Kaufberatung: auto gesucht
Also ich suche grade ein Auto um mir den Arbeitsweg ein bisschen schneller zu machen.
Eckdaten: max. 3500 €
Kompaktwagen, die meiste Zeit werd ich allein oder zu zweit unterwegs sein.
Spritzig im Anzug, sportlich jedoch sparsam.
Günstig in der Versicherung.
Und sollte auch Autobahnetappen mit 160 - 180 Durchschnitt nich übel nehmen, auch nich im Verbrauch oder im Verschleiss.
Empfehlungen?
Nich älter als Bj 1995.
Soll mindestens zwei Jahre noch halten ohne auseinanderzufallen.
Wagen wird bei 3500 € finanziert über ein Jahr, dann hält sich das noch in Grenzen.
Kollege sacht was von alten Rentnerkompaktwagen mit viel Alter und wenig KM... was gibst da zu empfehlen?
Auto wird über Mama versichert.
18 Antworten
Den typischen Rentnerkompaktwagen muß man quasi neu einfahren oder anders gesagt: "Die Kiste kriegt doch nen Schock, wenn sie die Autobahn sieht" 😉
Mal ernsthaft: Die Auswahl ist groß, es gibt viele Autos, die in das Anforderungsprofil passen. Am ehesten würde glaube ich ein Nissan Primera oder Almera, jeweils ein neueres Exemplar aus der ersten Generation, passen.
Der 1,6-Liter mit 90 PS dürfte reichen.
Vorteil bei diesen Nissans ist die Getriebeabstimmung, die selbst bei Tempo 180 noch Drehzahlen von ca. 4500/min ermöglicht.
Zitat:
Der 1,6-Liter mit 90 PS dürfte reichen.
Vorteil bei diesen Nissans ist die Getriebeabstimmung, die selbst bei Tempo 180 noch Drehzahlen von ca. 4500/min ermöglicht.
Der 1.6l, 90 PS Almera ist mit einer Höchstgeschwindigkeit von 178km/h eingetragen. Und das ganz sicher nicht bei 4500 umdrehungen: Die maximale PS-Zahl liegt erst bei 6000 u/min an.
Nachzulesen u.a. hier
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-1-6-vw-golf-1-8-756339.html
Der läuft vielleicht Tacho 180 - und dann geht der Wagen aber auch schon auf dem Zahnfleisch!
Zum Topic:
Eine Eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht - es gibt kein Fahrzeug das wahnsinnig schnell und sportlich ist aber kaum was verbraucht und wenig in der Versicherung kostet.
Das trifft auf einige neuere Modelle zu (1er BMW als Diesel, z.B. 118d), aber nicht auf alte Wagen.
Deinen Anforderungen entsprechen am besten Sportversionen von Kleinwagen: Clio RS, Opel Corsa GSI/OPC o.ä.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Den typischen Rentnerkompaktwagen muß man quasi neu einfahren oder anders gesagt: "Die Kiste kriegt doch nen Schock, wenn sie die Autobahn sieht" 😉Mal ernsthaft: Die Auswahl ist groß, es gibt viele Autos, die in das Anforderungsprofil passen. Am ehesten würde glaube ich ein Nissan Primera oder Almera, jeweils ein neueres Exemplar aus der ersten Generation, passen.
Wie? Keinen Fiat Panda oder Daihatsu Cuore? Das wundert mich jetzt gerade etwas 😁
@TE
Also um einen AutobahnSCHNITT von 160 bis 180 zu schaffen, müsstest Du schon im Bereich 911er, BMW M sonstewas oder Mercedes AMG schauen.
Um mal eine Zeit 160 oder 180 km/h zu fahren reicht jeder Golf 1.6 oder jeder A3 mit 100 PS. Das wäre auch die PS-Klasse, die ich bei Deinem Anforderungsprofil empfehlen würde. Sportlich geht es aber da natürlich noch nicht zu.
Ich persönlich würde Dir zu einem Astra G raten. Sind relativ solide, Rost ist kein Thema, Ersatzteile sind preiswert und mit dem 1.6 16 V Motor (101 PS) bis Du ausreichend motorisiert unterwegs. 4 Airbags und ABS haben alle Astra G, für die nötige Sicherheit ist also auch gesorgt. Zudem findest Du für das Geld sehr viele Astra. Gebaut wurde der ab 1998, sind also noch keine "steinalten Schlurren". Japaner sind natürlich auch (sehr) gute Autos, nur werden da Reparaturen (mit denen man einfach bei 3.500 € Autos rechnen muss) deutlich teurer und die Ersatzteilversorgung ist oft auch eher schleppend.
Also mein Rat: Astra G, ab Baujahr 1999, 100 PS (oder sogar 1,8 Liter mit 125 PS), Laufleistung ca. 100.000, ABS, 4 Airbags, Klima haben die meisten auch, Verbrauch ca. 6 bis 9 Liter (je nach Fahrweise), kein Rost durch Vollverzinkung, günstige Opelwerkstätten, Ersatzteile auch beim Schrotti, halbwegs zeitloses Design, solide Verarbeitung, grüne Plakette, D 4 Norma haben alle
Grüße und viel Spaß beim Autokauf
Superlolle
Hallo und schonmal danke für die vielen Antworten.
Klar geht es nur darum mal wenn 100km frei sind auch 160 - 180 zu fahren, die Strecken wo ich dann langfahre geben das her. Wers kennt: A44 Dortmund-Kassel, A4 Eisenach - Chemnitz, A31 nach Norden vom Ruhrgebiet aus.
Und schon wieder einer der mir nen Astra empfiehlt, das gibbet doch nicht ^^
Vollverzinkte Karroserie klingt schon mal richtig gut und der Astra ist auch der modernste, aber auch halt relativ bieder...
Bei nem Astra mit 125tkm sagte jedoch nen Kumpel zu mir, dem selbst nen Astra G bei 145tm mitm Motorschaden verreckt ist, dass der bei 25tkm im Jahr noch zwei Jahre lebt und dann Schrott ist oder alles einmal neu. Ist dessem so?
Also, ich habe meinen Astra G 2005 mit 150 tkm verkauft. Der lief wie die sprichwörtliche Nähmaschine und läuft heute auch noch! Dürfte die 200tkm längst überschritten haben. Opel kann man sicher einiges vorwerfen, schlechte Motoren (Benziner) bauen sie bestimmt nicht! Zahnriemenwechsel (Wasserpumpe gleich mit) und Ölwechsel penibel bei den vorgeschriebenen KM-Ständen/Jahren tauschen und dann dürfte es eigentlich keine großen Sorgen geben (Ausnahmen gibt es natürlich immer, auch bei Porsche und Bentley). Wichtig beim Astra G: die Lenkung auf Spiel prüfen, ist eine bekannte Schwachstelle! Klar, etwas bieder ist der Astra G, dafür altert er optisch auch nicht so schnell. Aber ein "spannendes Auto" für 3.500 € dürfte ein Fass ohne Boden werden. Dann lieber etwas Rüsselsheimer Barock einkaufen 😉 und dafür günstig und ziemlich solide unterwegs sein.
hehe, Rüsselsheimer Barock ^^
Gibst noch mehr Schwächen beim Astra? Und watt is wenn die Inspektionen nich penibel eingehalten wurden?
Wo gibbet Inspektionsintervalle zu sehen?
Die Auspuff-Endtöpfe neigen bei Opel allgemein zum zerbröseln, sind nicht besonders haltbar. Kostet aber auch nicht die Welt, für ca. 150 € haste einen neuen Endtopf und dann wieder drei Jahre (mindestens) Ruhe. Ansonsten, wie gesagt, die Lenkung. Unbedingt auf Spiel (poltern in der Lenkung, Schläge im Lenkrad) achten. Alles andere ist relativ solide und haltbar. Wenn Du Wartungsintervalle missachtet, dann kann es - wie bei jedem Auto - irgendwann teuer werden. Zahnriemen muss (glaube ich) bei den Benzinern alle 120.000 km gewechselt werden, Öl alle ??? (15.000???). Kostet aber alles auch nicht die Welt. Zahnriemen mit Wasserpumpe hat bei meinem seinerzeit keine 400 € gekostet. Mag heute etwas teurer sein, billiger als ein Motorschaden durch Zahriemenriss ist es aber allemal.
Zitat:
Original geschrieben von zxcoupe
Der 1.6l, 90 PS Almera ist mit einer Höchstgeschwindigkeit von 178km/h eingetragen. Und das ganz sicher nicht bei 4500 umdrehungen: Die maximale PS-Zahl liegt erst bei 6000 u/min an.Zitat:
Der 1,6-Liter mit 90 PS dürfte reichen.
Vorteil bei diesen Nissans ist die Getriebeabstimmung, die selbst bei Tempo 180 noch Drehzahlen von ca. 4500/min ermöglicht.Nachzulesen u.a. hier
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-1-6-vw-golf-1-8-756339.htmlDer läuft vielleicht Tacho 180 - und dann geht der Wagen aber auch schon auf dem Zahnfleisch!
Ich bezog mich auf den Primera, den ich auch selbst mit besagter Motorisierung gefahren habe. 6000/min bei Tempo 180 gingen auch - im 4. Gang. Die Kisten haben aber - ab Du es glaubst oder nicht - 5 Gänge. Der 5. Gang ist als Schongang ausgelegt, in dem man die Vmax nach Tacho auch erreicht.
Den Almera kenne ich jetzt nur in der 75-PS-Version, aber dort war es ähnlich, auch dort hatte der 5. Gang Schoncharakter. Bei meinem 55-PS-Micra aus 1985 war das auch schon so. Das Auslegen als 4+E hat bei Nissan Tradition.
Wenn man noch nie einen Nissan gefahren hat, weiß man das natürlich nicht.
Der Astra-G-Empfehlung kann ich mich im Übrigen auch anschließen. Der ist besser als sein Ruf, der sogenannte Lopez-Effekt so gut wie überwunden.
Grundsätzlich gilt bei Gebrauchten, daß man immer damit rechnen sollte, daß ein gewisser Wartungs- und Reparaturstau vorliegt, für den man eine Reserve einplanen sollte.Auspuff, Reifen und Batterie sind im ersten Jahr meistens fällig, eine Inspektion sollte man dem Neuwerwerb auch gönnen.
Ich würde auch den Astra nehmen, ein Freund fährt den seit 2 Jahren ohne Probleme. Hat so viel ich weis bereits über 200000km auf dem Tacho.
Alternativ schmeiß ich mal den Ford Focus Mk.1 in die Runde, gits auch recht günstig und lieg bei mir 2x recht problemlos 🙂
thx für die vorschläge... aber der bora is schon zu teuer... und der ti auch, besonders in der Versicherung.
wird wohl nen Astra werden mit ü100 PS