Kaufberatund c180 oder w202
Hallo! Ich habe vor mir eine gebrauchte c klasse zuzulegen. Es soll ein T Modell so ab Baujahr 96- 97 sein er sollte nicht über 125000km runter haben und nicht über 9000€ liegen. Ich erwarte einen geräumigen soliden Familienkombi den ich evt. später noch auf Autogas umrüsten will.Wenn es sich lohnen würde ( abhängig vom Benzinverbrauch)
Worauf muss ich achten was sind bekannte macken?
Sind 122Ps genug oder sollte ich lieber gleich einen c 200 oder 202 nehmen? Wie ist der wahrschenlich zu erwartende Verbrauch und wie schnell fährt so ein Wagen jeweils überhaupt. So ihr seht viele fragen hatte noch nie einen Mercedes bin sogar noch nie einen gefahren aber jetzt soll es sein. vielen Dank
@ Daimler 201 vielen Dank für den Tipp meine Fragen hier zu stellen
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von schroederweg
Hallo, könnt mir noch jemand bitte meine Frage mit der Rückbank beantworten?
Bei der 202er Limo ist es keine ebene Ladefläche.
Die Lehne liegt etwa bei 9.30 Uhr, der Boden des Kofferraums bei 3 Uhr.
Zitat:
Original geschrieben von schroederweg
Danke!
Ich meinte aber den Kombi!
Ich denke mal, dass es beim Kombi genau so ist.
Vielleicht meldet sich noch ein Kombibesitzer und klärt dich auf.
Oder du schreibst mal eine PN an einen Kombibesitzer.
Wer nicht allzuviel Wert auf Fahrleistungen legt ist mit dem C 180 auch gut bedient. Ansonsten gibt es genug größere Maschinen. Schwachstellen an der Mechanik sind vor allem Ölverlust an der Kopfdichtung, vor allen Dingen bei den älteren 4 Zylindern. Außerdem ist das Differential chronisch undicht. Auf jeden Fall auf Rost achten. Der W202 gammelt zwar nicht so stark wie der W210, aber besonders rostbeständig ist er nicht. Die meisten T-Modelle rosten unter den Türdichtungen (oberen Bereich mal zur Seite klappen)und am gestanzten Blechausschnitt um den Heckklappengriff. Auch der mittlere Bereich des Unterbodens sollte kontrolliert werden, da er hier nur grundiert ist (die nackte Armut bei Mercedes).
Meine Erfahrungen mit dem W202 sind bis auf den Rost durchweg gut.
Ähnliche Themen
Zitat:
Hallo, könnt mir noch jemand bitte meine Frage mit der Rückbank beantworten?
Hallo,
wartest du , bis jemand vorbeikommt und es Dir zeigt, oder warum liest Du nur Fragmente?
Gruß
c250tdt, ich habe deinen Beitrag gelesen! Mir kommt das aba komisch vor, deswegen hätte ich gerne ich eine Zweitstimme gehört!
Ich habe eine C 180 Kombi. Nachdem Ausbau der hinteren Sitzbank (2 Druckknöpfe, dauer 20 sek.) ist die Ladefläche komplett eben. Halt ein echter praktischer Kombi.
Kann ich nur bestätigen! Ich find ihn sehr praktisch! Wenn man die Rückbank umlegt ist es nicht eben! Das halb 9 und 3 Uhr ist also beim Kombi genauso. Wenn man es ganz eben braucht, kann man die Rückbank einfach ausbauen (siehe Vorredner!).
Mit der C-Klasse bin ich sehr zufrieden, habe bereits 5 gehabt und hatte dabei NIE irgendwelche großen Probleme! (Sonst hätte ich mir ja auch nicht immer wieder welche gekauft!!)
Problemstellen: Rost - Antennenausgang, Kofferraumschloß, seitliche Blinker, Wagenheberlöcher.
Achsen - Hinterachsdifferential ist bei fast allen feucht, das kann man dann so lassen! Wenns naß wird (tropft) muß man neu abdichten.
Das wars so ziemlich an "Problemstellen".
Schau dir das Auto genau an, auch Scheckheft und Vorbesitzer, dann solltest du ein gutes Auto bekommen, dass dir hoffentlich viel freude bereiten wird!
MfG
Benztown
Also dann will ich mich auch mal zu Wort melden das wichtigste vorweg, Rost suchen unter den Türdichtungen (an allen Türen!). Ich selbst habe ein Modell von 98 gehabt bei dem in 2002 3 Türen auf Kulanz getausch wurden. Auch am Kofferraumschloss kann sich Rost ansetzen, und am Kofferraumöffner die darunterbefindliche Metallkante. Weitere Mängel Sitzrahmenbruch, klappern an diversen Stellen (vor allem am Heckschloss das auch einmal getauscht wurde) und das Ausrücklager der kupplung war auch noch hin. Desweiteren solltest due vielleicht nach einem nach MOPF schauer aus BJ 98 (wenns der Geldbeutel zulässt) und bei hoher laufleistung deinerseits die Dieselvariante in betracht ziehen.
Mein c 220 diesel (kein cdi) hat ca 7 - 8 Lietr verbraucht (mit ständig laufender Klima und meist mit 4 Personen besetzt).
So das sollte erstmal reichen.
Gruss Dirk
Hallo, herzlichen Dank an die User aleX1303 und Benztown. Das ist genau die Info die ich wollte.
Ich fahre zur Zeit einen 18 Jahre alten Honda, dieser ist sehr zuverlässig, rostet aber an den Radläufen. Das bedeutet, dass er irgendwann ausgetauscht werden muss. Selbst wenn er im Juni noch mal TÜV kommt: irgendwann muss was anderes her.
Momentan bin ich noch mit 6 Zylindern und 2,5 Liter Hubraum unterwegs, das macht zwar Spaß ist aber unsinnig: Wenn ich ehrlich bin, würden auch 75 PS reichen!
Deswegen interessiere ich mich auch für den C 180 T, notfalls auch einen 200er. 160 laufen die allemal und schneller kann man ja wg. Tempolimit und Baustellen etc. kaum noch fahren.
Der Wagen wär also ein reiner „Linienbus“: Zum Einkaufen und ab und zu mit 140 km/h in den Urlaub oder zu den Schwiegereltern. Automatic sollte er auch haben und Elegance (inkl. Klima, Schiebedach und Fernbedienung). Meine Freundin will auch noch Sitzheizung, aber das muss nicht sein.
Mir ist also klar, das der 180er ne ziemlich lahme Krücke ist, aber es geht hier um ein reines Vernunftauto und das soll sparsam, sicher und langlebig sein. VW kommt nicht in Frage da Zahnriemen und Japaner will ich auch keinen da ich ein inländisches Produkt möchte.
Halten sollte er 18-20 Jahre bzw. ca. 250.000 km. Etwas Rost an den Türen oder Windgeräusche jucken mich nicht, von mir aus kann innen auch etwas klappern, so lange ich so selten in die Werkstatt muss wie derzeit ist alles OK. Diff kann ruhig ein bisschen schwitzen, stört keinen!
Also ich empfinde den C180 nicht als lahme Krücke! Ich habe einen Kombi (fährt meine Frau) und eine Limo. Die Limo ist mit Automatik und Bj. 1999. Der Wagen wirkt unheimlich spritzig und geht ohne großes Beschleunigungsloch in einem ruck locker auf Tacho 200. Verbrauch liegt bei 9 Litern. Nicht ganz so spritzig war es bei meinem Kombi. Das Teil ist Baujahr 1997 und hatte immer ein Beschleunigungsloch bei ca 3000 - 3500 Umdrehungen. Also habe ich meinen LMM ausgebaut und die 2 Drähte mit Felgenreiniger besprüht. (Ich dachte der LMM wäre sowieso hinüber) . Aber siehe da, kein Loch mehr beim Beschleunigen, und er geht eigentlich genausogut wie meine Limo. Nur die hakelige Schaltung hindert mich daran genauso Souverän zu Beschleunigen wie mit meinem 99er. Alles in allem liebe ich beide Autos und ich könnte mich stundenlang mit ihnen beschäftigen. Aus zuverlässiger quelle weiß ich das der Motor locker 300 000 km und mehr macht wenn man ihn nur dezent fährt und nicht ständig auf über 5000 Touren jagt. Kleiner Tip beim Blick in den Motorraum: Die Motoren die gejagt wurden Ölen in den allermeisten Fällen (Zylinderkopfdichtung).
Das tun sie auch, wenn sie nicht gejagt wurden. Die Kopfdichtung war in den ersten Baujahren eine chte Schwachstelle bei den 4 Zylindern