KAufberatung Discovery Bj 2008- 2009 TDV 6 Bitte Hlfe

Land Rover

Moin

ich überlege mir einen Discovery TDV6 zuzulegen als Familien und Zugfahrzeug.
Die Fahrzeuge hätten bis max 125.000km Bj. 2006 - 2009 gelaufen.

Auf was muß besonders geachtet werden beim Kauf?

Wie ist die Standfestigkeit der Motoren?

Welche großen Reparaturen sind zu erwarten?

Danke!!

Beste Antwort im Thema

@knolfi ,

lass gut sein. Ihr werdet euch nicht einig werden, weil ihr aus diametral entgegengesetzten Positionen argumentiert. Du kaufst dir neue Fahrzeuge und betrachtest diese in den ersten drei Jahren. Discofan kauft sich ältere Fahrzeuge und erwartet, dass diese genauso problemlos laufen wie die Neuwagen in den ersten drei Jahren. Da habt ihr außer der Herstellermarke keinen gemeinsamen Nenner 😉

Ich bin selbst Disco 4 Fahrer und kann somit aus eigener Erfahrung sagen, dass der Disco anders ist als andere Autos. Manche Schwachstellen scheint er in der Tat vom Disco 3 geerbt zu haben. Ich wusste jedoch vorher, dass ich mich auf ein ganz anderes Fahrzeug und einen Hersteller mit einem deutlich geringeren Jahres-Output an Neuwagen sowie einem dünneren Händlernetz einlasse. Mir war sogar bewusst, dass ich mir nicht das "beste" Auto für mein Geld kaufe, sondern ein sehr individuelles. Die Entscheidung trifft man bewusst, auch Discofan hat das bewusst gemacht. Ansonsten müsste man ihm ja vorwerfen, dass er sich vorab nicht ausreichend informiert hat.

Zudem ist es mittlerweile auch Gemeinwissen, dass sich in Foren vor allem unzufriedene Kunden äußern, weil die wenigsten Bedarf haben, über reibungslos funktionierende Autos zu schreiben. Deswegen bieten Foren immer ein verzerrtes und nicht repräsentatives Bild dar. Nur das möchte Discofan nicht wahrhaben, bedingt durch seine schlechten Erfahrungen mit seinem eigenen Disco 4. Das wirst du nicht ändern können.

Jegliche weitere Diskussion wird zu nichts führen, insofern kannst du deine Lebenszeit und deine Nerven sinnvoller nutzen 😎

Grüße
Aramith

150 weitere Antworten
150 Antworten

Kann ich dann 'ne Spendenbescheinigung bekommen? ;-) :-)

Erst mal brauchen wir noch 5 (?) Gründungsmitglieder für den eingetragenen Verein.
Aber das löppt.

Und einen ersten Vorsitzenden...sollte natürlich ein Disco-Fahrer und "Leidensgenosse" sein. 😁

Ich mach gerne Beisitzer oder Kassierer...mit der Schriftführung hab ich's nicht so. 😁

Dann sind wir schon drei. Die Domain "www.therapie4discofan.de"; ist übrigens auch noch zu haben, sollten wir dringend reservieren und darüber weitere Spenden erwirtschaften 😉

Ähnliche Themen

Der D3 SE mit Winterpaket und ha-sperre kostete mit 4 Jahren und 104tkm genau 20.000€ - mit 7 Jahren und 220tkm verkauft 8500€. Dazu kommen ca 3000 tk-versicherung+Kfz-Steuer für drei Jahre. Dazu kommen 10l/100km - macht so 15600€ Sprit. Dazu kommen 16500€ Reperaturen. Ich zähle es Mal auf: 3 Inspektionen, 1zr Wechsel, 1 Wechsel zr Hochdruckpumpe plus pumpe, alle Radlager, Stabibuchsen mehrfach, 2* Getriebespülung (brachte nix), 5 Parksensoren, 3 Glühkerzen+ 3 auf Verdacht getauscht, Defekte Anhängersteckdose, Handbremsmodul, Kompressor, Ladeluftschlauch gerissen, zweimal bremsen komplett, 2 Sätze reifen, Defekte Lichtmaschine, Leck im Kühlsystem, Leck im Servosystem der Lenkung, Leck in der kstoffleitung, einmal Ölwechsel vtg, va und ha diff, abgebrochener Wischer vorn (Rost), Defekte Nebelscheinwerfer, Defekter Scheinwerfer (350€ eBay sonst 1500€ LR Original neu, div. Kleinkram. Nicht in Ordnung gebracht wurden 2 Defekte Türverriegelungen und ein wackler in der Bedieneinheit des Lichtschalter (Cockpitbeleuchtung geht dann erst nach 15min ab), Ölender turbo (kurz vor Schluss) und Getriebegeräusche.

Macht dann so 46600€. Für ne Eigentumswohnung in Bitterfeld reicht's.

Viel erlebt also - mir wärs das Wert.

Wo erlebt man heute noch die waren Abenteuer - einer hats erlebt und schreibt vielleicht schon bald ein Buch darüber.

Vielleicht wäre ein Landwind X7 eine Alternative zu dem Unterhaltsmonster Disco 3:

Hier ein Post des Helden, in dem er seine Glaubwürdigkeit darstellt:

---------------------------Kopie des Posts
discofan
VW
3. Dezember 2017 um 09:08:59 Uhr

Also ich hab mir vor drei Wochen einen Landwind importieren lassen. Muss sagen der fährt anständig. Motor läuft. Automatik schaltet. Alles perfekt. Innen soweit gut verarbeitet. Die Chinesen haben dazugelernt.
---------------------------Ende der Kopie

ich denke Erfahrungswerte wird der Held noch liefern, wir halten uns lieber an die einzig echte Landwind X7 Kopie

Das mit dem Landwind war einduetig als Satire gekennzeichnet - immer wieder erstaunlich wie der Buchener mit so Nebensächlichkeiten die Glaubwürdigkeit diskreditieren will.
Ebenso erstaunlich, welchen Erfindungsreichtum er mir bei dem Fahrzeug zutraut - da müsste ich ja tagelang recherchieren um die ganzen Fakten zusammenzutragen oder mir auszudenken.

Jetzt mal Butter bei die Fische. Ich bin vom Fach und Steuergeräte werden in der Serie zu 100% (also jedes Gerät) zwischen 3 und 15 Mal (!) getestet bevor das Ding ausgeliefert wird. Nebenbei werden die Geräte vorher selektiv verschiedenen Tests zur Erprobung und Produktvalidierung unterzogen. Darunter auch viele Langezeittests. Ein hersteller weiss also sehr genau unter welchen Bedingungen ein Gerät wie lange hält und wo die Bruchstelle meist ist.
Mal so als Hintergrundinfo: Ein Autoleben sind ca. 300.000km und 6000h Betrieb - also nicht wahnsinnig viel. Kann man in weniger als 9 Monaten komplett erproben!

So jetzt mal drei Beispiele. D3 (und D4) Handbremsodul, Kompressor Luftfederung und Turboschlauch. Es gäbe noch Dutzend weitere.
Der Kompressor (Hitachi) geht bei vielen D3 gerne bei etwa 150tkm kaputt. Das hätte Hitachi wenn man mal von 10% Dutycycle für das Bauteil ausgeht ja nach 24-48h Erprobung locker festgestellt. Wenn nach 2 Tagen die Hälfte der Geräte die Grätsche macht ist was faul . Kann man einfach mit angepasster Spec an LR verkaufen, evtl. etwas billiger oder nachbessern. LR - slebsternannter Premiumhersteller wollte anscheinend billig. Ist ja auch bequem: Das Teil geht ja erst nach der Garantie kaputt. Die andere unwahrscheinlere Möglichkeit ist, dass der Einbauraum einfach nicht dafür angemessen war. Dazu gleich mehr.
Mit dem Handbremsmodul ist das genau der gleiche Rotz - LR ist es sch...egal was nach >3 Jahren und 100tkm ist.
Lustig war auch mein Riss im Turboschlauch (Motorsystemfehler). Den hab ich bei BL genau so gefunden - dachte erst da hat jemand meinen Motorraum fotografiert. Lage, Länge und Rissbild haben perfekt gepasst. Wie passiert das? Turboschläuche werden in gleichbleibender Qualität für alle Hersteller produziert.. Das Zeug wird maximal kundenspez. abgelängt. So Risse kommen zu Stand, wenn man z.B. Biegeradien und Temperatur nicht beachtet - sprich das ist offensichtlich falsch konstruiert gewesen - JLR wieder egal: Ist ja ausserhalb der Garantie.

Fakt ist also: Die Karren sind lausig konstruiert - nach Garantieende gehts dann richtig los. Die Karren sind trotz des Preises alles andere als Premium UND JLR ist als Hersteller Null kundenfreundlich. Ich hätte mir wahrscheinlich sonst mittlerweile den DS oder D5 gekauft - aber so nicht. Hab sogar mittlerweile 2-3 Dutzend ernsthafter Interessenten in Foren und meinem privaten Umfeld davon abgebracht!
Weiterhin werden die Fehler auch gerne über etliche Generationen mitgeschleppt - man muss nur mal schauen, was mittlerweile so alles beim D4 bemängelt wird! Liest sich wie die D3 Foren vor 5 Jahren!

Wer jetzt immer noch glaubt, dass ich da sitze und mir so nette Details einfach zusammenreime und erfinde. Na bitte, dem ist auch nicht zu helfen.

Zitat:

@discofan schrieb am 23. März 2018 um 15:44:11 Uhr:



Jetzt mal Butter bei die Fische. Ich bin vom Fach und Steuergeräte werden in der Serie zu 100% (also jedes Gerät) zwischen 3 und 15 Mal (!) getestet bevor das Ding ausgeliefert wird. Nebenbei werden die Geräte vorher selektiv verschiedenen Tests zur Erprobung und Produktvalidierung unterzogen. Darunter auch viele Langezeittests. Ein hersteller weiss also sehr genau unter welchen Bedingungen ein Gerät wie lange hält und wo die Bruchstelle meist ist.
Mal so als Hintergrundinfo: Ein Autoleben sind ca. 300.000km und 6000h Betrieb - also nicht wahnsinnig viel. Kann man in weniger als 9 Monaten komplett erproben!

Ach schön, ein Kollege vom Fach. 😁 Ich war ebenfalls 4 Jahre in der Steuergeräteproduktion eines großen namhaften dt. Automobilzulieferes tätig. Wir durften das, was die Entwickler verzapft hatten dann auf den Produktionslinien zur Serienreife bringen. Und in der Serie wird ein SG nur einmal EOL getestet. Die Zwischentests dienen nur der el. Verbindungsfähigkeit, um zu sehen ob die Bauteile auf der Platine es auch tun. Geflasht wird das SG nämlich erst dann, wenn die "Elektronik" komplett ist.

Und weißt du, was das größte Problem ist? Die Bauteile! Diese sind nämlich für die Zuliferer nicht lukrativ. Wie du schreibst, muss ein SG-Bauteil gut 6000 Betriebsstunden halten (naja zu meiner Zeit waren es 5000h), daher haben die Steuergerätehersteller auch hohe qualitative Anforderungen. Und den Zulieferer, die irgendwo in einem Schwellenland sitz, interessiert das nicht die Bohne. Denn der verkauft seine Bauteile lieber an die Smartphone- und Tabelthersteller (Unterhaltungsindustrie), denn die stellen weniger hohe Anforderungen und nehmen die zehnfache Menge ab. Apple & Co ist's egal, ob ein ELKO 6000 h hält oder nicht, Hauptsache er hält bis über die Garantiezeit und geht dann kaputt. Dann kauft der Kunde nämlich ein neues Smartphone. Und somit verdienen beide: der Zulieferer und der Hersteller.

Wen interessieren da schon die paar Autos?

Und selbst dort wird selektirert: wer hohe Stückzahlen produziert, bekommt bessere Ware. Wenn da ein britischer Hersteller mit einer verschwindend geringen Stückzahl an Fahrzeugmodellen um die Ecke kommt, darf der sich an der Resterampe bedienen.

Wenn bei uns VW durchs Werk kam, standen alle stramm, kam irgend so ein Koreaner oder Brite, waren alle genervt, denn Aufwand und Stückzahl standen in keinem Verhältnis. Die wurden schnell abgefrühstückt und mussten das nehmen, was noch so an SG's rumlag. Ich spreche von anno 2001 - 2005, also den Zeitraum des D2, D3.

Zitat:

@discofan schrieb am 20. März 2018 um 22:32:49 Uhr:


Der D3 SE mit Winterpaket und ha-sperre kostete mit 4 Jahren und 104tkm genau 20.000€ - mit 7 Jahren und 220tkm verkauft 8500€. Dazu kommen ca 3000 tk-versicherung+Kfz-Steuer für drei Jahre. Dazu kommen 10l/100km - macht so 15600€ Sprit. Dazu kommen 16500€ Reperaturen. Ich zähle es Mal auf: 3 Inspektionen, 1zr Wechsel, 1 Wechsel zr Hochdruckpumpe plus pumpe, alle Radlager, Stabibuchsen mehrfach, 2* Getriebespülung (brachte nix), 5 Parksensoren, 3 Glühkerzen+ 3 auf Verdacht getauscht, Defekte Anhängersteckdose, Handbremsmodul, Kompressor, Ladeluftschlauch gerissen, zweimal bremsen komplett, 2 Sätze reifen, Defekte Lichtmaschine, Leck im Kühlsystem, Leck im Servosystem der Lenkung, Leck in der kstoffleitung, einmal Ölwechsel vtg, va und ha diff, abgebrochener Wischer vorn (Rost), Defekte Nebelscheinwerfer, Defekter Scheinwerfer (350€ eBay sonst 1500€ LR Original neu, div. Kleinkram. Nicht in Ordnung gebracht wurden 2 Defekte Türverriegelungen und ein wackler in der Bedieneinheit des Lichtschalter (Cockpitbeleuchtung geht dann erst nach 15min ab), Ölender turbo (kurz vor Schluss) und Getriebegeräusche.

Macht dann so 46600€. Für ne Eigentumswohnung in Bitterfeld reicht's.

Einiges an Standardfehlern. Aber die 16000€ Sprit da reinzurechnen ist ja echt lächerlich, genauso wie der immer wieder aufkommende Feldzug hier.

Zudem hätten bei passendem Know-How einige der Fehler entweder dauerhaft behoben werden oder einfach und kostengünstig repariert werden können.

Fakt ist aber: Ein nicht mehr neuer Disco 3+4 bzw RRS I hat seine Macken und man muss mit laufenden Kosten rechnen. Ich mache fast alles selbst, fahre nur max. 8000 zu gegeben herausfordernde KM mit dem Disco und gebe jedes Jahr zwischen 2000 und 3000 € für Teile aus.

Dieselfehler (AGR, Einspritzdüsen, Turbo+Schläuche, Dieselfilter) fallen bei mir zum Glück weg, da kann’s teuer werden.

Schönen Gruß
Jürgen

@Knolfi - da warst du anscheinend bei der Konkurrenz. Ich kenne kein Steuergerät, dass nicht mindestens 3 Tests sieht, davon 2x Funktion und einmal "Verbindungstechnik" - ICT wäre hier das Fachwort. Hängt natürlich auch stark davon ab, welche Klasse von Steuergeräten - gibt ja viele: Motorsteuerung, Getriebesteuerung, Bodycomputer, ABS/ESP, Wechselrichter (bei E-Fahrzeug/Hybrid)....
Und ja: es gibt Steuergeräte, die machen tatsächlich an 12 Funktionstests in unterschiedlichen Aufbaustufen und davon 4 im fertig montierten Zustand - mehr möchte ich darüber nicht sagen!

Man wird übrigens auch keine Handybauteile im Auto finden (naja ausser vl bei ... ihr wisst schon). Die Bauteile werden normalerweise vorher alle erprobt UND kosten auch deutlich mehr als ähnliche Bauteile im Handy!

@gseum: Naja - wollte mal die Gesamtkosten für den "Hilfeverein" sauber aufreihen. Sonst kommt am Ende zu wenig bei mir rüber. Ich wäre dann auch mal dankbar für einen Rat, wie man einen Luftkompressor beim D3 selbst ersetzen kann, wenn hier auch der Bosch-Dienst die Segel streicht und einen zu LR-VH schickt. Den Scheinwerfer hab ich selbst ausgetauscht - das ging ganz gut. Auch Fehlerdiagnos wie beim Turboschlauch habe ich selbst gemacht - Fachwrkstatt hätte da lange rumgedoktort. Sonst war ich leider angewiesen auf ein fahrtüchtiges Auto und hatte daher wenig Ambitionen für Experiment am Wochenende.

Zitat:

@discofan schrieb am 25. März 2018 um 16:00:24 Uhr:



Man wird übrigens auch keine Handybauteile im Auto finden (naja ausser vl bei ... ihr wisst schon). Die Bauteile werden normalerweise vorher alle erprobt UND kosten auch deutlich mehr als ähnliche Bauteile im Handy!

Eben, deshalb haben die Lieferanten auch kein großes Interesse an SG‘s. Die Bauteile sind in der Herstellung auf Grund der hohen Qualitätsanforderungen teurer in der Herstellung und in den Absatzzahlen geringer.

Daher eigentlich uninteressant, Hersteller wie Motorola o. ä. Nutzen die SG-Hersteller eigentlich nur aus Prestigegründen, um die eigene Marke qualitativ höher bewerten zu können.

Es ist wie mit dem VW-Phaeton: VW wollte zeigen, was sie können, aber gekauft hat die Karre keiner.

Naja, ich lass es mal gut sein. In der aktuellen Autob... ist übrigens ein Landy Umbau drin (Serie2) auf Dampfmaschine. Irgendwie Offtopic, aber trotzdem einer Meldung Wert

Zitat:

@discofan schrieb am 25. März 2018 um 16:00:24 Uhr:


@gseum: Ich wäre dann auch mal dankbar für einen Rat, wie man einen Luftkompressor beim D3 selbst ersetzen kann, wenn hier auch der Bosch-Dienst die Segel streicht und einen zu LR-VH schickt.
Kein Problem, muss nicht mal raus.

Nicht von mir erfunden, sondern in England hunderte Male erfolgreich angewendet.

Zitat:

@gseum schrieb am 25. März 2018 um 22:16:33 Uhr:



Zitat:

@discofan schrieb am 25. März 2018 um 16:00:24 Uhr:


@gseum: Ich wäre dann auch mal dankbar für einen Rat, wie man einen Luftkompressor beim D3 selbst ersetzen kann, wenn hier auch der Bosch-Dienst die Segel streicht und einen zu LR-VH schickt.

Kein Problem, muss nicht mal raus.

Nicht von mir erfunden, sondern in England hunderte Male erfolgreich angewendet.

Wenn EPB= Elektric Parking Brake heisst, dann ist die Antwort im Hinblick auf den Kompressor Luftfederung irgendwie noch offen. Der ist nämlich normalerweise hin (!), wird durch ein neues Modell ersetzt und die Fahrzeugsoftware muss upgedated werden - das geht nur bei LR.
Das mit der Parkbremse wusste ich selber - mangels Werkstattausrüstung und Zwecks hohem Mobilitätsbedürfnis hab ich da einfach nicht rumgebastelt! Ausserdem habe ich besseres in meiner Freizeit zu tun - die Karre soll einfach nur laufen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen