Kaufberatung, Erfahrung, ... Meinungen zu W212 | (T) S212

Mercedes

Ich hatte ein ähnliches Thema bereits im W213 Forum angestoßen.

Nachdem dort auch ein paar Hinweise bzgl. W212 kamen, ich noch einmal ein wenig recherchiert habe und mir gerade die verfügbaren Motoren ergiebiger erscheinen als beim W213 möchte ich mich mit der Fragestellung noch einmal hier melden.

Es zeichnet sich ab, das ein neuer Alltagskombi benötigt wird.
Die Autos die bei mir im Alltag fahren wurden bisher von ca.150tkm bis gut 400tkm bewegt.
Einfache Wartungen werden selbst durchgeführt.
Ich fahre die Autos meines Erachtens lang, benötige standfeste PKW und einfachen Zugang zu Ersatzteilen (keine Exoten).
Das Auto wird auch im Anhängerbetrieb (~1,8t) eingesetzt.

Bisher habe ich keinen Daimler gefahren, jedoch haben wir jetzt in der Familie seit einigen Jahren einen W205 der sich recht wacker schlägt.

Der bisherige Alltagswagen war ein Diesel.
Bis vor ein paar Jahren bin ich jede Woche reichlich Autobahn gefahren (einfache Strecke wenigstens 200km).
Heute sind die längeren Autobahnfahrten eher monatsweise, seltenere Ereignisse.
Stattdessen gibt es reichlich Kurzstrecke, vor allem im Winter (im Sommer gibt es noch paar andere Schönwetter-PKW die bewegt werden).

Das brachte mich zum Schluss, das es eher kein Diesel sein sollte - aufgrund der damit einhergehenden Probleme (Abgasnachbehandlung etc.).

Also Richtung Benziner.
Sehr gern ohne Hybrid.

Es sollte auch möglichst ein "Standardmotor" mit großer Verbreitung sein (also keine AMG Motoren).

Leistung über 200PS.
E250, E300,E350, E400 - auf dem Papier schauen vor allem die Direkteinspritzer bzgl. Verbrauch sehr interessant aus -siehe auch die angehängten Übersichten.

Was gibt es zu diesen Motoren zu sagen - Auffälligkeiten?
Sind diese Motoren standfest bei regelmäßiger Wartung?
Auffälligkeiten Richtung Steuerkette oder Motorperipherie?

Was sind darüber hinaus noch typische neuralgische Stellen bei der Baureihe 212 (Elektronik etc.).
Wie entscheidend ist die Wahl Richtung MOPF (2013) - nur Optik oder technisch deutliche Aufwertung?

Eine höhergelegte Variante wie den X213 gab es bei der Baureihe 212 noch nicht, oder?

Danke im voraus für Eure Meinungen und Hinweise.

W212 6 Zylinder Otto - Wiki
W212 4 Zylinder Otto - Wiki
57 Antworten

...das denke ich auch, wenn man den Motor schon einmal so weit zerlegt hat und er "befreit" von allen im Weg verbauten Aggregaten usw. ist, wird gleich alles erreichbare mit erneuert.
Als ich damals meinen M54 BMW Motor wegen der bekannten Ölverlust Sachen einmal "nackig" vor mir hatte, hab ich auch alles erreichbare und sinnvolle..und sämtliche Gummidichtungen...mit erneuert... eigentlich ging es nur um die KGE inklusive Schläuche und um die Ölfiltergehäusedichtung
Nach der kompletten Revision lief er trotzdem noch nicht...und als letzten Schritt hab ich dann feststellen müssen, das durch Kapillarwirkung "etwas" Kühlwasser durch die Leitungen Richtung MSG gedrückt wurde und einen Stecker haben absaufen lassen... Inklusive Grünspan an den empfindlichen Pins und Kurzschluss.
Erst als das komplett beseitigt war...alles mit vernünftigen Elektronik Spray behandelt war, lief der Wagen bis zu seinem Verkauf wieder problemlos.

Gruß

Danke nochmal an alle.

Hab versucht die Infos mal bisschen zusammenzufahren.

https://s20.directupload.net/images/250120/rbrntyl3.jpg

...oder im Anhang.

Wie ist das, der 4 Zylinder (M274) hat dann auch alles was man zum Thema Schichtladung sagen kann...NOx-Sensoren(?), Direkteinspritzung = Verkoken.
Steuerkette da auch ein Thema?

Grün hab ich jetzt mal die Option mit den meisten optimistischen Stimmen markiert (E350, M272).
Ist das auf den E300, M272 (orange markiert) 1:1 übertragbar?
Was ist das eigentlich für eine Variante die in der Übersicht als E300(2) mit 245PS geführt wird - ist die tatsächlich mit weniger Verbrauch unterwegs ala Spritmonitor?

Passt das sonst so - was meint ihr?

Bin gespannt.

Übersicht

Bei den Saugrohreinspritzern M272 E 35 muss man halt mal damit rechnen, dass das Saugrohr mal erneuert werden muss weil die Kunststoffklappen im Inneren zerbröseln und Stücke davon in die Zylinder fallen können. Von Kettenlängungen hat man hier auch schonmal gelesen, vor allem im 211er Forum. Und den gab es wie schon erwähnt im 212er nur noch in der 4-Matic Variante im VorMopf bis ca. 08/2011.

Beim M272 DE 35 mit 292PS kann die Hochdruckpumpe mal zu einer teuren Reparatur führen.

Vergiss die 300er mit 231 und 245 PS. Die gab es ja nur auf dem asiatischen Markt. Oder möchtest Du Dich mit Reimporten jetzt auch noch auseinandersetzen?

Und was den M274 angeht, in unserem GLK läuft der bisher ohne Probleme. Habe im EPC für den GLK auch noch keine NOx-Sensoren gefunden. Entweder hat der keine oder es gibt da auch unterschiedliche Varianten (Homogen- / Schichtladung?), keine Ahnung.

Und bei den M276 musst Du auch aufpassen, dass die schon möglichst ab Werk so ein Öl-Rückschlagventil und einen bestimmten Kettenspanner verbaut haben, was ab einer bestimmten Motornummer der Fall war:

Motor M276.8
bis 276 8xx 30 000790 - Rückschlagventile nachrüsten und Kettenspanner erneuern
ab 276 8xx 30 000791 bis 276 8xx 30 001281 - nur Rückschlagventile nachrüsten (geänderte Kettenspanner schon ab Werk verbaut!)
ab 276 8xx 30 001282 - Rückschlagventile und geänderte Kettenspanner sind bereits ab Werk verbaut

Motor M276.9
bis 276 9xx 30 365996 - Rückschlagventile nachrüsten und Kettenspanner erneuern
ab 276 9xx 30 365997 bis 276 9xx 30 406603 (Feb. 2013) - nur Rückschlagventile nachrüsten (geänderte Kettenspanner schon ab Werk verbaut!)
ab 276 9xx 30 406604 (Feb. 2013) - Rückschlagventile und geänderte Kettenspanner sind bereits ab Werk verbaut

@burky350
...von mir ein Dankeschön!
Hab mir grad meine Motornummer gesucht und verglichen... Rückschlagventile + geänderte Kettenspanner vom Werk her verbaut...

Gruß

Ähnliche Themen

@ Burky, das ist ja wieder ein super Beitrag!

Wenn du so etwas nennst:

Zitat:

ab 276 8xx 30 001282 - Rückschlagventile und geänderte Kettenspanner sind bereits ab Werk verbaut

276 8 meint 3l
276 9 meint 3,5l
(?)

Wenn ich ein Auto anschauen fahre - wie bekomme ich da die detaillierte Motornummer auf die Schnelle raus?
Ist der neue Stand ab xxx1282 der Punkt, der die Ausfallwahrscheinlichkeit am Kettentrieb signifikant beeinflusst?

Wo bekommt man solche Detailinformationen her?
Hast du da auch etwas zum M272 am Start?

Zitat:

Vergiss die 300er mit 231 und 245 PS. Die gab es ja nur auf dem asiatischen Markt. Oder möchtest Du Dich mit Reimporten jetzt auch noch auseinandersetzen?

Nein ich hatte die Fußnoten überlesen und gehofft, das das weitere Kandidaten sein könnten.
Auf keinen Fall möchte ich irgendetwas exotisches.
Danke für den Hinweis.

Beim M274 ist es laut Internet wohl so, das die 2l Variante Schichtladung hat.

2025-01-w212

@PKW-Fahrer
... meine Motornummer hab ich auf die Schnelle von einer originalen Mercedes Benz Rechnung.
... meine freie Werkstatt, die trotzdem das digitale Serviceheft weiter führt, hat die Motornummer nicht auf ihrer Rechnung stehen.
Auch hab ich meine Nummer unter 276 8 gefunden/stehen und es ist ein 3,5L

Gruß

Zitat:

lausitzerMB320

W212
@PKW-Fahrer

... meine Motornummer hab ich auf die Schnelle von einer originalen Mercedes Benz Rechnung.

... meine freie Werkstatt, die trotzdem das digitale Serviceheft weiter führt, hat die Motornummer nicht auf ihrer Rechnung stehen.

Auch hab ich meine Nummer unter 276 8 gefunden/stehen und es ist ein 3,5L

 

Gruß

Na dann mal schauen, ob Burky hier Licht ins Dunkel bringen kann.

Zitat:

@PKW-Fahrer schrieb am 21. Januar 2025 um 19:25:25 Uhr:



Zitat:

lausitzerMB320

W212
@PKW-Fahrer

... meine Motornummer hab ich auf die Schnelle von einer originalen Mercedes Benz Rechnung.

... meine freie Werkstatt, die trotzdem das digitale Serviceheft weiter führt, hat die Motornummer nicht auf ihrer Rechnung stehen.

Auch hab ich meine Nummer unter 276 8 gefunden/stehen und es ist ein 3,5L

 

Gruß

Na dann mal schauen, ob Burky hier Licht ins Dunkel bringen kann.

Motornummer wird bspw. auch bei lastvin.com ausgegeben, wenn man die VIN eingibt. Zudem werden sämtliche Ausstattungscodes inkl. Beschreibung ausgegeben.

...um nochmal ganz sicher zu gehen, das MB auch die richtige Nummer auf die Rechnung gedruckt hat, hab ich das Prozedere nochmal bei ...lastvin.com...durchgemacht , mit dem Ergebnis: alles identisch.
Also...unter 276 8 steht meine Motornummer und es ist definitiv ein 3,5L Motor.

Für den TE...bei lastvin geht es natürlich nur, wenn du persönlich eine Fahrgestell Nummer hast, nachzulesen im Brief bzw. Fahrzeugschein

Gruß

Danke für den Hinweis.

Allerding geht das sicher nur mit der kompletten FIN (!?).
Und die geben einem die wenigsten im Vorfeld durch (verständlicherweise).

Gibt es noch etwas anderes - Ziffernfeld auf Ausstattungsaufkleber im Auto oder Serviceheft?

...da bin ich ehrlicherweise im Moment .. zumindest bei Benz... überfragt, ob es da auch so ein Sichtfenster wie bei VW gibt ( Frontscheibe unten)

Gruß

Ps...kannst dir ja zum Besichtigungstermin die Nummer geben lassen und per Handy direkt auf lastvin nachschauen, und dann mit den hier bereit gestellten Nummern schauen, zu welcher Art das Auto gehört...

1000000051

Das was man da in der Scheibe sieht ist ja auch die FIN.

Die Frage war, ob es irgendwo einen Ausstattungsaufkleber o.ä. gibt - wobei das auch wieder relativ ist, denn man müsste ja um mit der Info von Burky etwas anfangen zu können vor allen Dingen die fortlaufende Motornummer kennen, nicht nur den "Motorcode", "Motorkennbuchstaben".

Okay, aber immerhin, falls jemand doch seine FIN rausrückt, könnte man das mal prüfen.

-------------

Also, wenn der M276 wieder richtig mit ins Spiel kommt <keiner ist da bös drüber ;-) > dann wäre das was wir hier erörtern auch übertragbar auf die anderen Modelle in den der verbaut ist, oder?
C-Klasse Kombi, CLS Kombi...allerdings ist da mit Benzinern auch überall nicht viel los.
Der Markt ist ganz schön leer was das angeht.

Beim M272 zumindest, befindet sich die Motornummer auch auf einem Etikett an einem Bauteil unterhalb des Luftfilter, aber bei einer Probefahrt wird man ja eher selten bis gar nicht den Luftfilter runter nehmen. 😁

Seitdem ich von den Kettenradproblemen beim M272 damals erfahren habe, kaufe ich keinen Mercedes mehr, für den der Verkäufer nicht bereit ist, mir die FIN im Vorfeld mitzuteilen. Das macht für mich den Eindruck, als hätte derjenige ansonsten etwas zu verbergen. Wenn ich einen Wagen verkaufe, bekommt der Interessent von mir auf Wunsch auch die FIN.

Mit der FIN prüfe ich vorab die Service- und Reparaturhistorie gemeinsam mit einem Meister bei MB. In einer Reparaturhistorie war auch mal vom MB eingetragen "Achtung: Reparaturanfälliges Fahrzeug". In der Auflistung der Historie waren dann unzählige Einträge zu Garantie- und Kulanzreparaturen in der Elektrik/Elektronik des Fahrzeugs. Sowas kauft man dann natürlich nicht. Ebenso prüfe ich die Ausstattungsliste. Erst wenn alles für mich passt mache ich einen Besichtigungstermin aus. Mit der FIN kannst Du dann z.B. bei lastvin.com auch die vollständige Motornummer finden und mit meinen vorherigen Informationen abgleichen.

M272.982 = M272 DE 35 = E350 CGI mit 292 PS
M272.977 = M272 E 35 = E350 4M mit 272 PS
M276.952 = M276 DES 35 (& red.) = E300, E300 4M mit 252 PS sowie E350, E350 4M mit 306 PS
M276.820 = M276 DEH 30 AL = E400, E400 4M mit 333 PS 3.0 Liter
M276.850 = M276 DES 35 AL = E400, E400 4M mit 333 PS 3.5 Liter

EDIT: Die FIN findet ihr auf dem Aufkleber an der B-Säule der Beifahrerseite und ebenso, wenn ihr den Beifahrersitz ganz nach hinten schiebt unter dem hochklappbaren Teppichstück wo sie direkt in die Karosse eingraviert ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen