Kaufberatung c124 300 oder 300-24v oder 320
Hallo Zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken mir einen c124 6 Zylinder anzuschaffen. Ich habe mir auch einige Beiträge zu den drei Motorisierungen und Mopf's durchgelesen bin aber noch nicht schlüssig welche Variante meine erste Wahl wäre...
Klar am wichtigsten für einen guten Kauf sind...
Pflegezustand, Rost (bzw. eben keiner), KM (für mich maximal 150 tsd), Anzahl Fahrzeughalter, Scheckheft bzw. regelmäßige Inspektionen, alles muss funktionieren/laufen...
Nachem was ich bisher gelesen habe spricht wohl für den...
300: Besonders solide, auch bei Wartung und Reparatur am günstigsten, dafür halt auch ein Leistungsdefizit im Vergleich zu den anderen beiden (für mich aber nicht so wichtig)
300-24: Die seltenste Variante und damit Sammlerpotenzial, aber ZKD und ungleichmäßige Kraftentfaltung, höhere Kosten bei Wartung und Erstatzteile, in einigen Fällen wohl auch nicht so langlebig wie die anderen beiden
320: Natürlich die schönste/beste Power, aber auch ZKD, Motorkabelbaum, höhere Kosten bei Wartung und Erstatzteile
Darüber hinaus, gibt es abgesehen von den optischen Änderungen auch noch Kriterien für Vor-Mopf oder Mopf 1,2? Ich habe mal von dem wasserbasierten Lack/Rost Problem gelesen...
Und last but not least: Hat jemand ein gutes Gefühl für realistische Marktpreise? Wie gesagt gesucht ist ein sehr guter Pflegezustand (keine Möhre, keine Bastelbude, eben alles was schon oben zum Zustand steht), maximal 150 tsd km, dazu ne ordentliche Ausstattung mit Automatk, Leder, Fensterheber 4-fach. Ich werfe jetzt einfach mal als Zahl 7000-9000 Euro (unverhandelt) in den Raum. Realistisch? Zuviel?
Ich freue mich auf Eure Meinungen...
Gruß
Fab
25 Antworten
Erst eimal vielen dank für eure Meinungen zu dem Thema. Wie steht's denn zu dem oben genannten Thema Preis? Ist diese Einschätzung realistisch?
Gelöscht (Unsinn geschrieben, weil Eingangsfrage nicht hinreichend beachtet.)
Moin,
wenn Dir die Mopf 2 optisch mehr zusagen sollte, dann würde zumindest der M103 ja eh rausfallen, wenn nicht dann fällt eben der 320er raus (mag sein, dass es da auch bunte "Mopf-Zwitter" gibt). Der M103 ist halt teilemäßig wesentlich günstiger - Bremsen, Fahrwerk, Motor etc. Leistung kann ja weniger das Thema sein, sagtest Du zumindest. Ich meine sowieso, dass 124er keine Heizerkarren sind. Wer das will sollte eh eher zu einem bayerischen KFZ greifen. Wäre für mich eher eine Geschmacks- bzw. Vernunftsfrage - auf die Nase fallen, kann man sicher mit allen (oder auch gerade nicht 😁)
Gruß & viel Erfolg bei der Suche
Preis ist IMHO realistisch für nen guten(!) Scheckheftgepflegten. Leider erkennt man nicht immer ob der Wagen jetzt "gut" ist, denn die 124er haben echte Nehmerqualitäten...
Beiß Dich auch nicht an den 150t km fest. Mein 320er hatte etwas über 130t km runter und war scheckheftgepflegt und trotzdem darf ich da jetzt noch einiges an Asche reinstecken.
Manche Sachen kommen mit dem Alter, manche mit den Kilometern und u.U. ist der durchreparierte mit 180t km die bessere Wahl - bei dem sind die Sachen dann alle schon gemacht, die bei einem mit 120t km vielleicht jetzt kommen werden...
Beim 320er würde ich glaube ich gleich mal einen neuen Kabelbaum einplanen und mich dringend nach der Kopfdichtung erkundigen. Ansonsten ist der Wagen eigentlich problemlos.
Bei mir kommt jetzt bei stand 155t die zweite rein (die hat jetzt ca. 120t km gehalten).
Ähnliche Themen
Ein wichtiger Punkt meiner Vorredner, den ich hier nochmal aufgreifen möchte:
Ein offensichtlich gepflegtes Fahrzeug mit 200.000 km an dem die laufleistungsbedingten Reperaturen bereits durchgeführt wurden ist empfehlenswerter als eines mit 160.000 km, wo die Reperaturen noch ausstehen.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Ein wichtiger Punkt meiner Vorredner, den ich hier nochmal aufgreifen möchte:Ein offensichtlich gepflegtes Fahrzeug mit 200.000 km an dem die laufleistungsbedingten Reperaturen bereits durchgeführt wurden ist empfehlenswerter als eines mit 160.000 km, wo die Reperaturen noch ausstehen.
Dieser Punkt ist wichtig und richtig. Für den avisierten Preis erwarte ich einen Wagen bei dem alles tip-top funktioniert (soweit man es eben prüfen kann) und der keinerlei Reparaturstau hat. Aber natüelich wird keiner pro-aktiv alle fahrzeugbekannten Fehlerquellen revidieren ohne das es nötig ist ;-)
Ich denke es kommt alles auf den Halter an, von dem man kauft. Macht dieser einen glaubwürdigen Eindruck ein Liehaber zu sein und kann entsprechende Belege für Wartung und Instandhaltung vorweisen, dann ist das eine sehr gute Basis. Ein gewisses Restrisiko bleibt natürlich trotzdem.
Nochmal zum Preis: Bei den Fahrzeugen unter 5.000 Euro lese ich schon aus der Anzeige den Repaaturstau in der Regel raus. Aber auch bei den Fahrzeugen die nach seriöser Liebhaberhand klingen, streuen die Preise locker von 6.000-10.000 Euro. Das ist ne ziemliche Spanne und recht ordentliche Preise die im persönlichen Gespräch (ja auch nicht ganz zu unrecht) durch hohe Investitionen bzw. Reparaturaufwendungen begründet werden...
Zitat:
Original geschrieben von Badner88
ich hab ein 300E-24, über 350.000km gelaufen, Sau geiler Motor.Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Den 300-24 würde ich nicht mit Sammlerpotential sehen. Sicher ist der sehr selten, aber die Autos die Preismäßig irgendwann einmal hoch gehen, sind und bleiben vor allem die 320er.Der 300-24 wird wieder zu unrecht mieß gemacht, der hat keine "Ungleichmäßige Kraftentfaltung", sondern wie jeder Ottomotor untenrum wenig und obenrum viel, nur, der hat eben obenrum ein bisschen mehr als der 300, dafür aber untenrum genau so viel.
Verbrauch im Schnitt 11l aber auch locker 10l.
Sound Einzigartig Geil, besonders bei 4000U/min wie ne Sucht.
Der Motor zieht gut, kein Turbomotor aber besonders ab 4000 und höher geht schon ab, halt ein Sauger.
Und auf der Autobahn hängt man damit keine Porsche ab, aber man kann schön große audis bmw und mercedes ärgern!!
und hey das mal eins klar ist!!!
Hey leute wie oft soll ich noch schreiben dass der 300-24 ein sehr guter motor ist!!!
So ein blödes geschwätz untenrum geht der gar nicht, was immer im internet herumgeistert.
Mit dem versäg ich so vieles auf den Straßen.
Ist halt ein Saugmotor mit reletiv wenig drehmoment, aber deswegen geht der doch echt gut.
Und wer jetzt was anderes Beauhptet hat noch nie einen 300-24 selber gefahren!!!ich versteh das nicht warum machen so viele den 300-24 schlecht???
keine ahnung aber einfach mal drüber lästern, weil aufm papier wenig drehmoment 265Nm stehen. Aber kommt nur her ihr werdet nur die Heckansicht voin meinem 124er sehen 😛 heheund ja ich kann den 300er 24v schwer empfehlen.
und selten ist er auch. laut KBA von den Limos nur noch ca. 750 Stück in der BRD angemeltet
dem mus ich zustimmen - der Motor geht schon ab, auch mit Automatik, man sollte bedenken, das ein 2,5 Liter von BMW auch nur 250 NM hat maximal, bei 218 Ps. Das Getriebe ist recht kurz übersetzt, auch als Automat, deshalb geht er von untenrum sehr gut los! Allerdings ist mir schleierhaft, wie man bei dem wagen auf 10 Liter spritvverbauch kommt, das verweise ich ins Reich der Fabeln! 😉 13 sind realistischer, in der Stadt sind 15 locker weg.
Der 320er braucht nicht weniger als der 300er, gut gehen tun beide wobei ich finde daß der 300er
ausgewogener ist und der 320er etwas schneller (brauche ich aber nicht).
Mittlerweile dürfte es schwierig sein welche mit unter 200.000km zu finden. Mein 300er hat jetzt 265.000
hat in relativ kurzer Zeit in paar Teile gebraucht (Zündsteuergerät, Verteilerkappe/Finger) und jetzt
ist der Luftmengenmesser und der Mikroschalter am Gasgestänge fällig, ist aber nach 22Jahren
bei elektr./elektron. Bauteilen wie Schalter und Potis ganz normal.
Mein 320er hat jetzt beide Auspufftöpfe gebraucht und ich habe den Fensterheber und den Scheibenwischer
repariert, jetzt sind noch die Bremsen und eine kleine Rostsanierung fällig.
Ich hab gottseidank beide da kann ich wenn der eine Rep.bedürftig ist mit dem anderen fahren.
viele Grüße
was für einen hast du, eine Limusine ? eigentlich müste der 320iger, auch wenn er die gleiche Leistung hat als der 24V, deutlich besser beschleunigen. Er hat ja einen Besseren Drehmomentverlauf und eine ähnlich kurze übersetzung. Ich hatte einen Coupe, fast vollausgestattet. Ohne Tüv hab ich den vor 3 Jahren für 2700 gekauft, bin zunächst ohne was zu machen direkt durch den Tüv gekommen,
nach kurzer Zeit aber Klima defekt, und noch was,Klima ne üble Sachen im w124, und der Verbauch eben ziemlich hoch🙁. Hab ihn dann mit etwas + wieder verkaufen könnnen. War aber ein schönes Auto, wirklich.
Ich hab den 320CE vund den 300CE12V
Na, ich hoffe, dass der Themestarter sich nach 18 Monaten für ein Model entschieden hat.
😉