Kaufberatung: 500E oder 400E

Mercedes E-Klasse W124

Ich spiele seit langer Zeit mit dem Gedanken, mir einen 500E oder 400E bzw 420E, zuzulegen.
Wo liegen die PROs, wo die CONTRAs?
Mir pers. gefällt der 400er besser, da nicht so auffällig, Fahrleistungen dürften ähnlich sein, hm?
Nicht zu vergessen der Preis.
Eure Meinungen?

Grüße,
küfi

Beste Antwort im Thema

Vielleicht hilft dir ja dies bei deiner Entscheidung.

Mercedes 500E - Der Wolf im Taxipelz

Nur Kenner wissen, was sie da vor sich haben. Sie verweisen auf die leicht ausgestellten Kotflügel, die breiten 225er Reifen, die Zusatzscheinwerfer und den Doppelrohrauspuff - anerkenendes Nicken, viel sagende Gesten, verbale Legendenbildung. Der 500E war der Prosche unter den schwäbischen Limousinen. Nicht nur, weil er sich in 6,1 Sekunden auf 100KM/h beamte und erst bei 250 KM/h das Handtuch warf. Sondern auch, weil der Wagen in Zuffenhausen endmotiert wurde, wo er stärkere Bremsen bekam, mehr Luft zum Atmen und eine modifizierte Aufhängung. Der Breitspur-Benz hatte zwar nicht mehr Autobahnüberholprestige als der kleinste Diesel mit 75PS (sehe ich persönlich anders), aber sobald sich eine Lücke auftat, schöpfte der V8 neue Kraft aus den tiefen der Drehmomentzisterne, auf dass sich die Halbwertzeit der Hinterreifen mit jener des Differenzials die Waage halte.
;-)

Ich kann nur sagen, obwoihl der Unterhalt recht ansprechend ist, dass ich den Kauf nie bereut habe. In den zwei Jahren hat er mich nie im Stich gelassen und es ist jedenmal wieder ein Genuss, der verdutzten Geischter der A4 fahrenden Aussendienstler zu sehen, wenn man leicht mit 220-230 an ihnen vorbei gleitet.

Just my 2ct

39 weitere Antworten
39 Antworten

Ich habe gerade mal nach Testwerten geschaut:

E420 (1994) Beschleunigung
0-100km/h 7,8s
0-160km/h: 18,2s
0-200km/h: 33,6s

400E 6.0 Brabus Beschleunigung
0-100km/h 5,8s
0-160km/h: 13,0s
0-200km/h: 22,5

SLK350 (305PS, Schalter) Beschleunigung
0-100km/h: 5,6s
0-160km/h: 12,5s
0-180km/h: 15,9s
0-200km/h: leider keinen Wert

SLK350 (alte Version mit 272PS, Schalter) Beschleunigung
0-100km/h: 5,9s
0-160km/h: 13,7s
0-180km/h: 17,7s
0-200km/h: 22,6s

Noch Fragen...? 😕

Daß beim SLK die 7G Tronic nicht schlechter beschleunigt als der Schalter ist wohl bekannt - leider finde ich für die Automatikversion keine Meßwerte.
Die alte 4 Gang-Automatik ist einfach von der Gangspreizung viel zu extrem und gerade im höheren Geschwindigkeitsbereich (man sieht es auch bei der Differenz der Werte 0-160 und 0-200) nicht vorteilhaft.

Vielen Dank für die faktische Unterstützung, boborola.

P.S. Ich bin übrigens wirklich erstaunt, wie ineffizient die Kombination ist:
-ein Automatikgetribe ohne WüK
-mit nur 4 Gängen
-überlange HA-Übersetzung

Das ist doch kein Sportwagen!

Überlange Übersetzung ist doch genau das richtige für einen Reisewagen: kein Motorendröhnen,niedrige Drehzah und somit weniger Verbrauchl.

Das begeisterte mich an meinem 500SE (126).

0-100-eher unwichtig aber diese herrliche Wohnzimmergefühl auf langen Strecken....das ist wichtig.Persöhnlich kann ich mit dem Klappdachwagen nichts anfangen: wie sollte ich da etwa mein Rennrad oder Hund mitnehmen😕

Zitat:

Original geschrieben von MV12


Überlange Übersetzung ist doch genau das richtige für einen Reisewagen: kein Motorendröhnen,niedrige Drehzah und somit weniger Verbrauchl.

Naja - so niedrig ist die Drehzahl auch nicht. Die Gangspreizung ist einfach zu groß bei nur 4 Gängen, das ist weder komfortabel noch geräusch-schonend oder durchzugsstark - mittlerweile ist das einfach überholt, so realitisch muß man sein.

Und das schreibe ich, obwohl ich (schon seit langem und immer noch) einen SL280 mit 4-Gang Automat besitze, den ich heiß und innig liebe und niemals verkaufen werde.

Aber die Technik dreht sich weiter.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MV12


Überlange Übersetzung ist doch genau das richtige für einen Reisewagen: kein Motorendröhnen,niedrige Drehzah und somit weniger Verbrauchl.

diese herrliche Wohnzimmergefühl auf langen Strecken....das ist wichtig.

Bingo, genau das was mich am 400E reizt. Kein hartes Fahrwerk und kurze Übersetzung wie beim 500er, relativ lange Übersetzung, komfortabel, ... 🙂

Und technisch für die Zeit sicher nicht schlecht. Großvolumiger V8 hat einfach was. Im Vergleich zu Autos deren Entwicklung 20 Jahre jünger ist hat ein 124er klar die schlechteren Karten, keine Frage. Aber in Punkto Komfort durchaus noch konkurrenzfähig. Ich hätte auch nichts gegen einen W211 oder den neuen W212 einzuwenden, nur sagt mein Bankberater da was anderes zu 🙁

Mal gucken was der Markt so her gibt. Momentan vergleiche ich (bitte nicht schlagen 😁) sogar eine A-Klasse als Jahreswagen. Mercedes legt gerade auf die Abwrackprämie noch 1000€ drauf, d.h. mal eben 3500€ geschenkt. Nicht so schön wie der 124er, aber neuer, mit Garantie, sparsamer, ... warum sind solche Entscheidungen nur so schwer. Der Bauch sagt klar 124er oder 201er, der Kopf tendiert mehr zum JaWa. 😕

Aber danke schonmal für eure ganzen Tips. Wie immer ein klasse Forum hier wie drüben im 201er-Bereich 🙂

Gruß Meik

...ich hatte bzw. habe noch einen jungen BMW. Versuche aber, mich von dem Gaul zu trennen.
Denn nach allen möglichen Fahrzeugen wie W210, Passat B5 etc. bin ich wieder beim guten alten W124 gelandet.
Ich bin ein Kind der 80er und mag auch die Formen der 80er.
Nebenbei fasziniert mich die moderne aber noch simple Technik.
Von daher kommt für mich ein JW eigentlich gar nicht in Frage.

Und der Mehrverbrauch ist doch piepegal.
Das relativiert sich, meiner Meinung nach, bei den Wartungskosten.
Zu Gunsten des W124. Und ein W124 der letzten Jahre hat eigentlich alles, was man braucht.
Gut, ESP wäre nicht schlecht und die Thermotronic ausm W210.
Aber zwingend notwendig sind sie nicht.

Vielleicht komme ich ja mal irgendwann dazu, meinen zweiten E36T etwas zu modernisieren.
Z.B. die 722.6 Automatik zu verbauen (in den US Foren gibt es bereits einen mit dem 722.6 am M104).
Oder ein 6-Gang Schaltgetriebe oder vielleicht ein sequentielles Getriebe...

Zitat:

Original geschrieben von rodneX


Und der Mehrverbrauch ist doch piepegal.
Das relativiert sich, meiner Meinung nach, bei den Wartungskosten.
Zu Gunsten des W124.

Piepegal? Bei 20tkm pro Jahr kommen da schon ein paar Liter zusammen 😉

Und bei den laufenden Kosten ist der 124er erstmal nichts besser. Die Versicherung eines A ist recht günsig (HP 14, TK 15 VK 19), dazu weniger Steuer und erstmal 2 Jahre Garantie. Sprich keine Repkosten. Zudem dürfte das Reparaturrisiko dank 15 und mehr Jahre jünger deutlich geringer sein.

Mein 190er war schon ein klasse Auto wie auch die größeren 124er. Aber wenn ich das gegen die A-Klasse meiner Eltern vergleiche im Unterhalt teurer. Dafür wiederum dank Alter kein Wertverlust. Aber aktuell auch keine 3500€ Prämie beim Kauf. Die gibt´s nur auf Neufahrzeuge oder JaWa die auf MB oder Mitarbeiter zugelassen waren.

Aber eins ist klar: Der Bauch und das Herz sprechen eindeutig für den 124er - ohne jeden Zweifel. Die 190er sind dank nahezu identischer Technik auch gut, aber etwas mehr Platz darf es schon sein. 🙂

Gruß Meik

Du hast Recht. Aber der Wertverlust eines Jungen ist schon sehr enorm.
Dafür kannst du dir den 124er von vorne bis hinten revidieren 😉
Und wenn du nach 2 Jahren aus der Garantie raus bist,
dann fängst auch bald schon an mit den Reparaturkosten.
Und um die Garantie zu nutzen, musst du jeden Service beim Dealer machen...

Umsonst ist nur der Käse in der Mausefalle, aber auch der kost' das Leben 😁

Das "Problem" nennt sich derzeit Umweltprämie zzgl. 1000€ die unser MB-Dealer zahlt. Die JaWa A-Klasse hat schon viel Wertverlust hinter sich. Dazu die 3500€, weniger Verbrauch, weniger Steuer und weniger Versicherung ...

Garantie ist kein Thema, das ist lediglich ein Service der gemacht werden muss. Der ging vor dem Verkauf durch die Inspektion, Garantie ist 2 Jahre. In die Zeit fällt bei den Wartungsintervallen heute gerade mal 1 Ölwechsel.

Die Revision beim 124er kriegt man auch nur hin wenn man selber schrauben kann. Muss man das machen lassen wird das finanziell eh indiskutabel. Meinen 190er habe ich auch nur halten können weil ich nahezu alle Reparaturen selber erledigen konnte.

Ich sag ja, schwere Frage. Verstand vs. Herz. So ein 400er wäre einfach ein Traum 🙂

Gruß Meik, noch sehr unschlüssig 😕

Also ein 500er ist etwas besonderes und sieht einfach klasse aus. Hätte ihn mir auch gekauft wenn er einen kleineren Motor hätte, da die Form einfach klasse ist. Und so viele gibt es von diesen schönen Autos auch nicht mehr. Also ich tendiere klar zum 500er weil er das schönere und seltene Auto ist. Ich bin jeden Morgen wieder begeistert wenn ich einsteige und den Schlüssel rum drehe um dann zur Arbeit zu fahren. Würde mir immer wieder einen 500er kaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen