Kaufberatung/Entscheidungshilfe Kombi unter 5000€

Volvo V70 1 (L)

Hallo an alle,

Ich bin neu hier eingeloggt, lese aber schon eine Zeit lang mit, weil bei mir langsam aber sicher ein "neues" Auto ansteht. Sollte der Beitrag hier falsch sein, bitte um Verschiebung.

Nachdem mein alter Golf mittlerweile einige wertübersteigende Reparaturen nötig hat, schaue ich schon etwas länger wegen einem Nachfolger.

Tja, wie bin ich auf Volvo gekommen? Hauptsächlich durch meinen Freund bzw. seinen V70 (1999er). Das Auto und ich haben ein eher durchwachsenes Verhältnis, besonders das Vorhandensein von nur 5 Vorwärtsgängen, die Länge (ich kann damit nicht einparken) und die nicht vorhandene Bodenfreiheit sorgen bei mir für graue Haare und beim Besitzer für Angstausbrüche (nur wenn ich fahre).

Ansonsten ist das Gefährt ja ganz nett und pflegeleicht, rostet nur an Hagelschäden, läuft bei über 350000 km noch tadellos, Spritverbrauch ist OK, solange nicht auf der Autobahn (Stichwort 5 Gänge)...

Was soll mein zukünftiger fahrbarer Untersatz können?
-Kombi - Stauraum ist zwar wichtig, es gibt aber wie gesagt auch noch den V70
-möglichst etwas kürzerer Radstand bzw. wendiger; mit Papas Passat kann ich hervorragend einparken 😉
-Ich schalte lieber händisch.
-6 Gänge wären super.
-Bevorzugt Diesel.
-halbwegs sparsam
-möglichst unter 5000€; ich könnte höher gehen, allerdings habe ich gern ein ordentliches Polster, falls was ist.
-Ich fahre hauptsächlich Langstrecke, selten Stadt. Dafür viel Berg.
-Und natürlich ein haltbares, robustes Fahrzeug, welches mich noch ein paar 1000 km durch die Gegend kutschiert.

Angesehen habe ich mir bisher:
V50 (da bin ich bisher hängen geblieben, auch, wenn die Berichte teilweise sehr gegensätzlich ausfallen?) (Motorisierung? Wieder sehr gegensätzliche Berichte)
V40 (die älteren; sind mir tendenziell schon wieder zu klein)
Passat, Skoda, etc ist in meiner Preisklasse schwierig und vor allem haben die bei höheren Kilometern alle was (gefühlt, kenne auch viele, kann natürlich täuschen)

Mein Kerl ist unbrauchbar, der ist zu sehr auf den V70 versteift. Darum frag ich jetzt euch, was so an Modellen in Frage kommen würde und vor allem: Wie schauts beim V50 aus?

Zum Anschauen nehme ich mir natürlich wen mit.

Lg Resa (entschuldigt den langen Text.)

27 Antworten

@Resa1

Ob Benziner oder Diesel ist nun mal auch eine Frage des Geldbeutels.

Den weit verbreiteten 2.4er Benziner mit 140 PS bekommt man mit "wenig" Kilometern (sagen wir mal bis 150tkm) für faires Geld. Willst Du einen vergleichbaren Diesel, dann musst Du schon richtig Geld auf den Tisch legen.

Die Frage ist nun - wie viel Kilometer musst Du fahren, um die Differenz wieder reinzuholen? Und das auch unter Berücksichtigung der etwas höheren Wartungskosten beim Diesel.

Und....mit den Dieseln kannst Du Umweltzonen knicken, während die Benziner da rein dürfen. Ist zwar auf dem Dorf egal, aber wenn ich z.B. nach Freiburg fahre, ist das durchaus ein Thema (wohne selbst am Kaiserstuhl).

Gruß
Frank

Also ob 2.4, 2.4i oder T5, im Verbrauch sind diese 3 fast gleich. Nur dass der T5 unten wie auch oben rum mehr bums hat und spass macht. Hinzu kommt dass man 2.4, 2.4i und T5 sehr schaltfaul bewegen kann, dank starkem Motor und toller Gangübersetzung, so bringt man den Verbrauch auch runter. Meine Partnerin und ihr V50 1.6d haben mit Reparatur und Service dermassen mehr gekostet, dass ich trotz höheren Verbrauch günstiger gefahren bin (neuer LMM, neue Lichtmaschine, neue Batterie, einmal alle Injektoren abdichten, Additiv auffüllen u.s.w.)
Klar macht der 1.6d von ihr auf dem Weg in den Urlaub mit einem Volltank gute 900km, ich im T5 dagegen nur 550-650km.

Wenn ich jetzt meinen S80 II D5 nehme und ihn mal nur für die Stadt benutze, was leider mal vorkommt, dann bin ich auch da schnell bei 9L/100km, das macht er aber dann auf Langstrecken wieder weg, da bewege ich mich dann bei 7.4L - 7.8L, aber ich muss sagen, ich trete die Dinger auch. Der T5 dagegen, egal wie ich ihn fahre, er pendelt sich immer zwischen 9 und 10 Litern ein.

Ein 2.4, 2.4i, T5, D3, D4 oder D5 zickt nicht wie ein 2.0d oder 1.6d rum weil er nicht regeneriert oder Billigsprit bekommt, der hält das einfach aus ohne gleich "Verstopfung" zu bekommen.. Wobei meine Volvos immer nur V-Power bekommen und dadurch nie irgendwelche Zwischenfälle hatten. Ich weiss, für viele eine Glaubensfrage aber wenn ich sehe wie viele im 1.6d schon die Injektoren, AGR oder DPF getauscht haben und ich bei 208 000km immernoch die alten drin habe (holzklopf), dann liefern die Additive im kostenintensiveren Treibstoff doch ihren Dienst.

Was ich damit sagen möchte, ein Diesel hat vllt einen geringeren Verbrauch was erstmals sich positiv anhört, aber bei einem Problem zieht man gleich viele dinge mit in den Verschleiss. Beispiele:

AGR defekt = zu hohe Rusbildung

DPF voll = zu hoher Gegendruck für den Turbolader, reagiert man zu spät werden Injektoren undicht oder die Kurbelgehäusemembran nimmt Schaden an

Injektoren gehen kaputt weil sie stark verschmutzen durch Rus oder Billigsprit, das wiederrum befüllt den DPF dermassen stark dass dieser einen Fehler spuckt.

Der Luftmassenmesser gibt nur schon im 10tel Bereich falsche Werte an, im gegenzug spritzen die Injektoren mehr Sprit an um die Werte anzupassen, dabei steigt der Verbrauch, die Rusbildung steigt = DPF voll.

Das waren ein Paar Beispiele und alle hängen zusammen. Bei einem Budget von 5000 Euro kann man sich also bei einem Diesel schon schön in die scheisse reiten weil die Laufleistungen hoch sind. Nur schon um herauszufinden was den Defekt auslöst, verbrennt enorm Zeit und Geld. Fehlercodes zeigen ledeglich nur einen Fehler an, der Ursprung des Fehlers muss aber gefunden werden. Darum empfehle ich Persönlich einen 2.4, 2.4i oder T5.
Einen 2.4d oder D5 nur wenn die Drallklappe ersetzt wurde. Wenn nicht dann solltest du gute 600 - 1000 Euro bereit halten um diese zu ersetzen.. Und dann kommt das alternde Fahrwerk noch dran bei hohen Laufleistungen... Darum lieber den Benziner. Aber das ist meine Persönliche Meinung.

Grob und einfach, entweder einer mit Volvomotor oder keinen Volvo. Alles andere kann dich ein Vermögen kosten.

Lg Jimmy

Zitat:

@Jimmys80 schrieb am 19. Oktober 2021 um 23:53:02 Uhr:


Bei einem Budget von 5000 Euro kann man sich also bei einem Diesel schon schön in die scheisse reiten weil die Laufleistungen hoch sind. Nur schon um herauszufinden was den Defekt auslöst, verbrennt enorm Zeit und Geld. Fehlercodes zeigen ledeglich nur einen Fehler an, der Ursprung des Fehlers muss aber gefunden werden.

Lg Jimmy

Ich glaub das kann man so stehen lassen... Diesel = komplexer = mehr teures Zeug dran das im Alter in den Arsch gehen kann. Und die Dinger haben halt nach 10-12 Jahren meist schon hohe Laufleistungen, anders als manche Benziner.

Ich hab meinen D2 mit nur 75tkm gekauft, und dafür deutlich mehr als 5000 hingeblättert. War das Drittfahrzeug der Vorbesitzerin und ist wenig genutzt worden. Und auch da muss sich erst noch rausstellen ob das nicht vielleicht auch n Fehler war, weil die Dinger ja zu wenig oder auf Kurzstrecke gefahren werden auch nicht mögen. Hat jetzt 25tkm bei mir gelaufen und soweit nicht gemuckt, aber mal schauen ob das so bleibt. Hier im Forum war ja der Grundtenor dass der D2 die Mucken vom 1.6D nicht mehr haben soll, und bei der Faceliftversion sollte es auch weniger Elektronik-Spinnerei geben. Falls das bei mir nicht der Fall sein sollte, wird man das über die nächsten Monate und Jahre hier im Forum nachlesen können. ;-)

Ich glaub das kann man so stehen lassen... Diesel = komplexer = mehr teures Zeug dran das im Alter in den Arsch gehen kann. Und die Dinger haben halt nach 10-12 Jahren meist schon hohe Laufleistungen, anders als manche Benziner.

Ich hab meinen D2 mit nur 75tkm gekauft, und dafür deutlich mehr als 5000 hingeblättert. War das Drittfahrzeug der Vorbesitzerin und ist wenig genutzt worden. Und auch da muss sich erst noch rausstellen ob das nicht vielleicht auch n Fehler war, weil die Dinger ja zu wenig oder auf Kurzstrecke gefahren werden auch nicht mögen. Hat jetzt 25tkm bei mir gelaufen und soweit nicht gemuckt, aber mal schauen ob das so bleibt. Hier im Forum war ja der Grundtenor dass der D2 die Mucken vom 1.6D nicht mehr haben soll, und bei der Faceliftversion sollte es auch weniger Elektronik-Spinnerei geben. Falls das bei mir nicht der Fall sein sollte, wird man das über die nächsten Monate und Jahre hier im Forum nachlesen können. ;-)

Der D2 war immer zuverlässiger als der 1.6d. Was den 1.6d betrifft war er in der Tat nach dem Facelift deutlich zuverlässiger. Darum kann man ihn auch kaufen, am besten ab Jahrgang 2009 und mit nicht all zu vielen Kilometern. Das Problem aber, für 5000 Euro wird das schwer, dann lieber einen alten 2.4d oder D5 denn dieser hat bis auf die Drallklappe keine grossen Probleme. Auch mit Automatik verbrauchen diese nicht viel mehr...

Lg Jimmy

Ähnliche Themen

Danke für die vielen Antworten!

Ihr habt mir jedenfalls schon mal sehr weitergeholfen. Langsam kommt Klarheit in das Ganze.

Mal sehen, nächste Woche fahren wir einen 2.0d anschauen. Bin schon gespannt.
Ein D3 ist auch in der Nähe, vielleicht geht der mit. Mal sehen.

Lg Resa

Ich würde dir einen V60 empfehlen. Die gibt's auch schon teilweise relativ günstig. Besonders die Diesel werden nicht überteuert gehandelt.

Habe selber erst einen V60 D3/D4 Ocean Race von 2012 gekauft für knappe 11.000€

Der ist natürlich etwas teurer gewesen wegen Ocean Race, wenig KM und top Zustand.

Aber die normalen V60 gibt's definitiv schon für um die 5000€.

Schau doch einfach mal was dir da bei den V60 gefallen könnte.
Ist jedenfalls ein top Auto. Nicht zu groß, nicht zu klein, modern und zuverlässig

Gruß

Über den V60 wurde schon weiter oben geschrieben.
Grüße Markus

@alb.rene

Wobei der V60 einen entscheidenden Nachteil gegenüber V50 und V70 hat - die Hecklappe ist modisch schräg, so dass das praktisch nutzbare Ladevolumen eingeschränkt ist.
Zumindest für uns Hundebesitzer ein klares Kriterium beim Kauf eines neuen PKW.

Gruß Frank

Beim V50 von nuztbarem Volumen zu sprechen find ich schon gewagt, aber ja, V60 kann noch weniger.

Aja im Vergleich zum V70 oder auch meinem alten Mondeo ist natürlich jeder Kofferraum klein... ist halt n KLEINER Kombi und kein Raumwunder, das sollte klar sein.

Hatte vorher den V50. Kofferraum ist da nicht besonders groß...
Da finde ich den V60 zum beladen aber allemal praktischer, auch wenn er minimal kleiner ist

@break306

Als Hundebesitzer urteilt man nun mal nach anderen Kriterien - da geht es nicht nach Litern gemäß Norm, sondern dem tatsächlich (für einen großen Hund) nutzbaren Volumen. Und klar - meinen V70 mag unser Hund natürlich mehr, da er da richtig viel Platz hat. Aber der TE will ja kein Schlachtschiff kaufen, sondern einen kleinen Kombi. 😉

Gruß Frank

D'accord.

Deine Antwort
Ähnliche Themen