Kaufberatung CE Model
Hallo MB Liebhaber!
Bitte seid jemand so nett und gebt mir ein paar Tipps was man beim Kauf eines Coupes dieser Baureihe besonders beachten sollte oder was leicht kaputt wird und ob es generell gute Autos sind oder nicht. Ich fahre nun bereits seit 12 Jahren einen MB 190 E und bin extrem zufrieden damit. Leider hat er aber keine Airbags was natürlich schon die Sicherheit erhöht. Deshalb hätte ich gerne so ein wunderschänes Coupe, am besten einen 220CE oder 200CE nur weiss ich nicht ob diese Modelle auch so extrem robust und zuverlässig sind wie mein geliebter W201. Ich ersuche mir bitte nicht den Rat zu geben dass ich die Suchfunktion verwenden soll, denn das habe ich bereits erfolglos versucht. Statt dass man dort gute Tipss findet schreiben die meisten "verwende die Suchfunktion". Also bitte nicht 🙂 1000 Dank für eure Tipps!
Beste Antwort im Thema
Moin,
als E220C: Rost! Die neuralgischen Stellen zähle ich hier trotzdem nicht zum 176. Mal auf, auch wenn du nicht die Suchfunktion bemühen magst. Dein W201 ist in dieser Hinsicht robuster und erheblich resistenter gegen die braune Pest. Man kann so einen jüngeren C124 aber sanieren und wirksam konservieren, genau wie alle anderen MOPF 2. Einfach die Kosten dafür zum Kaufpreis hinzu addieren.
Gern genommen: Undichte Heckscheibe (milchiger Rand), defekte Gurtbringer (teuer). Zerbröselter Motorkabelbaum, dasselbe gilt für die Leitungen innerhalb der Drosselklappe. der MKB ist teuer, die DK auch. Der Luftmassenmesser ist ein Verschleißteil, macht sich bei Defekt deutlich bemerkbar und kostet ebenfalls Geld.
Das wären mal eben aus meiner Sicht die Negativ-Highlights im worst case. Ansonsten: mechanisch solides und bildschönes Auto, wertstabil, wirtschaftlich zu betreiben. Als 200er wirst du ihn kaum finden, da erst relativ spät produziert bzw. für den Export gefertigt.
LG
koesek
27 Antworten
wenn nicht bei allen 4 zylindern die ketten gelängt währen... würden die auch gut klingen... also selbst nen m102 mit neuem kettentrieb klingt echt super...
vollkommen egal ob Ketten oder nicht. Ein Benziner klingt, und vor allem aber riecht eindeutig besser als so ein Heizöl saufender Traktormotor. Den Dreck den so ein Heizölstampfer raushaut muss man erst mal ertragen und das ist täglich eine Herausforderung denn es stinkt überall nach diesen Gift.
Zitat:
vollkommen egal ob Ketten oder nicht. Ein Benziner klingt, und vor allem aber riecht eindeutig besser als so ein Heizöl saufender Traktormotor. Den Dreck den so ein Heizölstampfer raushaut muss man erst mal ertragen und das ist täglich eine Herausforderung denn es stinkt überall nach diesen Gift.
wir haben verstanden dass du Dieselmotoren nicht magst. Dies muss man hier nicht breit treten. Ein Benziner riecht im übrigen auch nicht gerade nach Rosenwasser...
Also um für den 220er mal eine Lanze zu brechen.....So tierisch schlimm is der nu auch nicht....Ist halt nicht der leiseste, aber ich kenne keinen Benzinmotor der bei dem Angebot an Leistung und Drehmoment derart knauserig mit dem Treibstoff ist.
Meine handgeschaltete nicht klimatisierte Limo ist im Schnitt mit 8,5 Litern ausgekommen, und hatte verhältnismäßig Dampf.
Mit dem Ding fährst Du um jeden 300er Diesel Kreise, obwohl die nominell das gleiche Drehmoment und nur 14 PS Unterschied haben.
Ähnliche Themen
Um auf meine Frage zurückzukommen, weiss jemand ob die ce Modlle einen Pollenfilter oder ähnliches eingebaut haben? Falls das der Fall ist würde ich mich vielleicht doch noch von meinen geliebten 190er trennen um den Dieselgestank des Vordermannes einigermassen Herr zu werden. Danke!
Moin,
zumindest die Modelle mit Klimaanlage (möglicherweise als SA auch die klimalosen?) haben einen Innenraum-/Pollenfilter. Der hält aber keinerlei Außengestank ab, ist nämlich kein Aktivkohlefilter o.ä. Deshalb brauchst du dich also nicht von deinem 190 zu trennen.
LG
koesek
Zitat:
Original geschrieben von Kanzlersinowatz
Um auf meine Frage zurückzukommen, weiss jemand ob die ce Modlle einen Pollenfilter oder ähnliches eingebaut haben? Falls das der Fall ist würde ich mich vielleicht doch noch von meinen geliebten 190er trennen um den Dieselgestank des Vordermannes einigermassen Herr zu werden. Danke!
Ein Pollenfilter hält nur Pollen ab, wie der Name schon sagt...
Das Einzige, was den Dieselgestank des vor Dir fahrenden Kieslasters abhält, ist die (rechtzeitig gedrückte) Umluft-Taste, sofern Du Klimaanlage hast. Ob ein "klimaloser" W124 diese Taste bzw. Funktion auch hat, entzieht sich leider meiner Kenntnis, kann mich nicht mehr daran erinnern. Hatte allerdings auch noch keinen "ohne Klima"...
Zumindest die W123 hatten die Umluft-Funktion noch nicht, wenn keine Klimaanlage verbaut war...
Oder Du kaufst Dir gleich einen W220, da schaltet die Klimatisierung ab einem gewissen Co² -Wert dank eines "Schnüffel-Sensors" (sofern er funktioniert!) 😁 automatisch auf Umluft, damit die Insassen nicht von dem Gestank belästigt werden... ist ganz praktisch in langen Tunnels z.B. - kann ich nur empfehlen 😎
LG, Mani
P.S.: ICH würde einen 190er NIE verkaufen, wenn er noch gut beinand ist! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Gab 124er mit Umluft und ohne Klima
...siehe Bild.
Pollenfilter gabs erst irgendwann nach `92 , oder?
Gruss
Hey Kanzler,
was willste denn ausgeben für ein 220er CE, Bj 93, Vollleder, Automatic? Trotz großer Investitionen in den letzten Jahren (Drosselklappe, Motor, MKB, Frontscheibe, Kotflügel vorn...) überlege ich gerade, mein geliebtes QP zu verkaufen (nicht verramschen)
beste Grüße
RC
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Also um für den 220er mal eine Lanze zu brechen.....So tierisch schlimm is der nu auch nicht....Ist halt nicht der leiseste, aber ich kenne keinen Benzinmotor der bei dem Angebot an Leistung und Drehmoment derart knauserig mit dem Treibstoff ist.Meine handgeschaltete nicht klimatisierte Limo ist im Schnitt mit 8,5 Litern ausgekommen, und hatte verhältnismäßig Dampf.
Mit dem Ding fährst Du um jeden 300er Diesel Kreise, obwohl die nominell das gleiche Drehmoment und nur 14 PS Unterschied haben.
Bis auf die Sache mit dem Verbrauch hast Du recht. Wie schaffst Du 8,5L? Ich brauch mit meinem E280T bei mitlaufender Klima auch nicht mehr als 10-10,5L, und mit dem C230T - ebenfalls bei mitlaufender Klima - bin ich meist unter 8L.
@Threadstarter:
Der E220 dürfte von der Verbrauchs- und Leistungsrelation her der beste Motor im W124 sein. Die Sechszylinder brauchen alle mindestens 2L mehr, und bei denen ab Bj. '93 kommt noch die Sache mit dem Motorkabelbaum dazu. Ob sich zudem ein Sechszylinder wirklich rechnet, lasse ich mal dahingestellt. Klassiker werden alle gut erhaltenen W124 unabhängig von der Motorisierung.
Solltest Du doch einen Sechsender in Erwägung ziehen, und falls Du dann einen der Mopf2-Serie (ab '93) anschaust: Dann vergewissere Dich, dass die Automatik erstens schon 5 Gänge hat, und dass zweitens der 5. Gang auch schaltet.
Die braune Pest kann im Prinzip bei allen dieser Fahrzeuge kommen. Das Problem bei den neueren ab Mopf2 sind die "Sacco-Bretter", weil sich dahinter schnell mal Dreck und damit dann ein Dauerfeuchtklima einstellt. Dann rosten die Fahrzeuge genau da. Deshalb leidet gerade der Mopf2 an der braunen Pest an den Wagenheberaufnahmen: Schaue also im Fall unter die Plastikklappen. Ich habe einmal einen wunderschönen E220T angeschaut. Die WHA waren aber durchgerostet. Der Verkäufer war sichtlich schockiert, als ich ihn darauf aufmerksam gemacht habe...
Moin,
ich halte mal dagegen:
der M104 als 280/320 braucht nicht mindestens, sondern maximal 2 Liter mehr im Schnitt. Je nach Zustand des Fahrzeugs und auftretender Schäden/Mängel kann man schlecht voraussagen, ob sich ein Fahrzeug mehr "rechnet" als ein anderes. Das hängt dann doch von zu vielen Faktoren ab. Man kann vielleicht voraussagen, dass sich ein 220er Vierzylinder im Hinblick auf den Spritverbrauch mit Sicherheit übers Jahr gesehen etwas günstiger fährt als ein 280/320, mehr aber auch nicht... 40 Euro ist er außerdem billiger in der Steuer (dafür kostet das Laufgeräusch Nerven, aber das ist ein anderes Thema und rein subjektiv betrachtet 😉).
Das Problem mit dem Motorkabelbaum betrifft die M111 200/220 genauso. Fünf automatisch geschaltete Gänge kann man haben wollen, muss man aber nicht... der Verbrauchsunterschied ist marginal, der Geräuschunterschied auch, da die Sechser eh leise sind. Beim Viergang muss ich mir erstens wegen eines funktionierenden oder nicht funktionierenden fünften Gangs keine Sorgen machen, und im Fall einer notwendigen Getriebeinstandsetzung komme ich beim Viergang um einiges günstiger weg. Ich habe damals bewusst die Finger vom M104 mit Fünfgangautomatik gelassen und den Viergang gewählt.
Zum Schluss: ich bin mir sicher, dass die Sechszylindermodelle als "Klassiker" (wenn man denn Wert darauf legt und überhaupt solange warten möchte...) irgendwann mal höhere Preise erzielen werden als Vierzylinder in gleichem Erhaltungszustand. Das ist in der Regel beim 123 so und wird beim 124 nicht anders werden.
LG
koesek