Kaufberatung 230E ./. 260E

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

nach ein paar Jahren Abstinz und hervorragenden Erfahrungen mit einem E200T (letzte Baureihe, 94 er Baujahr) würde ich doch ganz gerne wieder einen W124 (diesmal Limusine) fahren.
Das Fahrzeug soll wirklich genutzt werden und mich im Normallfall täglich zur Arbeit bringen. Die Strecke ist primär Autobahn und ich bin eher der Cruiser, d.h. rolle zwischen 100 und 120. In der Summe sollten übers Jahr dabei so ca. 12.000 km zusammenkommen. Youngtimer, aber doch in täglicher Nutzung. Für alles andere haben wir noch einen Firmenwagen.
Kann man den W124 dafür noch empfehlen oder muss man mittlerweile aufgrund des Alters doch schon zuviel reparieren?

Nach umfangreicher Lektüre diverser Kaufberatungen bin ich zu dem Schluss gekommen, dass wohl ein W124 vor der ersten Modellpflege (d.h. bis 1989) unter Rostgesichtspunkten am sinnvollsten wäre. Der Rost wurde wohl bei den späteren Modellen stärker.

Motorseitig brauche ich eigentlich keine hohe Leistung, da würde mir der 230 ausreichen. Ich habe aber fast das Gefühl, dass ein gut erhaltener 260er einfacher zu finden (vor allem mit halbwegs Ausstattung). Zudem wurde mir der 260 von verschiedenen Seiten ans Herz gelegt. Soll im W124 eine perfekte Motorsisierung sein.
Automatik hätte ich gerne, im Pendelbetrieb zur Arbeit würde das aber nicht so sehr ins Gewicht fallen, da ich viel über Autobahn oder Landstraße rolle und der Schalter da halt doch einen Verbrauchsvorteil hätte.
Wie sieht das beim 230/260 mit der Euro-Einstufung aus? Ich finde Euro1 und 2 in den Angeboten. Kann man das umschlüsseln oder muss man KLR nachrüsten? Meinen E200 habe ich damals einfach umschlüsseln lassen. Dafür gab es einen Schrieb von Mercedes.

Einen Diesel würde ich auch sofort nehmen, hier macht mir aber leider der Feinstaub einen Strich durch die Rechnung, da ich mit dem Auto in eine Umweltzone fahren muss. Schade, ein 250D wäre perfekt.

Beste Antwort im Thema

da ganz weit oben nach 230 v. 260 gefragt wurde, gebe ich auch mal meinen senf dazu. ich habe nen 230E, ein kumpel nen 260E, meiner ist BJ ´92, seiner BJ ´90, also beides mopf1.

was den rost angeht, BJ 90-92 sind am ausgereiftesten, auch was technik (abgesehen vom motor) angeht. mopf0 sind meistens etwas karger ausgestattet, ab ´90/´91 kam kaum noch was im innenraum dazu, bis auf airbags (wers braucht). den rost kann man halt besser sehen, die saccos verbergen den rost der mopf1 aber auch nur bei ungepflegten exemplaren. bis ´92 wurden noch in der serie teile ersetzt aus gründen der verbesserung, ab ´92 wurden teile nur noch ersetzt aus gründen der einsparung/gleichschaltung. bei den mopf0 wurden teilweise noch fehler ausgebügelt (siehe z.b. steuerketten, nockenwellen beim M102 bis BJ´88 ), mopf1 waren ausgereift, mopf1,5 und mopf2 hatten eben wieder neue probleme aufgrund von lackumstellung und anderer, neuerer motoren.
ich persönlich bevorzuge mopf1, mopf0 sind kultig und die kargheit kommt bruno saccos gedanken am nahsten, mopf2 sind zwar technisch neuer, aber auch erstens hässlicher, und zweitens allgemein anfälliger.

was speziell die beiden oben gefragten motoren angeht, der 230E verbraucht gut nen liter weniger. außerdem sind verschleissteile auch günstiger, da der motor im 124 in allen karossen verbaut wurde, und neben dem 190er auch im G verwendung fand, und auch noch aus dem 123 bekannt war (hier natürlich mit leichten änderungen). der 260E wurde erst mit dem 124 eingeführt, wurde nur in der limo verbaut, war zwar auch im 190er und im 126 anzutreffen, dort aber eher in homöopathischen dosen, wodurch verschleissteile automatisch den 6-zylinder aufschlag bekommen. außerdem braucht der motor neben mehr sprit auch mehr öl, ist aber normal bei dem und kein grund zur besorgnis.

der komfort ist natürlich schon ne ganze ecke besser, der 260E hört sich nicht nur schöner an und läuft wirklich seidenweich, sondern ist auch bei höheren geschwindigkeiten leiser. die mehrleistung ist jetzt nicht berauschend, aber durchaus spürbar. daher auch der schlechte ruf, denn bei normalem tempo ist der 230E sparsamer, beim treten ist der 300E fixer, und der verbrauch ist nicht wirklich höher...
trotzdem ist der 260E was den motorlauf angeht erste sahne, da muss der 300er abstriche machen.

beim cruisen bei tempo 100-120 ist der M102 aber auch nicht gerade laut, erst ab 120 wird der lauter, wenn die motorlager durch sind. hab meine erst vor wenigen wochen gewechselt, jetzt ist er auch nach oben raus ruhiger, aber der 260E vom kumpel ist (im warmen zustand) immernoch ruhiger, und das obwohl seine molas auch fritte sind.

260E sind auch nicht unbedingt besser ausgestattet, da der "sparsechser". gerne wurde beim 230er mehr in die ausstattung gebuttert, und dafür beim grundpreis und dem motor gespart, der 260E hatte aber bis auf den motor keinen unterschied zum 230E in der basis. gibt sich also nicht wirklich viel, ob man nach dem 260E schaut wegen der ausstattung. der 230E ist häufig anzutreffen, daher günstig, der 260E ist nicht so oft anzutreffen, aber aus oben genannten gründen nicht so beliebt in der mercedesgemeinde, daher ebenfalls günstig in der anschaffung. unterschied kommt also erst später zutage beim verbrauch und bei den ersatzteilen.

ich finde beide toll, 230E oder 260E. ich mag meinen 230E wegen der ausgewogenheit, tempo 100-120 zum cruisen ist ohne probleme drin, wenn ich häufiger schnell fahren wollte, oder ein qp haben wollte würde ich nen 260E haben wollen. jetzt fragen sich manche 260E und qp??? genau, gab es nicht. da für mich ein qp, durch das weglassen von überflüssigem eher dem komfortgedanken entspringt, wäre der 260er der perfekte, nie angebotene motor für diese karosse. irgendwann... 😁
wenn man also auf den absoluten komfort aus ist, wäre die wahl der 260E. 300E wäre die wahl, wenn man power will. 200E wenn alles egal ist, und der 230E ist eben der gute kompromiss.

wenn der vergleich zum mopf2 aber noch gefragt wäre, natürlich kann ein sechszylinder nur mit nem sechszylinder verglichen werden, also wäre der 280er der nächste schritt vom 260E. aber der 280er ist eher ein sportmotor, der will getreten werden, der 260er ist ein cruiser wie er im buche steht! trotz gleicher bauform sind das äpfel und birnen!
was die minderzylinder angeht, der 220er ist sogar im vergleich zum 230E ein rauherer geselle (und der läuft schon etwas rauher, wenn auch für nen vierender sehr kultiviert), hat natürlich aber den verbrauchsvorteil und mehr bumms auf seiner seite. aber ich finde zu nem 124 passen die alten motoren ganz gut.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Funktioniert nur dann nicht, wenn er den Wagen mit einer speziellen (günstigen) Oldtimerversicherung ausstattet.
Mit normaler Police, die z.b. beim 200d nicht wirklich teuer ist, hat er allzeit freie Fahrt - so weit er mag.

Vielen Dank für die vielen Tipps!!!
Wie bereits geschrieben, ist das Hauptaugenmerk wohl auf den Zustand zu legen. Welcher Motor dann drin ist, ist eher Zufall.
Für meine Zwecke wäre der 230 wohl sicher optimal. Einen Diesel fände ich auch klasse, da wäre aber Oldtimerzulassung Pflicht, ansonsten geht das nicht.
Ich werde einfach mal mobile.de im Auge behalten und dann muss man wohl kurzfristig zuschlagen, wenn ein gutes Angebot drin ist.

Genau so ist es richtig. Der Zustand entscheidet, die Motoren haben alle ihren eigenen Charakter, aber "schlecht" ist keiner von ihnen.

MFG Sven

Meines Wissens hat die H-Zulassung keinerlei Beschränkungen hinsichtlich der jährlichen Fahrleistung.
Wie Sternbonanza bereits angemerkt hat gilt das nur für eine spezielle Oldtimerversicherung.

Ergo hat man beim W124 Diesel mit H nur Vorteile.

Ähnliche Themen

Allerdings muss man dann auch erst mal das Oldtimergutachten bestehen, wenn noch nicht vorhanden.

Zitat:

@Hutchison123 schrieb am 21. April 2015 um 18:37:44 Uhr:


Meines Wissens hat die H-Zulassung keinerlei Beschränkungen hinsichtlich der jährlichen Fahrleistung.

Stimmt. Habe mal auf Wikipedia nachgeschaut. Die Kilometerlimitierung auf 3000km gibt es nur in der Schweiz. In Österreich darf man nur eine bestimmte Anzahl Tage pro Jahr fahren. Nur in Deutschland ist hier keine Limitierung gesetzt. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen