Kaufberatung AHK und Fahrradtraeger

BMW 2er F46 (Gran Tourer)

Hallo,

nachdem mich mein Freundlicher etwas geschockt hat - Original BMW AHK nachruesten kostet ca. 2500,-

bin ich jetzt auf der Suche nach einer guenstigeren Alternative, z.B. ATU oder Kupplung.de

Grund: in der Strasse hab ich einieg Nachbarn mit Haenger den ich mir leihen kann (ist halt schon praktisch), und wuerde auch gerne evtl. mal in den Urlaub ein paar Raeder mitnehmen.

Hat jemand schonbmal eine AHK nachgeruestet (Kostenpunkt sehe ich so ca. 700,-) und wenn ja welches System ?

Mir waere es schon wichtig dass man im abgenommenen Zustand wenig bzw. nichts sieht (Steckdose wegklappbar ?)

Dazu - welchen fahrradtraeger wuerdet ihr denn empfehlen. Beladung wohl max. 3 Raeder, davon ein Ebike.

Danke und Gruss,
Perry

24 Antworten

Hat noch jemand eine Empfehlugn fuer den Fahrradtraeger selbst ?

Gibt es welche die man nicht wegklappen muss um z.b. den Kofferraum zu oeffnen ?

Danke !

Wegkappen wirst du alle müssen. Alternative ist Abnehmen. Sei froh, wenn du wegklappen kannst. Das geht nicht bei jedem Träger.

Gute Erfahrungen habe ich mit Thule und auch mit Westfalia gemacht.

Zitat:

@tourer220 schrieb am 22. Juni 2018 um 13:51:25 Uhr:


Wegkappen wirst du alle müssen. Alternative ist Abnehmen. Sei froh, wenn du wegklappen kannst. Das geht nicht bei jedem Träger.

Gute Erfahrungen habe ich mit Thule und auch mit Westfalia gemacht.

ah opk, danke, demnach ist wegklappen ein "muss-kriterium" !

Frage: Ist es Sinnvoll ggfs. einen 4er Traeger zu nehmen, oder erweiterbar ?

Muss man bei so grossen traegern etwas beachten ?

Ich habe den Thule VeloCompact 926 bei meinem F46 im Einsatz. Wenn er weggeklappt ist, kommt man an den Kofferraum. Der Händler hatte noch Atera und Übler, da ging es auch. Habe auch eine Erweiterung für das 4. Rad gekauft.

Die AHK ist eine Originale von BMW mit einer Stützlast von 75kg. Der Thule-Träger wiegt 19kg, die Erweiterung knapp 3kg. Kann bei schweren Fahrrädern schon ein Problem sein.

Ähnliche Themen

Was für ein Träger Sinn macht hängt auch von den Fahrrädern ab. Ich hab immer nur 2er mit Zusatzschiene genommen. Anwendungsfall: MTB. Die Kombination hat den Vorteil, dass das letzte Rad etwas höher steht. Da lassen sich die Räder besser montieren. Bei Rennrädern oder allgemein schlanken Rädern oder wen etwa ein Kinderrad dabei ist, siehts anders aus. 4er ist mit der Stützlast eng. Spätetens mit ebikes geht das gar nicht mehr.

Je grösser und schwerer der Träger, desto mühsamer im Handling und zum Verstauen.

Wir haben den Original BMW für zwei (normale) Velos im Einsatz, lässt sich wunderbar gegen hinten unten "wegfahren" (auf gebogenen Schienen), die Auslösung ist eine Leiste oberhalb des Nummernschildes.

Ich würde ihn deshalb so gross bzw. für so viele Velos beschaffen wie nötig und auf Reserve verzichten - das ist natürlich individuell...

(Velo = Bezeichnung für Fahrräder in der CH und F...)

Also ich benutze seit neustem einen Uebler Träger und transportiere damit 2 E-Bikes. Vorher hatte ich einen von Thule, aber der war von der Nutzlast nur knapp geeignet weil er schon älter war.
Als Fazit kann ich den Träger von Uebler nur wärmstens empfehlen. Leicht zu montieren, abklappbar und ist baugleich mit dem originalen BMW Träger aber billiger wenn man in der Bucht ein bisschen sucht.

Habe den Atera Sport M3 mit Erweiterung am F46. Bisher habe ich ihn nur mit 3 Rädern benutzt, einfach topp. Auch das Abklappen funktioniert mit Rädern wunderbar.

Einfach mal z.b. Thule Website durchsuchen, Sie kònnen dort eingeben welche Trägerart, wieviel Fahrräder Sie transportieren möchten und erhalten Vorschläge bzw. Modellübersicht.

Ich persönlich habe AHK mit dem BMW gekauft und bin von Uebler auf Thule Velospace umgestiegen, da ich EBikes transportiere und Abklappbarkeit mit Bikes bei Thule mir besser gefällt. Für den Thule Velospace gibt es auch einen Koffer (zum draufschnallen), sodass entweder Fahrräder oder mehr Gespäck transportieren kann. Da meine Kinder weiter weg studieren für mich wichtig.

Evtl. können Sie auch youtube Videos über Hecktäger nachsehen bzw. Testergebnisse auf adac.de nachlesen.

Kleiner Nachtrag zu den AHK Nachruestungskosten:

BMW ca. 2500,-
Rameder und andere Kupplungs-spezialisten (zwischen 600, und 800,-)

ATU im Angebot 699,-

lediglich der ATU Kollege wies darauf hin, dass am Fahrzeug beim Ziehen von grossen (Wohnan)-Haengern ein groesserer Kuehler am Fahrzeug nachgeruestet werden muss. Das waere bei dem Preis natuerlich nicht dabei. BMW beinhaltet das schon, das erklaert auch den hoeheren Preis.

Indemsofern=> wer mit dem Gedanken spielt mal eine AHK zu haben, sollte die gleich mit reinnehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen