Kaufberatung E-320 Benziner
Hallo zusammen,
ich habe mich heute neu angemeldet hier im Forum und möchte mich mal vorstellen.
Ich heiße Yusuf und bin 25 Jahre alt/jung 🙂 bin verheiratet und habe 2 Kinder. Ich freue mich auf interessante Diskussionen in diesem Forum.
Da ich bis jetzt nur den e36 kenne und nun mal etwas neues ausprobieren möchte, dachte ich das der E-320 mal was feines wäre, als Familienkutsche.
Habe im Netz den hier gefunden: http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=244376709&asrc=st
Würde mich sehr freuen wenn Ihr mir paar Tipps geben könnt, vorauf ich besonders achten sollte bei einer Besichtigung.
Danke im voraus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von pepe889900
Ja ne, is klar. 03/97 war die erste kleine Mopf, ab da gab es das 722.6 Getriebe im 210er, aber keinen M104 Motor mehr. Ausser natürlich vielleicht in den USA, ist ja das Land der unbegrenzten (Un)möglichkeiten.
1997 meint in den USA das Modelljahr, innerhalb dessen es keine Veränderungen gibt. Alle W210 des US Modelljahrs 1997 (die bis in die zweite Hälfte des Kalenderjahres 1997 verkauft wurden) hatten den M104 Motor und die 722.6 Automatik.
Was das übrige betrifft, gibt es ein Sprichwort: Man kann das Pferd nur zur Tränke führen, zum trinken kann man es nicht zwingen.
In diesem Sinne...
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jorinde
Ich sage es noch einmal: es gibt keinerlei Widerspruch. Die simple Formel Leistung = Drehzahl x Drehmoment ist nicht "meine Theorie", sondern allgemeingültig und universell anwendbar. Wie das geht, habe ich weiter oben schon recht deutlich und ausführlich dargelegt. Aber vielleicht fehlen mir die didaktischen Fähigkeiten, das allgemeinverständlich zu vermitteln.
Dann lassen wir die Benziner Diesel Geschichte besser auf sich beruhen, hat irgendwie nichts mehr mit dem Thread hier zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von Jorinde
Ich bin vom E320 mit dem M104 und dem M112, jeweils mit der 722.6 Automatik, ausgegangen, bei denen auch die Differentiale identisch sind. Ein Fahrzeug mit der 722.3 bzw. 722.5 Automatik hätte vermutlich geringfügig schlechtere Beschleunigungswerte.
Den M104 gab es nie mit dem 722.6 Getriebe, genau so wenig wie mit einem 722.3 Getriebe, sondern nur mit dem 722.4 und 722.5 Getriebe.
Zitat:
Original geschrieben von Jorinde
Daß der Leistungsunterschied zwischen den beiden Motoren gering ist, ist schließlich aus den Leistungsdiagrammen ebenso offensichtlich, und auch das habe ich weiter oben bereits geschrieben. Alles, was ich kritisiert habe, war Deine Aussage, der M104 habe eine bessere "Leistungsentfaltung" als der M112, da dies schlicht und ergreifend nicht stimmt.
Aha, und das...
Zitat:
Original geschrieben von Jorinde
Der Eindruck einer besseren Gasannahme entsteht wohl dadurch, daß die älteren Modelle eine mechanische Drosselklappe haben, während die neueren Modelle mit dem V6 alle mit elektronischer Drosselklappensteuerung ausgestattet sind. Diese wartet bei höheren Geschwindigkeiten beim abrupten Beschleunigungsbefehl (Gaspedaldruck) solange, bis der (Herunter-)Schaltvorgang der Automatik abgeschlossen ist, und öffnet erst dann die Drosselklappe und erhöht die Einspritzmenge. Diese Verzögerung wird vom Fahrer als "Gedenksekunde" wahrgenommen und ist daher gewöhnungsbedürtig, vermeidet jedoch zu abrupte Lastwechsel und schont damit Getriebe und Antriebsstrang. Der Grund ist also nicht der Motor, sondern die Motorsteuerung.
...hat ja absolut keinen Einfluss auf die eine bessere Gasannahme bzw. Leistungsentfaltung ?
Naja, vielleicht habe ich ja irgendwann mal Lust die alten Testberichte zu suchen und die genauen Daten dann hier nennen zu können. MB verspricht einen 0,1 sec Vorteil für den M112 bis 100 km/h und 3 km/h mehr V/max. Interessant sind aber die Testberichte von früher, die wiedersprechen da etwas den Werksangben. 😉
Zitat:
Original geschrieben von pepe889900
Den M104 gab es nie mit dem 722.6 Getriebe, genau so wenig wie mit einem 722.3 Getriebe, sondern nur mit dem 722.4 und 722.5 Getriebe.
Das trifft nicht zu. 1997 gab es den E320 mit M104 Motor und 722.6 Automatik; zwei solcher Exemplare habe ich probegefahren. 1995 und 1996 wurde der W210 E320 hier in den USA mit 722.3 Viergangautomatik verkauft. Mir war neu, daß es ihn auch mit 722.5 Automatik gab--möglicherweise wurden Modelle mit dieser Konfiguration nicht in die USA exportiert. Daß die kleinere 722.4 im W210 verbaut worden wäre, ist mir dagegen nicht bekannt.
Zitat:
Original geschrieben von pepe889900
Aha, und das...Zitat:
Original geschrieben von Jorinde
Daß der Leistungsunterschied zwischen den beiden Motoren gering ist, ist schließlich aus den Leistungsdiagrammen ebenso offensichtlich, und auch das habe ich weiter oben bereits geschrieben. Alles, was ich kritisiert habe, war Deine Aussage, der M104 habe eine bessere "Leistungsentfaltung" als der M112, da dies schlicht und ergreifend nicht stimmt.
Zitat:
Original geschrieben von pepe889900
...hat ja absolut keinen Einfluss auf die eine bessere Gasannahme bzw. Leistungsentfaltung ?Zitat:
Original geschrieben von Jorinde
Der Eindruck einer besseren Gasannahme entsteht wohl dadurch, daß die älteren Modelle eine mechanische Drosselklappe haben, während die neueren Modelle mit dem V6 alle mit elektronischer Drosselklappensteuerung ausgestattet sind. Diese wartet bei höheren Geschwindigkeiten beim abrupten Beschleunigungsbefehl (Gaspedaldruck) solange, bis der (Herunter-)Schaltvorgang der Automatik abgeschlossen ist, und öffnet erst dann die Drosselklappe und erhöht die Einspritzmenge. Diese Verzögerung wird vom Fahrer als "Gedenksekunde" wahrgenommen und ist daher gewöhnungsbedürtig, vermeidet jedoch zu abrupte Lastwechsel und schont damit Getriebe und Antriebsstrang. Der Grund ist also nicht der Motor, sondern die Motorsteuerung.
Das, was Du hier zitierst, ist doch sonnenklar. Deine (rhetorische?) Frage ist mit dem, was ich geschrieben habe, bereits beantwortet. Du glaubst Widersprüche zu sehen, wo es keine gibt. Die Drehmoment- und Leistungscharakteristik des Motors ist das eine, die antriebsschonende Funktionsweise des elektronischen Gaspedals das andere. Im übrigen sollte klar sein, daß, wer unbedingt will, letztere jederzeit per manuellem Schalteingriff und/oder Benutzung des kick-down Schalters umgehen kann.
Zitat:
Original geschrieben von pepe889900
Naja, vielleicht habe ich ja irgendwann mal Lust die alten Testberichte zu suchen und die genauen Daten dann hier nennen zu können. MB verspricht einen 0,1 sec Vorteil für den M112 bis 100 km/h und 3 km/h mehr V/max. Interessant sind aber die Testberichte von früher, die wiedersprechen da etwas den Werksangben. 😉
Wenn es um Motorkenndaten geht--und darum ging es hier--dann sind die einzigen wirklich aufschlußreichen, weil unter kontrollierten Bedingungen und mit hochpräzisen Meßinstrumenten durchgeführten Tests jene, die auf dem Prüfstand stattfinden. Theoretisch lassen sich Ergebnisse von Prüfständen auch auf der Teststrecke reproduzieren, und zwar dann, wenn dabei alle übrigen Parameter kontrolliert werden können. In diesem Fall könnte man also durchaus zwei unterschiedliche Motoren im selben Fahrzeugmodell vergleichen. Die von oft geringqualifizierten Testern von Automagazinen veranstalten Autotests--wenn Du dergleichen meinst, gesetzt, daß ein solcher direkter Vergleich dieser Motoren überhaupt je durchgeführt wurde--werden solchen Standards in den seltensten Fällen genügen. Solche Tests dienen eher der Unterhaltung des Laienpublikums.
Zitat:
Original geschrieben von Jorinde
Das trifft nicht zu. 1997 gab es den E320 mit M104 Motor und 722.6 Automatik...
Ja ne, is klar. 03/97 war die erste kleine Mopf, ab da gab es das 722.6 Getriebe im 210er, aber keinen M104 Motor mehr. Ausser natürlich vielleicht in den USA, ist ja das Land der unbegrenzten (Un)möglichkeiten.
Zitat:
Original geschrieben von Jorinde
Die von oft geringqualifizierten Testern von Automagazinen veranstalten Autotests--wenn Du dergleichen meinst, gesetzt, daß ein solcher direkter Vergleich dieser Motoren überhaupt je durchgeführt wurde--werden solchen Standards in den seltensten Fällen genügen. Solche Tests dienen eher der Unterhaltung des Laienpublikums.
Stimmt, die Tester die den W210er als 3,2L mit V6 und R6 getestet haben sind alles Laien.
Der Profi (so wie du) vertraut nur den Werksangaben, ist ja alles so schön einfach auf dem Prüftand...
...da bekommt man z.B. auch eine 2 Tonnen Limousine mit über 600 PS auf einen kombinierten Verbrauch von unter 12 l/100 km. In der Realität sieht das aber sicher ganz anderst aus. Aber Laien haben ja keine Ahnung. 🙄
Ich bin hier raus...
Zitat:
Original geschrieben von pepe889900
Ja ne, is klar. 03/97 war die erste kleine Mopf, ab da gab es das 722.6 Getriebe im 210er, aber keinen M104 Motor mehr. Ausser natürlich vielleicht in den USA, ist ja das Land der unbegrenzten (Un)möglichkeiten.
1997 meint in den USA das Modelljahr, innerhalb dessen es keine Veränderungen gibt. Alle W210 des US Modelljahrs 1997 (die bis in die zweite Hälfte des Kalenderjahres 1997 verkauft wurden) hatten den M104 Motor und die 722.6 Automatik.
Was das übrige betrifft, gibt es ein Sprichwort: Man kann das Pferd nur zur Tränke führen, zum trinken kann man es nicht zwingen.
In diesem Sinne...
Ähnliche Themen
Hab folgendes Angebot aufm Schirm und brauche mal nen Kommentar dazu:
klick
Mal abgesehen von der Reifenglanzorgie und den insgesamt guten Fotos (was eher selten ist) finde ich das Angebot nicht schlecht. Zumal es ein Exemplar aus dem letzten Produktionsjahr ist.
Ausstattung finde ich gut.
Allerdings kann ich den Preis nicht richtig einordnen: zuviel - ok - Schnäppchen?
Schaut auf den ersten Blick ok aus...
Auf den zweiten Blick fällt auf, dass offenbar im Kombiinstrument nicht nur Pixelfehler (rechte Seite) vorhanden sind - das linke Display geht gar nicht!
Kann ggf. nur ne durchgebrannte Glühbirne sein - kann aber auch ein Totaldefekt sein.
Ferner steht er auf Ganzjahresreifen - musst Du selbst beurteilen ob das für Dich ok ist oder nicht...!
Bei der Parktronicanzeige vorn scheint mir auch ein Leuchtelement zu fehlen - kann man aber schlecht erkennen.
Auf jeden Fall würde ich das Fahrzeug genauestens unter die Lupe nehmen! Besonders alle elektrischen Helferlein ausprobieren! Auch die Sitzheizung! Auf Rost achten... Vorderen Querträger inspizieren!
Auch mal die Rückbank umklappen - nicht wenige Kombis haben hier ein Problem!
Niveauregelung prüfen (2 kräftige Leute in den Kofferraum setzen lassen und Motor starten).
Auch prüfen, ob das angeblich "volle Scheckheft" auch wirklich von Mercedes abgestempelt wurde oder von nem selbstgemachten Kartoffelstempel 😉
Sollte alles passen, würde ich versuchen den Preis auf knapp unter 5 zu drücken unter Hinweis auf fehlende Winterreifen und Fehler im KI (MB würde das für viel Geld austauschen wollen!).
Ergänzung: Auf den Fotos ist die Klimaanlage ausgeschaltet!
Warum? Auch diese testen!
Nicht selten heist es "da fehlt nur Kühlmittel"... Wenn's so einfach wäre...
Dass auf der linken Seite im KI nichts angezeigt wird ist normal wenn die Leiterbahnen sich lösen...
Habe auch rechts Pixelfehler und links garnichts mehr...
Habe aber bereits die neuen Flexkabel (echt-Silber-Leiter) bereit liegen ;-)
Das ist kein Problem...
Falls du selbst nicht so der Bastler bist und nicht mit Elektronik-Wissen und Geduld und ner ruhigen Hand gesegnet bist dann:
- damit zu MB fahren, die tauschen dir das gesamte KI für gute 1000€
- Pixelrep-Firma im Netz suchen, die dir die Fehler beheben für ca. 150€
Edit:
Es ist nur die EZ die dort steht.... Das ist nicht zu verwechseln mit dem "Fertigungs-Datum"....
Aber es ist MOPF und das passt schon 😎
Noch ein Nachtrag...
Das bläuliche Glas 😉 Hammer!
Memory, große Inspektion, getriebeölwechsel
Schön =) Wenn das alles bei MB gemacht wurde wirklich schöner Wagen! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Higgi
Ergänzung: Auf den Fotos ist die Klimaanlage ausgeschaltet!
Warum? Auch diese testen!Nicht selten heist es "da fehlt nur Kühlmittel"... Wenn's so einfach wäre...
....meine Klimaanlage wird auch nur eingeschaltet bei Hitze.....
...macht den Hals so trocken....
...zu dem gelinkten Wagen - wär mir zu viel drinnen was ich nicht brauche, wenn das alles kaputtgeht,
das kostet dann....
Wenn die KLA auch funktionier, ist ja auch alles gut 🙂
3 Seiten voll mit Wahnsinnstipps und -ratschlägen ...und Yusuf?
Hallo.hole dir lieber den e430.frist sogar weniger sprit und hat mehr leistung.habe beide schon gehabt.
Zitat:
Original geschrieben von bonscott1
...zu dem gelinkten Wagen - wär mir zu viel drinnen was ich nicht brauche, wenn das alles kaputtgeht,
das kostet dann....
Wenn Du's nicht brauchst und nicht benutzt, muss Du es auch nicht reparieren, falls es irgendwann kaputt geht. 😉
Zitat:
...zu dem gelinkten Wagen - wär mir zu viel drinnen was ich nicht brauche, wenn das alles kaputtgeht,
das kostet dann....
Womit wir dann wieder beim Dacia wären.
Will ich aber nicht.
Ich will viel drin, am liebsten alles. Wäre ja noch schöner.
Sollte was kaputt gehen, wirds repariert.
Zitat:
Original geschrieben von scion
3 Seiten voll mit Wahnsinnstipps und -ratschlägen ...und Yusuf?
Schätze mal Yussuf meinte eher nen 320er BMW.