Kaufberatung bzw. Motorisierung Hilfe ;-)
Hallo,
bisher habe ich mich nur bei Golf 6 Forum herum getrieben. ;-)
Bei uns steht zur Zeit die überlegung an für die Frau ein neues Auto anzuschaffen und es soll ein kleiner SUV werden.
Es stehen im Raum der VW Tiguan oder der neue Kuga.
Die Frage die wir haben, für welchen Motor würdet ihr uns raten bei dem Tiguan ?
Fahrprofil sind bisher so 12-14 tds im jahr viel Kurzstrecke, 1-2 mal die Woche auch über 40 km .
1-2 in den Urlaub.
Bisher steht im Raum der 1.4 TSI mit 160 PS oder der TDI 140 PS.
Der 1.4 mit 122 PS ist uns etwas zu schwach. (Bisher nur im Golf 6 mal gefahren, da war er ok)
Ich mache mir halt sorgen bei dem 1.4 160PS das der Motor einfach noch etwas anfällig ist und all die Probleme die letzten Jahre noch nicht behoben worden sind.
Bei dem TDI 140 PS macht mir der Dieselpartikelfilter etwas sorgen durch die Kurzstrecke.
Wie sind eure Meinungen?
Am We werden wir den TDI mal Probefahren.
Danke für die Hilfe! ;-)
Beste Antwort im Thema
Grundsätzlich sind sowohl der TDI als auch der TSI gute Motoren und die Leistung von 140 PS bzw. 160 PS wirklich auch völlig ausreichend, um auch spritzig unterwegs zu sein.
Bzgl. des Verbrauchs kann man hier ja gerne mal lesen, dass einige auf den TSI schimpfen, ich werde hierbei das Gefühl nicht los, dass diese Leute beim TSi entweder etwas zu blauäugig waren oder vorher einen TDI fuhren.
Ja, der TSi verbraucht mehr als ein TDI, die genannten Horrorverbräuche unterschreibe ich aber definitiv nicht. Grob gesagt kann man von 2 Liter Mehrverbrauch im Stadtverkehr ausgehen.
ABER für eine Wirtschaftlichkeitsberechnung ist der Verbrauch nur ein Teil des Ganzen, hier gehören noch wesentlich mehr Daten zur Berechnung, zum Beispiel auch die jährlichen Festkosten ( Steuer, Versicherung ), Differenz beim Anschaffungspreis ( TSI ist billiger ), etc. Werthaltigkeit ist bei beiden prozentual gesehen gleich.
Das Problem Kurzstrecke trifft eher den TDI.
Das Problem soll hierbei wohl der Partikelfilter sein, der bei zu viel kalter Kurzstrecke gerne auch bis zum Totalschaden dankt.
Vom Nutzungsprofil gesehen, rate ich eher zum TSI ( fahre diesen auch selbst ).
Dass generell ein Motor kulitvierter läuft, wenn er auf Betriebstemperatur ist, gilt für beide Motoren.
Bei AB Fahrten ( kein Bleifuss ) und Überlandfahrten zeigt auch der TSI gute Verbrauchswerte.
Ich würde aber raten, beide Motoren nach Möglichkeit mal zu fahren.
Von der Laufkultur ist der TSI die bessere Wahl ( ist einfach so ).
Aber ich kann hier auch nur meine Meinung mitteilen und Anregungen geben, die Entscheidung muss jeder für sich finden.
19 Antworten
Ich würde keinen Diesel Kaufen, weil ihr zu viel Kurzstrecke fahrt. Probiert sonst doch auch mal den 2.0 TSI mit 180 PS ! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von maltebassler123
Ich würde keinen Diesel Kaufen, weil ihr zu viel Kurzstrecke fahrt. Probiert sonst doch auch mal den 2.0 TSI mit 180 PS ! 🙂
bei dem 2,0 TSI macht mir der Verbrauch enwenig sorgen!?
Laut Spritmonitor liegt er bei 10,45 das ist schon ordentlich. ;-(
Anzahl Kraftstoff min Ø max
54 Benzin 8,59 10,45 13,84
Zitat:
Original geschrieben von rui21
bei dem 2,0 TSI macht mir der Verbrauch enwenig sorgen!?Zitat:
Original geschrieben von maltebassler123
Ich würde keinen Diesel Kaufen, weil ihr zu viel Kurzstrecke fahrt. Probiert sonst doch auch mal den 2.0 TSI mit 180 PS ! 🙂Laut Spritmonitor liegt er bei 10,45 das ist schon ordentlich. ;-(
Anzahl Kraftstoff min Ø max
54 Benzin 8,59 10,45 13,84
ouh 🙁 das ist zu verstehen
Zitat:
Original geschrieben von maltebassler123
Ich würde keinen Diesel Kaufen, weil ihr zu viel Kurzstrecke fahrt. Probiert sonst doch auch mal den 2.0 TSI mit 180 PS ! 🙂
warum nicht?lese es immer wieder aber eine vernünftige begründung kommt selten.
wäre doch besser wenn man den fragenden erklärt aus welchen gründen man dieser meinung ist oder?
Ähnliche Themen
Ich bin exakt vor der selben Entscheidung gestanden und haben mich für den 140 PS TDI entschieden.
Der Verbrauch vom TSI ist einfach viel zu hoch für mein Fahrerprofil - der wird ja bei Kurzstrecken noch viel höher.
Mit dem 140er TDI brauche ich jetzt im Schnitt 7,5 Liter mit viel Einsatz der Standheizung (!).
Wenn die nicht wäre wäre ich irgendwo bei 6,5 Liter im Schnitt. Lange Strecken bin ich tatsächlich schon unter 5 Liter gefahren, wenn ich den Gasfuß streichelte.
Zitat:
Original geschrieben von Raabee
Ich bin exakt vor der selben Entscheidung gestanden und haben mich für den 140 PS TDI entschieden.Der Verbrauch vom TSI ist einfach viel zu hoch für mein Fahrerprofil - der wird ja bei Kurzstrecken noch viel höher.
Mit dem 140er TDI brauche ich jetzt im Schnitt 7,5 Liter mit viel Einsatz der Standheizung (!).
Wenn die nicht wäre wäre ich irgendwo bei 6,5 Liter im Schnitt. Lange Strecken bin ich tatsächlich schon unter 5 Liter gefahren, wenn ich den Gasfuß streichelte.
Das hört sich ganz gut an. ;-) Hast du die Standheizung dazu genommen damit der Motor schon vorab etwas warm ist??
Hat bei dir sich schon mal die Dieselpartikelfilter-Leuchte gemeldet? Das haben wohl einige schon beim Golf 6 Forum gehabt.
Grundsätzlich sind sowohl der TDI als auch der TSI gute Motoren und die Leistung von 140 PS bzw. 160 PS wirklich auch völlig ausreichend, um auch spritzig unterwegs zu sein.
Bzgl. des Verbrauchs kann man hier ja gerne mal lesen, dass einige auf den TSI schimpfen, ich werde hierbei das Gefühl nicht los, dass diese Leute beim TSi entweder etwas zu blauäugig waren oder vorher einen TDI fuhren.
Ja, der TSi verbraucht mehr als ein TDI, die genannten Horrorverbräuche unterschreibe ich aber definitiv nicht. Grob gesagt kann man von 2 Liter Mehrverbrauch im Stadtverkehr ausgehen.
ABER für eine Wirtschaftlichkeitsberechnung ist der Verbrauch nur ein Teil des Ganzen, hier gehören noch wesentlich mehr Daten zur Berechnung, zum Beispiel auch die jährlichen Festkosten ( Steuer, Versicherung ), Differenz beim Anschaffungspreis ( TSI ist billiger ), etc. Werthaltigkeit ist bei beiden prozentual gesehen gleich.
Das Problem Kurzstrecke trifft eher den TDI.
Das Problem soll hierbei wohl der Partikelfilter sein, der bei zu viel kalter Kurzstrecke gerne auch bis zum Totalschaden dankt.
Vom Nutzungsprofil gesehen, rate ich eher zum TSI ( fahre diesen auch selbst ).
Dass generell ein Motor kulitvierter läuft, wenn er auf Betriebstemperatur ist, gilt für beide Motoren.
Bei AB Fahrten ( kein Bleifuss ) und Überlandfahrten zeigt auch der TSI gute Verbrauchswerte.
Ich würde aber raten, beide Motoren nach Möglichkeit mal zu fahren.
Von der Laufkultur ist der TSI die bessere Wahl ( ist einfach so ).
Aber ich kann hier auch nur meine Meinung mitteilen und Anregungen geben, die Entscheidung muss jeder für sich finden.
Zitat:
Original geschrieben von atze1111
warum nicht?lese es immer wieder aber eine vernünftige begründung kommt selten.Zitat:
Original geschrieben von maltebassler123
Ich würde keinen Diesel Kaufen, weil ihr zu viel Kurzstrecke fahrt. Probiert sonst doch auch mal den 2.0 TSI mit 180 PS ! 🙂
wäre doch besser wenn man den fragenden erklärt aus welchen gründen man dieser meinung ist oder?
[/Weil sich der Partikel Filter bei Kurz strecken schnell zu setzt.
Zitat:
Original geschrieben von Sabba81
Grundsätzlich sind sowohl der TDI als auch der TSI gute Motoren und die Leistung von 140 PS bzw. 160 PS wirklich auch völlig ausreichend, um auch spritzig unterwegs zu sein.Bzgl. des Verbrauchs kann man hier ja gerne mal lesen, dass einige auf den TSI schimpfen, ich werde hierbei das Gefühl nicht los, dass diese Leute beim TSi entweder etwas zu blauäugig waren oder vorher einen TDI fuhren.
Ja, der TSi verbraucht mehr als ein TDI, die genannten Horrorverbräuche unterschreibe ich aber definitiv nicht. Grob gesagt kann man von 2 Liter Mehrverbrauch im Stadtverkehr ausgehen.
........
.....
Danke für deinen ausführlichen Bericht! ;-)
Zitat:
Original geschrieben von rui21
Das hört sich ganz gut an. ;-) Hast du die Standheizung dazu genommen damit der Motor schon vorab etwas warm ist??Hat bei dir sich schon mal die Dieselpartikelfilter-Leuchte gemeldet? Das haben wohl einige schon beim Golf 6 Forum gehabt.
Hi,
nein, der Motor wird auch so recht schnell warm.
Die Standheizung habe ich nur genommen damit ich mir das Eiskratzen nach der zweiten Schicht erspare. Wenn man bis Mitternacht arbeitet will man dann lieber schnell daheim sein als seine Freizeit mit sowas zu vergeuden 😁
Eine Leuchte hat bei mir noch nie geleuchtet. Bis dato überhaupt keine Probleme durch die vielen Kurzstrecken.
Zitat:
Original geschrieben von Sabba81
ABER für eine Wirtschaftlichkeitsberechnung ist der Verbrauch nur ein Teil des Ganzen, hier gehören noch wesentlich mehr Daten zur Berechnung, zum Beispiel auch die jährlichen Festkosten ( Steuer, Versicherung ), Differenz beim Anschaffungspreis ( TSI ist billiger ), etc. Werthaltigkeit ist bei beiden prozentual gesehen gleich.
...und das ist m. M. die Quintessenz dieses Posts. Daher haben wir uns auch für einen TSI entschieden (max. 10.000km p. a.).
dann müssen wir den freundlichen auch mal anhauen ob wir einen TSI mit 160 PS fahren können.
Dieses We können wir einen TDI 2.0 mit 140 PS und DSG ausprobieren. ;-)
Mal schauen was die Frau sagt vom Fahrgefühl.
Die Frage ist, was du in Kilometern gesagt unter Kurzstrecke verstehst...
Macht das mal. 🙂
Beim 160 PS TSI musste Glück haben. Ich machte leider die Erfahrung, dass die kleinen TDI ( 110 PS ) und TSI ( 122 PS ) in Massen rumstanden ( relativ gesehen ), man konnte auch an einen 140 PS TDI kommen, aber beim 160 PS TSI war keiner irgendwo als Testwagen verfügbar. Ich kannte den Motor aber aus meinem VW vorher, so dass ich mich aus eigener Überzeugung dafür entschied und die Entscheidung war gut im Nachhinein.
Falls es bei Euch ein TSI werden sollte, kannste ja die Preisersparnis auch gleich in eine Garantieverlängerung investieren. 🙂
Ich halte die TSI aber seit 2011 für zuverlässig, aber zumindest kann man mit der Garantieerweiterung vorsorgen und alles ist gut.
Ich meine, bei der genannten Fahrleistung sollte diese für 2 weitere Jahre um die 600 Euro liegen einmalig.