Kaufberatung CLK 208 oder CLK 209
Hallo,
ich möchte mir zur Entlastung meines S213 ein CLK Cabrio als Zweitwagen zulegen. Damit möchte ich meine Jahresfahrleistung von 40000km aufteilen, ich dachte dabei so an zirka 10-15000km mit dem CLK. Da wissen über den CLK ist bei mir sehr begrenzt, habe aber natürlich schon ein wenig gelesen. Rein optisch stehe ich deutlich mehr auf den alten Style des 208, bin da mehr der Klassik Freund und halte es auch bei meiner E Klasse so. Trotzdem ist für mich auch die Qualität sehr wichtig, da ich den Wagen schon noch ein paar Jahre halten möchte. Des Weiteren mag ich das entspannte und gelassene Fahren, Unterhalt steht bei mir vor Leistung und Klang.
Bevor ich mich auf die konkrete Suche mache, würden mich Eure Empfehlungen und besonders Erfahrungen interessieren.
Welche CLK Baureihe, welche Motor...? Worauf ist noch zu achten. Budgetmäßig denke ich so an höchstens 4 Stellen.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
40 Antworten
Hi, aus eigener Erfahrung, 208 CLK230 Kompressor (m.E. Sehr gute und ausreichende Motorisierung für den 208) hat die Krankheit das der Abgaskrümmer immer wieder mal risse bekommt. Hatte damals deswegen einen Fächerkrümmer aus edelstahl einbauen lassen. Ansonsten hatte ich nur Rost (auch unterseitig)und Zylinderkopf (vom vorbesitzer wohl schlecht gepflegt ). Sehr schönes Fahrzeug gewesen. Fahre nun 209 seit 2013...mich hatte der Rost genervt.
Tipp: auf jedem Fall auf die Bühne vor dem Kauf und von unten begutachten wegen Rost.
Hallo,
ich hatte einen CLK430 Coupe Bj. 2000
Technisch einwandfreies Fahrzeug, ist mir aber unterm Hintern weggerostet.
Weil der TÜV Probleme gemacht hat habe ich den 208'er Ende 2014 verschrotten lassen.
Ich habe mir dann ein 2008'er CLK 500 Cabrio gekauft, was ich Heute noch habe.
Der 209'er ist bisher technisch ohne Probleme und zeigt auch keine Rostansätze.
Beide Fahrzeuge waren/sind Garagenfahrzeuge.
Ich möchte noch erwähnen das die Cabrio's bei Karmann gebaut wurden.
Ich habe bisher auch noch kein 208'er Cabrio in einem schlechten Zustand auf der Straße gesehen.
Also der 200K im 208er hatte nie Probleme mit den Kettenrädern o.Ä...das betrifft den 209er mit dem M271, der wurde im 208er nie verbaut. Auch betrifft die Krümmerproblematik die Vormopf (193 PS), ich würde, wenn dann, sowieso einen Mopf bevorzugen -> Achtung: Die ersten Mopf wurden als 230K mit dem 193 PS Motor ausgeliefert, darauf achten. Der EVO-Motor ist in vielen belangen deutlich besser.
Bei mir im Umkreis habe ich relativ schnell alles wegfiltelt. Die 208 kratzen fast alle an der 200000km. Als 209 finde ich diesen interessant : wie sind da die Meinungen? Ja, der Motor soll sehr lahm, dafür aber unverwüstlich?
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Ähnliche Themen
Sind denn die Unterschiede bei vormopf und mopf sehr groß? Bei Wiki lese ich von verbesserten Materialien im Innenraum, wie zeigt sich das konkret?
Sieht zwar recht gepflegt aus, wäre mir pers. aber zu teuer für das, was er bietet. Vormopf, Ausstattung ist OK, aber außer Memory nicht wirklich etwas besonderes, zudem Code 810 dich an die originalen Radios bindet (außer mit erheblichem Mehraufwand).
240er trinkt viel, ist langsam, kann nichts. Ja, er ist unverwüstlich, ist ein 320er aber auch. 323i und 240 waren irgendwelche komischen Erfindungen von BMW und Mercedes die hauptsächlich Rentner gekauft haben, weil sie einen 6 Zyl. wollten.
Meiner Meinung nach muss man solche Autos aber auch deutschlandweit suchen. Für ein erstes Gefühl in der Nähe, OK, mach ich auch so. Gerade bei so einem überschaubaren Markt muss man auch bereit sein mehrere hundert km zu fahren.
Edit: Was wiki vor allem wohl meint sind die ganzen Knöpfe, Bedienelemente der Klima, Radio,... das war alles Softtouch, was mit dem Mopf besser wurde. Knöpfe für SHZ etc. wirken wertiger. Türgriffe etc. haben sich nicht verändert. Der Mopf ist was das ganze Infotainment angeht moderner, da ist aus 208 und 209 m.M.n. der 209 Vormopf die schlechteste Wahl. Beim 208er kann ich wenigstens ein anderes Radio einbauen ohne dass komische Rahmen stören. Beim 209er kann ich mir meine Bluetoothtelefonie nachrüsten.
Mein Cabrio soll eigentlich bewusst weniger haben, Sitzheizung, Memory, Klimaautomatik würde mich reichen. Für alles andere habe ich meine E Klasse,da kann mehr als genug kaputt gehen. Was ist denn sonst must have Ausstattung?
Ja, ich habe meine E Klasse auch in 600km Entfernung gekauft, aber bei 2 Jahre alt kann ja nicht viel sein. Beim Cabrio hat mir, weil wir ganz gut miteinander können, der Werkstatt Meister meiner MB Werkstatt Hilfe zum gucken angeboten, da ich überhaupt keine Ahnung habe. Deswegen in diesem Fall eine Begrenzung auf 100km, geht leider nicht anders.
Im 209 geht Bluetooth Streaming? Das wäre mir schon noch wichtig.
Nein Streaming geht mit keinem Original Radio beim 209
Bluetooth Streaming? Kann kein 209er. Dann kann man nur ein anderes, z.B. Navtec o. Erisin nachrüsten. Die haben Android drauf, sehen aus wie die Originalen und können dann natürlich BT Streamen.
Dann aber entweder bereit sein min 1.5 - 2.000€ ausgeben zu wollen oder lieber einen ohne "810" kaufen. Egal ob Bose beim Vormopf oder H&K beim Mopf, damit ist kein Nachrüstradio kompatibel und du musst alles (!!) ersetzen.
Was genau bedeutet denn SA810? Hat es denn einen aux Eingang? Gibt's weitere Meinungen zum Wagen, Radio soll jetzt nicht die Hauptrolle spielen ;-)
SA 810 ist, wie es oben steht, entweder das Bose Soundsystem oder das H&K beim Mopf. Zu Aux kann ich mich nicht äußern, da das gefühlt bei MB gerade so eingebaut wurde, wie es am Band verfügbar war... Kann man aber für nen paar € nachrüsten.
Zitat:
@Drowner schrieb am 13. September 2019 um 13:29:44 Uhr:
SA 810 ist, wie es oben steht, entweder das Bose Soundsystem oder das H&K beim Mopf. Zu Aux kann ich mich nicht äußern, da das gefühlt bei MB gerade so eingebaut wurde, wie es am Band verfügbar war... Kann man aber für nen paar € nachrüsten.
was braucht man für so eine Nachrüstung?
Gruß
Werner
Von Mercedes das Aux-Kabel mit Anschluss fürs Radio, gibts dort am Tresen für ein paar €.
Beim CLK C/A209 gab es vor der großen Mopf (nach den Werksferien Mitte 2005) ein Jahr zuvor eine Elektronik MOPF. Ab Mitte 2004 wurde vom D2B Bus auf den MOST Standard gewechselt und Aufio 10 gegen Audio 20, Audio 30 gegen Audio 50 und das Comand gegen eine MOST kompatible Version getauscht.
Damit war es möglich ab Mai 2005 das Mercedes-Benz iPod Interface zu instalieren. Dieses verwendet den AUX Anschluss um den Ton über Audio 20, 50 und Comand auszugeben. Gleichzeitig ermöglichte es, den iPod über die Bedientasten des Multifunktionslenkrad zu bedienen. Die Anzeige und Auswahl der Künstler, Alben, Titel erfolgt im Display im Tachometer. Der iPod kann dabei im Handschuhfach verstaut werden. Das ganze sollte sich mit dem iPhones (evtl. nur ältere) funktionieren. Ich verwende einen 160 GB iPod Classic.
Thomas