Kaufberatung C280
Hallo,
ich fahre z.Zt einen BMW 320i aus 99 und könnte diesen C280 für ca.1600€ Zuzahlung bekommen, was haltet ihr von dem Auto und dem Angebot?
Ich hatte zuvor zwei W210, mein Vater fährt einen C200 aus 95 ist immer noch zufrieden, gibt es bei der W202 Reihe Rostprobleme? bei diesem Bj.? Oder was fällt euch sonst noch so ein zum C280 oder der Baureihe W202.
Danke für éure Mithilfe.
Gruß Fiorello
31 Antworten
Ich weiß doch, wir verstehen uns... ;-)
Ein Schritt zurück...
Nun zum Thema einen Schritt zurück machen, kann durchaus sogar ein Schritt nach vorn sein.
Ich für meinen Teil empfinde das so. Denn ich hatte die Freude einen S203(C220 CDI T) und einen W203 (C180 K) jeweils als vorMopf (Mj 03 bzw. Mj 04) bewegen zu dürfen.
Nicht nur, das beide Autos lustig vor sich hinrosteten, nein viel schlimmer ist noch die dauernde Zugluft im Auto.
Insbesondere der Kombi mit SHD ist da echt was besonderes. Wenn man im Winter unterwegs ist, zieht es schon bei geschlossenem SHD und Fenstern aus der LS-Abdeckung im Spiegeldreieck und rund um die Fensteheberschalter vorn.
Wenn man dann noch das SHD kippt, zieht es richtig ekelig. Da dann der kalte Luftzug sehr unangenehm über die Oberschenkel streift. Das dann schmerzede Beine & Knie nicht aus bleiben braucht ma wohl kaum sagen.
Bei der Limousine ohne SHD war das zwar schon deutlich besser, aber immer noch latent vorhanden.
Weiter kann ich nur sagen, das auch die elektronik im 203 nicht die Zuverlässigste ist. Das fängt ganz harmlos bei dauernden Fehlermeldungen an, wo es keinen realen Fehler gibt (z.B. Beleuchtung) und hört kriminell auf, wenn das Motorsteuergerät beim CDI meint mitten im Überholvorgang in den Notbetrieb zu gehen.
Das man sich mit viel Glück vor einem plötzlich ziemlich schnell werdenden LKW noch retten kann, interessierte überigens in der Werkstatt niemanden.
Ebenso erfreuten mich beide 203er mit defekten Automaten bzw. bei einem Wagen war das Notprogramm beliebter als die Fahrprogrammer W oder S. Selbstverständlich waren dies nur die gröbsten Mängel die ich beim 203 erleben durfte.
Kleinere wie nach nur 60.000 Km defekte und ausgelaufene Stoßdämpfer (keine Kulanz! Preis weit über 400€!), defekte Navigationsgeräte (Audio 30 APS), sich ablösende Beschichtung der Mittelkonsole u.v.m. machten mein 203er Fahrer dasein perfekt.
Da es zwei Autos mit unterschiedlichen Motoren aus unterschiedlichen Modelljahren waren, denke ich schon das die Fehlerhäufigkeit beim 203 deutlich höher liegt als beim 202.
Darum habe ich jetzt wieder einen W202.026 (C240) mit einer sehr kompletten Ausstattung (Aut, Elegance, MKS, SHD, Leder, Xenon, das übliche halt) aus 2000 und bin sehr zufrieden damit.
Was den Geräuschkomfort angeht liegt zumindest ein Sechszyinder 202 nicht so weit weg vom 203 Benziner. Windgeräusche gibt es hier wie da nicht. Beim 202 gibt es dafür deutlich bessere Sitze, insbesondere mit MKS, und wesentlich zuverlässigere Technik.
Gut Rost ist ein Thema, aber wenn man sich einen sucht der keine oder sehr wenig hat lässt sichaus das in den Griff kriegen.
Ein W202 ist kein veraltetes Auto. Abgastechnisch sind zumindest die letzten Modelle noch aktuell aber auch sonst kann man mit dem Auto sehr glücklich werden. Sofern man nicht wert legt immer das aller neueste Fahren zu müssen.
Okay einzig im recht klassisch gehaltenen Design hat der 202 gegenüber einem E46 oder einem 203 vielleicht das Nachsehen.
Gerade das Design ist zeitlos!!!
Re: Ein Schritt zurück...
Zitat:
Original geschrieben von E.D.
Nun zum Thema einen Schritt zurück machen, kann durchaus sogar ein Schritt nach vorn sein.
Ich für meinen Teil empfinde das so. Denn ich hatte die Freude einen S203(C220 CDI T) und einen W203 (C180 K) jeweils als vorMopf (Mj 03 bzw. Mj 04) bewegen zu dürfen.
Nicht nur, das beide Autos lustig vor sich hinrosteten, nein viel schlimmer ist noch die dauernde Zugluft im Auto.
Insbesondere der Kombi mit SHD ist da echt was besonderes. Wenn man im Winter unterwegs ist, zieht es schon bei geschlossenem SHD und Fenstern aus der LS-Abdeckung im Spiegeldreieck und rund um die Fensteheberschalter vorn.Wenn man dann noch das SHD kippt, zieht es richtig ekelig. Da dann der kalte Luftzug sehr unangenehm über die Oberschenkel streift. Das dann schmerzede Beine & Knie nicht aus bleiben braucht ma wohl kaum sagen.
Bei der Limousine ohne SHD war das zwar schon deutlich besser, aber immer noch latent vorhanden.
Weiter kann ich nur sagen, das auch die elektronik im 203 nicht die Zuverlässigste ist. Das fängt ganz harmlos bei dauernden Fehlermeldungen an, wo es keinen realen Fehler gibt (z.B. Beleuchtung) und hört kriminell auf, wenn das Motorsteuergerät beim CDI meint mitten im Überholvorgang in den Notbetrieb zu gehen.
Das man sich mit viel Glück vor einem plötzlich ziemlich schnell werdenden LKW noch retten kann, interessierte überigens in der Werkstatt niemanden.
Ebenso erfreuten mich beide 203er mit defekten Automaten bzw. bei einem Wagen war das Notprogramm beliebter als die Fahrprogrammer W oder S. Selbstverständlich waren dies nur die gröbsten Mängel die ich beim 203 erleben durfte.
Kleinere wie nach nur 60.000 Km defekte und ausgelaufene Stoßdämpfer (keine Kulanz! Preis weit über 400€!), defekte Navigationsgeräte (Audio 30 APS), sich ablösende Beschichtung der Mittelkonsole u.v.m. machten mein 203er Fahrer dasein perfekt.
Da es zwei Autos mit unterschiedlichen Motoren aus unterschiedlichen Modelljahren waren, denke ich schon das die Fehlerhäufigkeit beim 203 deutlich höher liegt als beim 202.
Darum habe ich jetzt wieder einen W202.026 (C240) mit einer sehr kompletten Ausstattung (Aut, Elegance, MKS, SHD, Leder, Xenon, das übliche halt) aus 2000 und bin sehr zufrieden damit.
Was den Geräuschkomfort angeht liegt zumindest ein Sechszyinder 202 nicht so weit weg vom 203 Benziner. Windgeräusche gibt es hier wie da nicht. Beim 202 gibt es dafür deutlich bessere Sitze, insbesondere mit MKS, und wesentlich zuverlässigere Technik.
Gut Rost ist ein Thema, aber wenn man sich einen sucht der keine oder sehr wenig hat lässt sichaus das in den Griff kriegen.
Ein W202 ist kein veraltetes Auto. Abgastechnisch sind zumindest die letzten Modelle noch aktuell aber auch sonst kann man mit dem Auto sehr glücklich werden. Sofern man nicht wert legt immer das aller neueste Fahren zu müssen.
Okay einzig im recht klassisch gehaltenen Design hat der 202 gegenüber einem E46 oder einem 203 vielleicht das Nachsehen.
gerade das Design vom 202 finde ich sehr sportlich-elegant, wenn man sich die Mopf-Modelle anschaut. beim 203 vermisse ich irgendwie die stolze Front, die normalerweise alle Mercedes haben
mfg andi
Ähnliche Themen
Re: Re: Ein Schritt zurück...
Zitat:
Original geschrieben von andi7mb
gerade das Design vom 202 finde ich sehr sportlich-elegant, wenn man sich die Mopf-Modelle anschaut. beim 203 vermisse ich irgendwie die stolze Front, die normalerweise alle Mercedes haben
mfg andi
Na endlich!!! Das Design vom 202 ist mein Favorit.
In Verbindung mit einem Avantgarde Grill sieht der 202 elegant, sportlich, knackig jung aus und nach dem waschen eine glänzende Schönheit.
Re: Ein Schritt zurück...
Zitat:
Original geschrieben von E.D.
Okay einzig im recht klassisch gehaltenen Design hat der 202 gegenüber einem E46 oder einem 203 vielleicht das Nachsehen.
Vielleicht, habe ich gesagt. Also ansichtssache.
Ich Persönlich finde das Design auch ganz gut. Es ist halt nicht so modisch wie beim 203....
Das diese allgemein gehaltene Aussage dann aber so anstößt finde ich schon sehr erstaunlich...
Hallo,
erst mal vielen Dank für eure Einschätzung. Das Design des E46 ist natürlich sportlicher, die Ausstattung von meinem E46 ist auch um vieles besser, der R6 läuft sehr geschmeidig, Fahrkomfort alles gut, aber ihm fehlt der Stern!!
Der 202 aus 2000 ist eine der letzten gebauten mit ESP einem Topmotor wenig KM und meiner Lieblingsfarbe, sicherlich könnte die Auststattung ein bischen besser sein, aber ver ist ja auch ein gebrauchter, da es einer der letzten ist müsste er sehr ausgereift sein! Der Kundendienstmeister beim freundlichen sagte zu meinem Vater dass er seinen 202 unbedingt behalten solle, denn es war noch einer der den Stern verdient, man solle sich mal nur der Werkstatt umschauen dann wüsse man was er meine, es waren fast auschlißlich W211 und W203 in der Werkstatt.....also deshalb wollte ich mir noch mal eines der letzten Exemplare sichern...
Ich kann natürlich einen C 280 V6 nur empfehlen 🙂
Achte auf ein vollständiges Scheckheft für molilo Life
(Garantie bei Pannen, Durchrostung usw.)
Außerdem solltest Du prüfen, wann der letzte Wechsel der 12 Zündkerzen war. Die sind rund alle 100 tkm oder 4 Jahre dran. Macht sonst knapp 400 Steinchen..
Re: Re: Ein Schritt zurück...
Zitat:
Original geschrieben von E.D.
Vielleicht, habe ich gesagt. Also ansichtssache.
Ich Persönlich finde das Design auch ganz gut. Es ist halt nicht so modisch wie beim 203....Das diese allgemein gehaltene Aussage dann aber so anstößt finde ich schon sehr erstaunlich...
ich glaube nicht, dass es bei mir "anstößt"
ich habe einfach mal meine Meinung über das Frontdesign der aktuellen C-Klasse Kund getan. Ich würde aber natürlich sehr gerne einen 203 besitzen und fahren 😉
Zitat:
Original geschrieben von mbfanhh
Außerdem solltest Du prüfen, wann der letzte Wechsel der 12 Zündkerzen war. Die sind rund alle 100 tkm oder 4 Jahre dran. Macht sonst knapp 400 Steinchen..
Wieso " 12 Zündkerzen" ?? hat er etwa eine Twin-Spark Zündung wie seinerzeit Alfa Romeo?
Die Technik ist (leicht) unterschiedlich, aber auch mit Doppelzündung. Daher braucht er ein Dutzend Kerzen - und insbesondere hinten werden die sehr schwer zugänglich.
Zitat:
Original geschrieben von mbfanhh
Die Technik ist (leicht) unterschiedlich, aber auch mit Doppelzündung. Daher braucht er ein Dutzend Kerzen - und insbesondere hinten werden die sehr schwer zugänglich.
aber warum kostet der Wechsel von 12 Zündkerzen ca.400€?
Aaterial und die Arbeitswerte bei DC. Nehmen sich rund 2 Stunden Zeit dafür. Angeblich braucht man die auch.
Insofern ist es sinnvoll, auf den Wechsel zu achten.
Wucher!!! Selber kaufen und selber machen!