Kaufberatung Elektro oder Hybrid
Streckenprofil:
Ca 35% der Strecken sind pro Richtung 5 km oder kürzer.
Ca 30% der Strecken sind pro Richtung 10 km oder kürzer.
Ca 20% der Strecken sind pro Richtung 30 km oder kürzer
Ca 10% der Strecken sind pro Richtung 50 km oder kürzer
Ca 4% der Strecken sind pro Richtung 100 km oder kürzer
Der Rest ist bis ca 400 km pro Richtung.
Es sind zum Teil Strecken kleiner als 3 km dabei, wenn man was transportieren muss oder ich wegen dem reduzierten Fahrplan die Frau zur Arbeit bringen muss. Habe ein leichteres Handicap und bin deswegen auf ein Auto angewiesen.
Also könnte ich 99% aller Fahrten theoretisch mit einem E-Auto absolvieren. Das Problem ist, dass ich keine Wallbox in der Tiefgarage installieren kann.
Beim Plug-In Hybrid würden ca 80% aller Strecken elektrisch abgedeckt. Ausserdem wäre das eine Prozent der Langstrecke kein Problem.
Normale Haushaltssteckdose wäre in der Garage vorhanden. Schnellladen ginge im Dorf 350 m (max 2h möglich) oder 1,6 km (unbegrenzt) entfernt.
Leider keine Ermässigungen oder Förderungen für E-Fahrzeuge im Kanton Aargau (Schweiz) vorhanden.
Welche Fahrzeugmodelle soll ich ins Auge fassen?
Nach Abklärungen wäre Hybrid oder Elektro besser geeignet für mich als reine Benziner.
Budget max. CHF 40'000
Hybrid, Plug-In Hybrid oder Elektro?
Hyundai Kona, Kia Niro, BMW 225xe, Toyota Yaris/Corolla/Prius oder Mitsubishi Outlander PHEV wären mögliche Kandidaten.
Bei Hyundai kommt bald der neue i20 mit Benziner und Mildhybrid. Bei Kia kommt bald der Rio mit dem selben Motor. Taugt das überhaupt was?
Gewünschte Ausstattung
Muss haben:
Automatik
Klimaanlage
Tempomat (mit ACC)
Park Distance Control vorne und hinten
Nicht zu hart gefedert
Kofferraum, der auch für einen grösseren Einkauf (350 l oder mehr) reicht
Günstiger Unterhalt
Motor, wenn möglich, max 1,6 L, oberste Limite 2.4 L.
Bei Benziner, wenn möglich, kein 98 Oktan Benzin, da das ziemlich teuer ist.
Kann haben:
Sitzheizung
HUD
Navi
Spurhalteassistent
Totwinkelwarner
Beste Antwort im Thema
@Dr.Shiva
Du kannst laden, du hast kurze Strecken, da macht nur noch ein BEV wirklich Sinn.
Alle Benziner, Hybrid, Plug-In Hybrid braucht du für dein Fahrprofil aus meiner Sicht nicht mehr beachten.
Bis 40.000 CHF sind das hier meine Tipps:
Renault Zoe 41 oder 50 kWh - neu oder jung, denn nur da gibt's das ACC
Opel Corsa-e oder Peugeot e-208 - neu oder bald auch jung gebraucht
Hyundai ioniq electric 28 oder der neue 38 kWh - neu oder gebraucht
VW e-Golf 33 kWh - neu oder gebraucht
Hyundai Kona Elektro 39 kWh - neu oder gebraucht
Kia e-Soul 39 kWh und e-Niro 39 kWh würden auch gehen, werden aber etwas teurer oder dann gebraucht
Mittelmäßig:
Nissan Leaf 40 kWh - neu oder gebraucht, für die Mittel- und Fernstrecken aber nur CHAdeMO-Schnellladen
raus:
Kia Soul EV - gebraucht, sehr viel Kofferraum - gibt kein ACC, auch nur CHAdeMO
Opel Ampera-e - jung gebraucht - gibt aber kein ACC
Etwas zu klein im Kofferraum, aber prinzipiell auch denkbar, wenn man die Rücksitze auch mal umlegt für mehr Transportvolumen:
BMW i3 - an sich sonst aber recht schön dafür
92 Antworten
Zitat:
@lex-golf schrieb am 4. Juni 2020 um 14:35:46 Uhr:
Ich bin noch Fan vom Vollhybrid.Kein Planungsaufwand zum laden unterwegs wie beim BEV und als Laternenparker kein Säulen suchen und Umparkerei zuhause im Stadtgebiet. Grundsätzlich ist elektrisch fahren genial. Je mehr desto besser.
...
Ja, den klassichen Hybriden, also den ohne Stecker, kann man eigentlich für so ziemlich jeden Anwendungsfall empfehlen, Ausnahmen:
- Menschen, die ständig tonnenschwere Anhänger ziehen müssen
- Menschen, deren Gefährt auf Autobahnen daheim ist, und dort nie unter Tempo 200 betrieben wird
Aber auch beim Hybriden kommts drauf an, wer ihn gebaut hat 😉
Ebenso schaut es bei den Plug ins aus.
Grundsätzlich sollte deren elektrische Reichweite mit der meist gefahrenen Stecke korrespondieren.
Aber auch hier steckt dann der Teufel im Detail. Während viele PHEV mit erreichen der unteren Ladeschwelle zum Säufer mutieren, kenne ich einen einzigen Plug in, der sich im Hybridmodus nur um zehntel Liter von seinem steckerlosen Bruder unterscheidet (nein, ich nenne keine Marke).
Schwierig wird es, wenn jemand nach Rat fragt.
Irgendwo tendiert man dann dahin, das, was man selbst als Problem sieht, auf den Fragenden zu übertragen, ebenso, das, was man selbst als kein Problem ansieht.
Zitat:
@PeterBH schrieb am 4. Juni 2020 um 16:43:23 Uhr:
Hab heute mal im Spaß bei Opel im Netz nach dem Corsa-E geschaut. Tolle Reichweite, lässt sich sogar berechnen. Dynamisch, Autobahn und 130 km/h mit Klima an = knapp 150 km Reichweite. Gleicher Fahrstil Smart mit 32 l Tank = mind. 400 km Reichweite.
Sorry, welcher Smart soll das sein? Wir hatten noch den "UrSmart" mit 25 Liter Tank plus Reserve. Selbst bei Überlandfahrt und deutlich unter Tempo 130 wollte der nach spätestens 250 km eine Tankstelle besuchen.
Vielleicht hat der Threadsteller ja doch Lust auf Hybrid, hier findet Ihr den Bericht vom neuen Jazz i-MMD Hybrid von hungryeinstein:
https://www.motor-talk.de/.../news-honda-jazz-2020-t6716716.html?...