Kaufberatung BMW X3 G01

BMW X3 G01

Liebe Community

Aufgrund Familienzuwachs wird mit der aktuelle M140i mit zwei Kindern zu klein. Entsprechend interessiere ich mich für einen BMW X3 G01 und habe bereits drei Fahrzeuge in der engeren Auswahl.

Folgende Fahrzeuge sind bei mir aktuell in der engeren Auswahl:

Favorit 1: X3 M40i 06.2020 - 108'500 km - 37'300 CHF
https://www.autoscout24.ch/de/d/bmw-x3-xdrive-m40i-steptronic-11972598

+ Beste Ausstattung
+ Adaptives Fahrwerk
+ belüftete Sitze

Favorit 2: X3 M40i 05.2018 - 69'200 km - 38'900 CHF
https://www.autoscout24.ch/de/d/bmw-x3-xdrive-m40i-12288901

Favorit 3: X3 M40i 05.2018 - 83'800 km - 39'900 CHF
https://www.autoscout24.ch/de/d/bmw-x3-xdrive-m40i-10690328

Welchen würdet ihr nehmen und wieso?
Gilt es bei den genannten Laufleistungen etwas zu beachten?
Ist der Jahrgang 2020 aufgrund des neueren Motors eher langlebiger?

Kleine Ergänzung zu meinem Fahrprofil:
10'000-15'000 km pro Jahr
Regelmässige Fahrt von 17km, 90% Autobahn, gilt das noch als Kurzstrecke?
Wäre ein 30d bei diesen Strecken unbedenklich?
1-2x pro Jahr Ferien 1000km+

Ich bin euch super Dankbar für eure Meinung.

10 Antworten

Du musst das Auto nehmen, welches die Probefahrt besteht, am gepflegtesten ist und die "beste" Herkunft hat. Es sind alle keine LCI mit Mild-Hybrid, somit wären bei mir alle raus mit der heutigen Erfahrung. Ja gut, die würden wohl auch teurer sein.

Zitat:

@Pesado schrieb am 17. März 2025 um 09:30:03 Uhr:


Du musst das Auto nehmen, welches die Probefahrt besteht, am gepflegtesten ist und die "beste" Herkunft hat. Es sind alle keine LCI mit Mild-Hybrid, somit wären bei mir alle raus mit der heutigen Erfahrung. Ja gut, die würden wohl auch teurer sein.

Probefahrt haben alle bestanden, die 2018 Modelle sind deutlich lauter weshalb ich zu dem 2020 Modell tendiere.
Herkunft bei allen Modellen aus erster Hand inkl. 12 Monate Premium BMW Garantie.

Was spricht gegen die Fahrzeuge ohne Mild-Hybrid?

Ältere Fahrzeuge mit höheren Kilometerständen auf jeden Fall im Motorraum auf Kühlwasser Undichtigkeiten prüfen.

Der M40i ist schon ziemlich hart gefedert für mich. Das M Fahrwerk ist schon ziemlich hart. Ich weiß nicht mal, ob ich mit Nachwuchs den M40i bedenkenlos empfehlen kann oder lieber doch zum 30d greifen würde (mit normalem Fahrwerk, im Optimalfall sogar mit adaptiven Fahrwerk). Die Kinder würden es Dir danken 😁

Wenn es bei M40i bleibt, wäre für mich adaptiv Fahrwerk ein Musthave. Ist trotzdem hart aber nicht mehr so krass.

Ähnliche Themen

Zitat:

@XB_Mod schrieb am 17. März 2025 um 10:15:35 Uhr:


Der M40i ist schon ziemlich hart gefedert. Das M Fahrwerk ist bretthart nach meinem Empfinden. Ich weiß nicht mal, ob ich mit Nachwuchs den M40i nehmen würde oder lieber doch zum 30d greifen würde (mit normalem Fahrwerk, im Optimalfall sogar mit adaptiven Fahrwerk).

Wenn es bei M40i bleibt, wäre für mich adaptiv Fahrwerk ein Musthave. Ist trotzdem hart aber nicht mehr so krass.

Danke für deine Antwort, für mich ist das Adaptive Fahrwerk auch eher ein Must.
Bei meinem M140i mit Adaptivem Fahrwerk haben sich die Kids bisher nicht beklagt, das ist auch bretthart.

Der 30d ist für mich eine Option, jedoch bin ich aufgrund der regelmässigen Fahrten von rund 17km (90% Autobahn) unsicher ob das dem Motor schadet.

Das wird bei Dir jetzt nicht entscheidend sein, aber dennoch, Mild-Hybrid ist eine andere Welt: der Verbrauch ist geringer (meiner rollt auf 300 km Fahrt mehr als 35 km), hängt spontan am Gas (beim M40i wohl nicht so merklich), vor allem unmerklicher Startvorgang, und Bremsen werden etwas geschont (intelligente Rekuperation).

Zitat:

@Bobomb schrieb am 17. März 2025 um 10:31:15 Uhr:


Danke für deine Antwort, für mich ist das Adaptive Fahrwerk auch eher ein Must.
Bei meinem M140i mit Adaptivem Fahrwerk haben sich die Kids bisher nicht beklagt, das ist auch bretthart.

Der 30d ist für mich eine Option, jedoch bin ich aufgrund der regelmässigen Fahrten von rund 17km (90% Autobahn) unsicher ob das dem Motor schadet.

Glaube ich nicht. Ich habe den 30d und mittlerweile 150k km. Meine Frau fährt 70% der Zeit weniger als 10km pro Strecke. In der Regel sogar eher 2-8 km. Das Auto hat bisher noch nie komische Geräusche gemacht. Einfach 1x im Jahr Öl wechseln. In den Foren wird das immer "überanalysiert". In der realen Welt muss man sich bei 17km Autobahnfahrt keine Sorgen machen.

Und etwas tiefer in das Motoren-Regal greifen und einen mit guter Ausstattung und weniger Laufleistung nehmen/suchen.

Er hatte einen M140i. Das impliziert, daß er den 6er Benziner wertschätzt.

Seine Auswahl 3x M40i.

Auch wenn hier wieder eine Motorenberatung startet, ich denke du wirst mit dem M40i mit adaptiver Dämpfung sehr glücklich.

Beim 2. kann ich leider nicht das Angebot öffnen - Seite nicht gefunden. Wie lange willst du denn das Auto fahren? Da wäre mir neben dem Pflegezustand auch der Kilometerstand wichtig. Tendenziell ist eine hohe Laufleistung nicht verkehrt, wenn sie durch Langstrecke entstanden ist. Aber bei 108.000 km wäre mir bspw. wichtig, dass das Öl vom Getriebe und das vom Verteilergetriebe gewechselt worden ist. Habe auf Youtube diverse Berichte gesehen, in denen dazu geraten wurde. Beim B58 kann (!!!) es zudem zu dem LSPI Phänomen kommen. Daher wurde mir in der BMW Welt bei Übergabe meines M40i geraten, den Wagen eher im Sportmodus zu bewegen. Vielleicht kann man den Motor diesbezüglich checken lassen? Von den Fotos her gefällt mir dein Favorit besser (auf den Fotos wirkt er gepflegter). Allerdings würde mich der Kilometerstand stören

In der Schweiz habt ihr ja andere Geschwindigkeiten auf der Autobahn, aber bei einer Strecke von 17 km und 90% Autobahnanteil hast du meiner Meinung nach nur wenig Zeit, den Wagen warm zu fahren. Daher würde ich zum Benziner greifen.

Ich habe meinen Volvo XC60 Diesel verkauft, da ich täglich nur 10 km einfach in die Arbeit habe. Hier kam es zu einer Verdünnung des Motoröls.

Deine Antwort
Ähnliche Themen