Kaufberatung 4x4 2.8T

Opel Insignia A (G09)

Hallo Gemeinde,

ich bin neu hier im Forum, der Grund ist der bald anstehend Kauf/Wunsch:

http://suchen.mobile.de/.../166394300.html?...

Gibt es was, auf das ich achten muss? Was sagt ihr zum Preis?
Habe leider 0 Ahnung von Opel bzw. seine Krankheiten, habe mal was vom Differenzial gelesen, dann aber wieder das es beim Automatik damit keine Probleme gibt. Kann mir jemand was zum durchschnittlichen Verbrauch veraten?

Eine kurze Übersicht wäre echt nett. Vielen Dank im Vorraus dafür!

Grüße
Daniel

22 Antworten

Hallo alle zusammen.
Ich fahre jetzt auch seit bereits 2 Jahren meinen "KLEINEN" als 2.8 er,der aber damals auch schon 2 Jahre alt wahr!!!
Bis her auch noch keine Probleme gehabt.
Aber jetzt hat es ihm leider auch das Differential zerflückt!!!! 🙁
das ist echt ärgerlich und sehr kostspielig!!! Trotzdem würde wir ihn immer wieder kaufen!!
Über den verbrauch braucht man auch nicht groß zu diskutieren,das Weiß man vorher!
Außerdem wird es den meisten die sich den Insi in einem der beiden V 6 Varianten kaufen auch relativ egal sein,ob er jetzt einen Liter mehr braucht als das Auto vom Nachbarn oder nicht.
In unserem Fall sehen wir ihn auch nicht als alltags Auto,sondern eher als unser Hobby!!! (sehr teuer,aber das sind ja die meisten Hobbies) !! 😛 😉
ich habe vom fahren her zwar keinen direkten Vergleich zu einer anderen Motoren Variante,aber auch nur weil sie bei dem wenigen was wir fahren eh nicht so interessant währe!
Ich würde es auf jedenfall immer wieder so machen und kann ihn auch nur weiter empfehlen!!!!! 🙂

Schöne Grüsse Matze

Dem kann ich nur zustimmen- aber, als Privatier eine gebrauchten 2,8er von Anfang 2010 kaufen hat halt 2 große Haken, wie schon vorher geschrieben wurde-

1) Steuerkette wurde erst innerhalb des Jahres 2011 verbessert in die Produktion übernommen- Kosten all in bei einem Wechsel inkl. Lohn: ca. 2.500 Euro (Ketten und Räder). Allerdings- Opel zeigt sich hier sehr fair- man weiß halt, dass man Mist gebaut hat, in dem man ~ 2007 die Ketten dünner gemacht hat, warum auch immer.

2) HA-Differential: Keine Ahnung, ob man für die auftretenden Probleme - motorunabhängig - des 4x4 eine Lösung hat- aber so mancher Allrad geht in die Knie, mit unterschiedlichen Fehlern. Kosten hier: ca. 3.200 Euro. Auch hier zeigt sich Opel relativ kulant- je nach Laufleistung muss man allerdings anteilig Löhnen, für Material und/oder Lohn.

Ansonsten- da bleibe ich bei, ist der Motor schon ein Gedicht- sicher, heutiger moderner Motorenbau bedeutet ~ 2 Liter weniger Verbrauch und weniger Emissionen, daher hat der Motor auch nur die Einstufung "G" ("G" = Kaliber wie z. B. C63 AMG (C350 mit 306 PS hat z. B. Klasse "C"😉.

Des Weiteren muss man sagen, auch das geht eigentlich jedem Hersteller so, man hat bis MJ 2011,5 schon gemerkt, dass der Insignia eine komplette Neuentwicklung mit so manchen Kinderkrankheiten ist. Die neusten Modelle (alles 160er oder 195er Diesel) die in unseren Fuhrpark rollen merkt man die sukzessive Weiterentwicklung im Detail an, keine Frage.

Dennoch- die Punkte 1) und 2) sollte man sich als Privatmann durch den Kopf gehen lassen und ggfs. im Falle eines Kaufs die längst mögliche Garantie wählen- unter Einbezug der genannten Komponenten.

Zitat:

Original geschrieben von Klapphelm



Hallo Stefan, Deine Karre hatte sich verbrauchstechnisch doch zwischenzeitlich mal erholt gehabt. 20l+X auf der Autobahn könnte möglich sein, wenn Du permanent bei Vollgas im 3. Gang im Drehzahlbegrenzer hängst. Lässt Du die Automatik hochschalten dürfte selbst bei konstant 250 km/h solch ein Verbrauch nicht möglich sein.
Mein absoluter Rekord waren 14,93 l/100 km von Frankfurt nach Dresden und da sind mir - wie heißt es so schön - die Tränen der Ergriffenheit überwiegend waagerecht abgeflossen.

Etwas ist es auch besser geworden. In der Stadt bin ich jetzt selten über 15 und wenn ich vorsichtig auf der Autobahn fahre (140 bis 150 mit viel Tempomat-Einsatz) dann bekomme ich auch mal eine 12 vor dem Komma hin.

Eine schnelle Autobahnfahrt (200km/h bis 230km/h) auf der leeren A4 bedeuten aber um die 22 Liter Verbrauch. Um die 180 mit Tempomat bedeuten 18.

Was aber viel besser geworden ist, sind die Fahrleistungen. Beschleunigung und Elastizität sind viel besser als zu Beginn.

Ich bin sonst sehr zufrieden mit dem Wagen und würde ihn sofort wieder kaufen. Aber dann als Diesel oder direkt richtig auch als V6. 😉 Ich bin aber auch nicht so pingelig wie einige hier im Forum. Meiner hat auch das Rubbeln beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten und auch das Knarzen beim Lenkradeinschlag ist manchmal reproduzierbar zu hören. Aber das werde ich bei der ersten Inspektion mal anmerken.

Gruss
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von TTR350


Dem kann ich nur zustimmen- aber, als Privatier eine gebrauchten 2,8er von Anfang 2010 kaufen hat halt 2 große Haken, wie schon vorher geschrieben wurde-

1) Steuerkette wurde erst innerhalb des Jahres 2011 verbessert in die Produktion übernommen- Kosten all in bei einem Wechsel inkl. Lohn: ca. 2.500 Euro (Ketten und Räder). Allerdings- Opel zeigt sich hier sehr fair- man weiß halt, dass man Mist gebaut hat, in dem man ~ 2007 die Ketten dünner gemacht hat, warum auch immer.

2) HA-Differential: Keine Ahnung, ob man für die auftretenden Probleme - motorunabhängig - des 4x4 eine Lösung hat- aber so mancher Allrad geht in die Knie, mit unterschiedlichen Fehlern. Kosten hier: ca. 3.200 Euro. Auch hier zeigt sich Opel relativ kulant- je nach Laufleistung muss man allerdings anteilig Löhnen, für Material und/oder Lohn.

Dennoch- die Punkte 1) und 2) sollte man sich als Privatmann durch den Kopf gehen lassen und ggfs. im Falle eines Kaufs die längst mögliche Garantie wählen- unter Einbezug der genannten Komponenten.

Kannst du mir denn sagen welcher Anteil denn im Fall der Fälle auf mich zukommen würde?

Wie sieht es denn mit der Nächträglichen Garantieverlängerung aus? Gibts da eine Chance?

Da der Wagen beim Händler steht, ist er doch verpflichtet mir 1 Jahr Garantie zu geben auf die oben genannten Dinge oder bin ich da nicht mehr up to date? 🙂

Besten Grüße

Ähnliche Themen

1 Jahr ist bei Kauf vom Händler (= nicht Privat) Gesetz. Wenn es ein Opel Händler ist würde ich ihn mal fragen, inwieweit eine Garantieverlängerung möglich ist.

Tja, und was auf Dich zu kommt, kann man nicht pauschalisieren. Ich glaube nicht, dass jeder Fall gleich behandelt wird. Ist der Wagen eigentlich tiefer gelegt? Sieht irgendwie tiefer aus als Serie...

Hast Du eine Probefahrt schon gemacht?

...Gewährleistung muss er Dir geben, in den ersten 6 Monaten muss er beweisen, dass ein Fehler schon vorhanden war, in den anderen 6 Monaten hast Du ein Beweislastumkehr...je nach Garantie sind die Teile abgedeckt, Löhne immer zu 100% und Teile nach einer Staffelung, die sich am KM-Stand festmacht (z.B. bis 50.000KM = 100% Kostenübernahme, danach 90%, usw.)....und Du musst die Inspektionsintervalle einhalten und beim Händler machen...

Nein habe den Wagen noch nicht besichtigt, wollte ich erst machen wenn denn meiner Verkauft ist ( wahrscheinlich Anfang nächster Woche ).

Ob er tiefer ist als normal (steht zwar was von Sportfahrwerk, denke aber dass das der Serienline gemeint ist oder?) kann ich leider nicht beurteilen, ihr seid die Fachmänner 🙂
Das ich im Garantiefall nichts bis nicht viel zahlen muss wusste ich ja, es geht um den Fall wenn ich keine Garantie habe und die Sache auf "Kulanz" wie TTR350 schrieb geschieht.

Zitat:

Original geschrieben von 2012_Insignia


Nein habe den Wagen noch nicht besichtigt, wollte ich erst machen wenn denn meiner Verkauft ist ( wahrscheinlich Anfang nächster Woche ).

Ob er tiefer ist als normal (steht zwar was von Sportfahrwerk, denke aber dass das der Serienline gemeint ist oder?) kann ich leider nicht beurteilen, ihr seid die Fachmänner 🙂
Das ich im Garantiefall nichts bis nicht viel zahlen muss wusste ich ja, es geht um den Fall wenn ich keine Garantie habe und die Sache auf "Kulanz" wie TTR350 schrieb geschieht.

Sowas kann man aber auch als Regelung in den Kaufvertrag schreiben lassen.

"Bei einem Schaden an ..xxx.. innerhalb der nächsten 12 Monate übernimmt *Händler* die Reparaturkosten unabhängig von den Kulanzmöglichkeiten der Opel AG"

Probieren kann man es auf jeden Fall. Bevor es daran scheitert, macht der Händler sowas.

Gruss
Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen