Kaufberatung E400 mit 2996cm³ oder 3498cm³ ?

Mercedes E-Klasse A207

Hallo Zusammen

Ich möchte mir ein E- Klasse Cabrio A207 mit dem 400er Motor kaufen. Von dem gibt es ja zwei Varianten, den Alten mit 3,0 Liter und 2996cm³ und den Neuen mit 3,5 Liter und 3498cm³.

Ich habe jetzt schon viele Foren durchgeschaut und durchgelesen, bin aber nicht viel schlauer geworden ob der neue 400er viel besser ist als der Alte. Meistens stehen dort dann die Unterschiede was sich also geändert hat, dies ist mir somit bekannt. Der 3,0 Liter soll ja auch statt 333PS um die 350PS Serie haben.

Jetzt ist es allerdings so, ich habe jetzt zwei von der Ausstattung her gleiche Fahrzeuge, allerdings einer mit dem 3,0 Liter Motor EZ. 4.2014 (Modelljahr 2014) und einen mit dem 3,5 Liter Motor EZ. 03.2015 (Modelljahr 2015). Allerdings liegt auch der Preisunterschied bei über 3000 Euro.

Lohnt sich hier also der Aufpreis für den 3,5 Liter Motor oder eher nicht?

Bin für eure Meinungen sehr dankbar.

MfG

Beste Antwort im Thema

Zu den Motoren folgendes:
Ich schreib jetzt mal nur von den 2 Turbomotoren, vom 276 gibts ja auch noch die Sauger und AMG.

der M276 DEH 30 LA:
- 2996 ccm Hubraum
- 88mm Bohrung und 82,1mm Hub
- Verdichtung 10,5:1
- 333 PS bei 5250-6000 rpm
- 480 Nm bei 1600-4200 rpm
- Gewicht 179 kg
- eingebaut bis Anfang 2014
- 2x Mitsubishi TD04-HL15 Turbolader Waste Gate
- Ladedruck 1,8 bar
- Homogeneinspritzung (siehe Anhang)
- Gestank: 175-185 g CO2/km

der M276 DES 35 LA:
- 3498 ccm Hubraum
- 92,9mm Bohrung und 86 mm Hub
- Verdichtung 10,5:1
- 333 PS bei 5250-6000 rpm
- 480 Nm bei 1200-4000 rpm
- Gewicht 171 kg
- eingebaut ab 2014
- 2x Garrett A642 Turbolader elektronisch geregelt
- Ladedruck 0,7 bar
- Schichtladung
- Gestank 169-171 g CO2/km
- Verbrauch ca. 0,2 Liter/100km weniger als der 30er Motor

Zusammenfassend: der 30er lässt sich gemäss neuer Abgasnorm E6 nicht weiter ausreizen, weshalb er dem 35er zum Opfer fiel, welcher auch noch viele Bauteile mit dem 8-Zylinder gemeinsam hat, Kolben, Pleuelstange, Pumpen Steuerungen etc, welche der 30er anders hat. Dann gab es beim 30er das Problem mit den Steuerketten, wo es viel Ärger gab. Der 35er spricht etwas schneller an (Drehmoment), verbraucht minimal weniger und wiegt paar Kilo weniger als der 30er.

Ich hoffe, du kannst dir aus diesen Infos Anregung holen.

Gruss, Andi

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zu den Motoren folgendes:
Ich schreib jetzt mal nur von den 2 Turbomotoren, vom 276 gibts ja auch noch die Sauger und AMG.

der M276 DEH 30 LA:
- 2996 ccm Hubraum
- 88mm Bohrung und 82,1mm Hub
- Verdichtung 10,5:1
- 333 PS bei 5250-6000 rpm
- 480 Nm bei 1600-4200 rpm
- Gewicht 179 kg
- eingebaut bis Anfang 2014
- 2x Mitsubishi TD04-HL15 Turbolader Waste Gate
- Ladedruck 1,8 bar
- Homogeneinspritzung (siehe Anhang)
- Gestank: 175-185 g CO2/km

der M276 DES 35 LA:
- 3498 ccm Hubraum
- 92,9mm Bohrung und 86 mm Hub
- Verdichtung 10,5:1
- 333 PS bei 5250-6000 rpm
- 480 Nm bei 1200-4000 rpm
- Gewicht 171 kg
- eingebaut ab 2014
- 2x Garrett A642 Turbolader elektronisch geregelt
- Ladedruck 0,7 bar
- Schichtladung
- Gestank 169-171 g CO2/km
- Verbrauch ca. 0,2 Liter/100km weniger als der 30er Motor

Zusammenfassend: der 30er lässt sich gemäss neuer Abgasnorm E6 nicht weiter ausreizen, weshalb er dem 35er zum Opfer fiel, welcher auch noch viele Bauteile mit dem 8-Zylinder gemeinsam hat, Kolben, Pleuelstange, Pumpen Steuerungen etc, welche der 30er anders hat. Dann gab es beim 30er das Problem mit den Steuerketten, wo es viel Ärger gab. Der 35er spricht etwas schneller an (Drehmoment), verbraucht minimal weniger und wiegt paar Kilo weniger als der 30er.

Ich hoffe, du kannst dir aus diesen Infos Anregung holen.

Gruss, Andi

ich habe gelesen, dass der 3,5 l problemlos auf ueber 400 ps gebracht werden kann. er soll den derzeitigen 500er ersetzen. nicht, dass ich das will. aber diese ueberreizten motoren sollen auch sehr anfaellig sein. angeblich gibt es alte sl500 mit 308 ps, die locker weit ueber 300.000 km geschafft haben.

peso

Ich glaube der Ladedruck beim 3 L liegt bei 0,8 Bar. Es hat da schon mal Diskussionen zu gegeben. Ansonsten würde ich sagen das Gesamtpaket (Preis, Ausstattung, KM , Budget) ist entscheidend. Ich persönlich hatte bei BMW aber auch bei Mercedes meine Probleme mit den NoX Sensoren ;-). Deshalb bin ich mit der 3L Variante auch sehr zufrieden.

Zitat:

@Bemmbuex schrieb am 20. April 2017 um 21:45:29 Uhr:


Zu den Motoren folgendes:
Ich schreib jetzt mal nur von den 2 Turbomotoren, vom 276 gibts ja auch noch die Sauger und AMG.

der M276 DEH 30 LA:
- 2996 ccm Hubraum
- 88mm Bohrung und 82,1mm Hub
- Verdichtung 10,5:1
- 333 PS bei 5250-6000 rpm
- 480 Nm bei 1600-4200 rpm
- Gewicht 179 kg
- eingebaut bis Anfang 2014
- 2x Mitsubishi TD04-HL15 Turbolader Waste Gate
- Ladedruck 1,8 bar
- Homogeneinspritzung (siehe Anhang)
- Gestank: 175-185 g CO2/km

der M276 DES 35 LA:
- 3498 ccm Hubraum
- 92,9mm Bohrung und 86 mm Hub
- Verdichtung 10,5:1
- 333 PS bei 5250-6000 rpm
- 480 Nm bei 1200-4000 rpm
- Gewicht 171 kg
- eingebaut ab 2014
- 2x Garrett A642 Turbolader elektronisch geregelt
- Ladedruck 0,7 bar
- Schichtladung
- Gestank 169-171 g CO2/km
- Verbrauch ca. 0,2 Liter/100km weniger als der 30er Motor

Zusammenfassend: der 30er lässt sich gemäss neuer Abgasnorm E6 nicht weiter ausreizen, weshalb er dem 35er zum Opfer fiel, welcher auch noch viele Bauteile mit dem 8-Zylinder gemeinsam hat, Kolben, Pleuelstange, Pumpen Steuerungen etc, welche der 30er anders hat. Dann gab es beim 30er das Problem mit den Steuerketten, wo es viel Ärger gab. Der 35er spricht etwas schneller an (Drehmoment), verbraucht minimal weniger und wiegt paar Kilo weniger als der 30er.

Ich hoffe, du kannst dir aus diesen Infos Anregung holen.

Gruss, Andi

Wow, vielen Dank für diese Zusammenfassung. Da sollte man dann wirklich gezielt nach dem 3.5L Motor schauen. Allein das früher anliegende Drehmoment und die allgemeine Überarbeitung vom Triebwerk ist ein großer Pluspunkt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Cleanerco. schrieb am 21. April 2017 um 07:36:17 Uhr:


Ich glaube der Ladedruck beim 3 L liegt bei 0,8 Bar. Es hat da schon mal Diskussionen zu gegeben. Ansonsten würde ich sagen das Gesamtpaket (Preis, Ausstattung, KM , Budget) ist entscheidend. Ich persönlich hatte bei BMW aber auch bei Mercedes meine Probleme mit den NoX Sensoren ;-). Deshalb bin ich mit der 3L Variante auch sehr zufrieden.

Wenn man weiss, wie Turboaufladungssysteme funktionieren und der Ladedruck nur ein Parameter von vielen ist, sollte das keine Diskussionen geben 😉 Die Mitsubishis haben einen völlig anderen Ladedruckaufbau und Luftfördervermögen als Garretts, Wastegate-gesteuerte Turbos haben sowieso etwas mehr Ladedruck als Varios oder elektronisch gesteuerte. Die 1,8 bar liegen nur bei Volllast/max. Motor-Drehzahl an, sonst 0,8-1,0 bar, da sonst die Luftmenge abfällt, auf deutsch, diese Turbos haben keine lineare Kennlinie, sie sind also etwas zu klein, haben aber den Vorteil des schnellen ansprechens. Gibt da noch mehr zu zusagen, aber hier soll ja keiner in Strömungslehre promovieren. 😎

Danke für die Aufklärung !

Deine Antwort
Ähnliche Themen