat kaum wirkung haben etwas zu stützen.
Wenn ichs auf der Seite richtig gelesen hab, ist der Rahmen aus Aluminium...
Zitat:
@Vari-Mann schrieb am 9. Dezember 2015 um 08:33:32 Uhr:
Nächster Punkt ist das Wummern.Macht es ordentlich so ab 45km/h.Da macht es kaum noch Spass sowas offen zu fahren.
Bei Regen kann es sein das ab 110km/h Wasser sich unter der vorderen Dachkante nach innen drückt.Aber gut fährt man halt nut noch 105 bei schlechtem Wetter.
O,ich hab den vorderen Spoiler nicht moniert der da mit verkauft wurde.Der wird wohl dasWasserproblem und das Wummern verhintern,aber das ding ist so grottenhäßlich,das geht gar nicht.Ob das mit dem Wasser und dem wummern auch ist bei einem originalen Golde weiß ich nicht.Denke aber es ist besser als bei der Nachrüstlösung.
Mein Britax hatte den Spoiler noch dran, da kam kein Wasser durch, so schnell der Bug lief 😉
Und das Golde ist verhältnismäsig leise und dicht - es wird beim Spannen bzw. schließen automatisch noch ein Stück Richtung Dachhaut gezogen - das machte zumindest mein Britax nicht..
Gruß,
Alex
Ähnliche Themen
Das Britax zieht sich auch straff beim schließen.
Nur wenn es mal schlaff werden sollte kann man es hinten in den Langlöchern nachpannen.
Den Spoiler hab ich ja extra weggelassen,der ging echt nicht an meinen Bug.So eine Plastikschüppe-nee ich lebe lieber mit etwas Wasser wenn es mal regnet.
Optisch keine Frage ??
Steht deinem schwarzen auch viel besser so.
Das Golde macht aber tatsächlich noch eine Abwärtsbewegung beim Umlegen des Hebels, auch im geöffneten Zustand, als Arretierung wenn offen. Es legt sich quasi ans Dach an
Ach so meinst du das,ok,ja.
Da muß man beim Britax selbst die vordere Kante nacharbeiten.Steht so auch in der Einbauanleitung.Der vordere Randbereich ist ja aus Metall,der muß manuell so weit runter gebogen werden bis er bei geschlossenem Dach auf der Karosse aufliegt.
Als Scheuerschutz ist da ja auch ein Klebstreifen bei der um den Dachausschnitt geklebt wird.Dient zum schutz des Lackes.Fällt bei meinem schwarzen Bug aber auch nicht auf.
Hallo,
hat einer bereits Erfahrungen mit dem Nachrüstfaltdach von Sunroofsource aus den Staaten gemacht?
http://www.sunroofsource.com/.../
Also hat es jemand durch den TÜV gebracht? Und wie sieht es mit bestehendem H-Kennzeichen aus?
Dokumente wie bei Britax sind ja leider nicht dabei. Und gut gebrauchte Britax gibt es gerade kaum am Markt. Wenn einer eins loswerden möchte, dann bitte gerne per PN melden.
Viele Grüße
Tom
Wollte ich damals auch einbauen, ist aber nur billiges spachtelmaterial, mir wurde von allen seiten abgeraten.
lG
Chris_u
Britax ist ja auch nicht wirklich gut im Vergleich zum Golde.
Das Fakt-Dach vom Ford Ka soll problemlos und einfach rein passen.
Hab mir ein Dach besorgt, nur ob ich den Arsch in der Hose hab mein Bug aufzuschneiden weiß ich noch nicht recht 😁
Die Arbeit insgesamt ist nicht zu unterschätzen. Das ist aber immer so...
Kleiner Tipp: Unbedingt die Scheiben und alles andere abdecken vor dem Schneiden, vor allem bei einer Stichsäge.