ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Leistungsverlust E 320

Leistungsverlust E 320

Mercedes E-Klasse W210
Themenstarteram 28. Januar 2011 um 15:10

Hallo zusammen,

ich habe derzeit zwei kleinere Probleme mit meinem Fahrzeug (E320 R6 267tkm).

Das erste ist: Der Leerlauf ist gefühlt etwas sensibler und instabiler als früher. Bei einem kurzen Tipp aufs Gas schwankt die Drehzahl mehr und es dauert länger bis sie sich wieder -aber dann stabil- einpendelt.

Das zweite Problem: Er dreht die Gänge nicht mehr so willig aus. Je höher die Drehzahl, desto schlechter die Beschleunigung. Deutlich merklich ab 5000 u/min. Darunter fährt er weitgehend normal und problemlos.

Wäre nett, wenn jemand eine Ahnung hat.

 

Grüße

Bert

Ähnliche Themen
12 Antworten
am 28. Januar 2011 um 17:53

Hi!

Die drehzahlschwankungen könnten vom Kaltlaufregler oder durch das Regenerierventil kommen,probiere mal eins von beiden oder beides mal abzuklemmen und schau nach ob es besser wird.

Leistungsverlust kann durch zündaussetzter kommen die du am anfang garnicht merkst.Hast du mal deinen motorkabelbaum ausgetauscht?falls nicht schaue mal unter dem dekel wo die zündkerzen sind auf die kabel und am motor selbst,da dürftest du blankes kupfer sehen(mach mal das plastok auf wo die kabel drin ligen).oder vllt brauchst du neue zündspulen.eine krankheit bei den M104 motoren.Kann dir nicht garantieren das es weg geht,aber habe mal im forum so ein änliches problem gelesen und sage dir nur was die leute dort geschrieben haben.muss bei mir auch noch den kabelbaum checken,habe auch leistungsverlust der kaum bemerkbar ist.

 

mfg

Alex

Themenstarteram 29. Januar 2011 um 11:44

@ Alex

Alles, was du genannt hast, ist bisher nicht ausgetauscht worden. Nur die ZKD vor 20tkm. Wäre der Luftmassenmesser noch als Fehlerquelle zu nennen?

Besten Dank

 

Grüße

Bert

am 29. Januar 2011 um 12:40

Was ist ZKD?Zündkerzen?

Der luftmassenmesser könnte auch zu dem leistungsverlust führen.den kannst du aber soweit ich weis nicht prüfen.auser mit einem stardiagnose bei MB,da kanst du schauen was er an mV bringt,da gibt es einen sollwert von ca 1000mV wen ich mich net teusche.

Wann hast du die zündkezen das letzte mal gemacht?

Themenstarteram 29. Januar 2011 um 12:57

ZKD= Zylinderkopfdichtung

Zündkerzen wurden vor rund 25tkm gewechselt. Daran sollte es nicht liegen.

am 29. Januar 2011 um 13:08

Ich würde mal nach dem kabelbaum schauen.oder versuche die zünkerzen zu wechsel und schaue nach ob es besser wird.bei mir ist es so das wen ich neue zündkerzen rein mache ist es weg,aber auch nicht für lange nach ca 2000km fängt es wieder an.

Kannst es halt mit den zündkerzen versuchen oder bei MB fehlerauslesen.

aber der kabelbaum dürfte schon kaputt sein.

Zitat:

Original geschrieben von Bert80

ZKD= Zylinderkopfdichtung

Zündkerzen wurden vor rund 25tkm gewechselt. Daran sollte es nicht liegen.

ZKD beim R-6 bei der Laufleistung?

Des Schade

am 29. Januar 2011 um 21:28

Zitat:

Original geschrieben von sanja-kl

Was ist ZKD?Zündkerzen?

Der luftmassenmesser könnte auch zu dem leistungsverlust führen.den kannst du aber soweit ich weis nicht prüfen.auser mit einem stardiagnose bei MB,da kanst du schauen was er an mV bringt,da gibt es einen sollwert von ca 1000mV wen ich mich net teusche.

Wann hast du die zündkezen das letzte mal gemacht?

Hallo!

Stecker vom LMM abziehen. Wenn er dann wieder normal läuft hat der LMM nen Treffer. Wennicht; weitersuchen:D!

Gruß!

Bevor du irgendwas probierst, mach den Kabelbaum neu.

Du fängst sonst nur wild Teile auszutuschen und das wird nicht helfen.

Deine ZKD ist vor 25tsd km getauscht worden -> Damit hat man deinem MKB den Todesstoß gegeben. Der wird beim ZKD wechsel besonders viel bewegt und bröckelt dann praktisch komplett auseinander.

Mach am besten Montag gleich nen Termin bei MB und lass ihn tauschen. Je nach dem wirds 900-1100 kosten. Wenn dus selber machst und prozente bei MB bekommst solltest mit 500-600 auskommen.

Kannst den Kabelbaum auch selbst flicken für 200-300. Dafür musst aber löten können udn mit Kabeln umgehen können.

Ich habs auch schon hinter mir ;) Es ist ein unterschied wie tag und nacht. So mancher vermeindlich kaputter LMM wird durch nen neuen Kabelbaum auch wieder zum Leben erweckt.

 

Ach und ganz nebenbei: Wirst du den Kabelbaum nciht tauschen, kannst du deinem Motorsteuergerät schonmal Good-Bye sagen. Die Kabel in den Einspritzventilen sind auch bröckelig. Ist nur blöd das die Leistungsendstufen für die Einspritdüsen im MSG sehr empfindlich sind und da auch schon ein winziger Kurzer reicht. Dann läuft er nur noch auf 5 töpfen, irgendwann auf 4 und dann garnicht mehr.

Das gleiche problem bei den Zündspulen. Das Steuergerät jagt die Spulen so weit hoch das sie einfach durchbrennen. Das liegt dann auch an den Kabeln, weil bei den Spulen durch die Kabel nur die hälfte ankommt. Entweder kommt dann aufeinmal viel zu viel für die alten Spulen an oder es brennt auch da die Leistungsendstufe im MSG durch.

Lange rede Kurzer sind: Dann kommen zu nem neuen Kabelbaum, neuen Zündspulen und u.U. auch neuen Einspritzventilen auch ein neues MSG. Damit dürfte die Rechnung dann weit über 3500 Euro liegen. Zumindest bei Mercedes ;)

Ich würde mit dem einfachsten und vor allem günstigsten Anfangen, bevor wild irgendwelche Bauteile ausgetauscht werden, die viel Geld kosten.

Schau doch erst mal nach, ob der Wagen irgendwo Falschluft zieht.

Themenstarteram 30. Januar 2011 um 12:17

Danke Euch für die Antworten.

Ich möchte auch gerne anfangen, von günstig nach teuer zu suchen. Vielleicht ist es tatsächlich der LMM. Er fängt langsam an alt zu werden.

Allen einen schönen Sonntag.

 

Grüße

Bert

Themenstarteram 30. Januar 2011 um 14:27

Hallo noch einmal,

wie bekommt man zweifelsfrei diagnostiziert, wenn der Motorkabelbaum defekt ist? Und: War dieser Mangel nicht bei den M104 der 124er aus irgendeinem Grund verbreiteter als bei den W210ern?

 

Grüße

Bert

Ja, war er. Die 124er sind Älter. Die 210er kommen jetzt aber auch in das Alter. Man kann ziemlich pauschal sagen das die nach 15 Jahren kaputt sind.

Damals gabs ne neue Vorschrift aus den USA...gleiches Problem wie mit dem Wasserbasislack.

Davon mal abgesehen halte ich die Vorgehensweise für Blödsinnig, weil du alles Austauscht und schlussendlich trotzdem den Kabelbaum machen darfst.

Diagnose vom MKB: Kabel am Temp. Fühler angucken. Kabelummantelung bissl aufschneiden und reinschauen. Wenn da nix ist, das gleiche am Zündungskabelbaum machen. Da wo er in Ventildeckel läuft geht er am meist Schnellsten kaputt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen