Kauf W211, Laufleistung
Hallo Leute,
ich suche derzeit nach einem 211er und habe ein paar im Auge, allerdings beispielsweise so was:
EZ 06/2004
235.000 km
Diesel
110 kW (150 PS)
Automatik
Für 5500 Euro.
Würdet ihr da noch so eine hohe Laufleistung für den Preis in Kauf nehmen und wenn ja, auf was sollte man beim Kauf unbedingt achten?
Ich kenne mich nicht gut aus und will häufige Werkstattbesuche meiden, also nicht der typische "Schrauber".
Grüße
Holger
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@w246 schrieb am 14. Mai 2016 um 09:03:27 Uhr:
ein kumpel macht flughafenzubringer, sein s212 hat über 700tkm drauf. spätestens wenn er den weg tut werden es immer weniger.
gruß franz
Und ich hoffe er bekommt das was er verdient hat....
26 Antworten
Sehe ich auch so. Ein 12 Jahre alter Passat liegt bei 2500€ und die 1,9er Tdi Motoren sind für ihre Robustheit bekannt. Dann bleiben immer noch 3000€ übrig für Reparaturen usw.
Zitat:
@Christian_HH schrieb am 10. Mai 2016 um 23:17:51 Uhr:
Tüv, Dekra... was sind das denn für Tips?Ich kann sagen, dass bei meinem W211 mopf eigentlich immer irgendwas zu machen ist. Der war beim Kauf mit 225tkm nicht mehr jungfräulich und ist es jetzt mit 292tkm auch nicht mehr.
Für den Tüv habe ich den Motorpappe einfach saubergewischt, da hängt immer Motoröl dran (Ursache unbekannt) und drei Wochen nach dem Tüv hat sich ein Traggelenkt gemeldet. Die gerissene Manschette hat der Tüv Mensch nicht gesehen.Meine Automatik ruckelt manchmal, das findet man aber nie und nimmer bei einer kurzen Probefahrt raus, meine Stoßdämpfer müssen demnächst neu, eine Noname Bremsscheibe ist verzogen und rubbelt leicht. Sporadisch glimmt die MKL, Ursache unbekannt.
Der W211 ist mit über 200tkm relativ sicher eine Wundertüte. Wer sich nicht hier einlesen mag und eine willige freie Werkstatt findet hat eigentlich bereits verloren.
LG Christian
Sieht man, das du noch nie bei einem Fahrzeug ein Gebrauchtwagen Test hast machen lassen.
Das ist keine HU/AU so wie du denkst.
..nur ein Beispiel: im Jahr 2012 wollte ich mal einen sehr schönen W211 E500 4Matic kaufen.
absolute Vollaustattung, optisch 1A, aber bei meiner vorsichtigen probefahrt spürte ich leichte Schaltverzögerungen, ansonsten konnte ich nichts beanstanden...
Antwort von dem ca. 25 Jahre alten PRIVAT Verkäufer: muss nur Getriebeöl gewechselt werden, dann läuft wieder super....
Misstrauen machte sich breit.... Ausrede musste her um zur DEKRA fahren zu können... 70.-€ abgelegt und schon kam die erste probefahrt von dem DEKRA Ing.
..hatte mit kurz nichts zu tun, nach ca. einer Stunde war er zurück und sagte mir, das es zwar keinen Sinn mehr hätte auf die Bühne zu fahren aber er wollte mir halt was zeigen. ...ja wo soll man anfangen.... Motor raucht blau, Abgaswerte stimmen nicht, Getriebeschaden... von dem vierten auf den Fünften Gang passiert erst nichts dann mit einem lauten Schlag in den fünften, beide Radlager vorne defekt, Bremsscheiben vorne und hinten und was man beim Bremsentest erst feststellen konnte war die einseitige Wirkung der Feststellbremse, Manschetten undicht, Traggelenke fertig, reifen vorne innen abgefahren, Befestigungshaken von den Auspuffrohren abgerostet, Stoßdämpfer hinten rechts defekt...
...also ein Fahrzeug mit Reparaturstau, Motorschaden und höchstwahrscheinlich auch Getriebeschaden... Auto hatte erst 137tsd KM runter, ob die echt waren wurde ebenfalls bezweifelt... ich selber hätte diese Defekte nie feststellen können. ...da kommen zum Kaufpreis nochmal ein paar tausend Euro für Reparatur hinzu... DEKRA hat mir die Augen geöffnet... und ich bin kein DEKRA Mitarbeiter der hier Werbung macht.
...und zu deiner eigenen Sicherheit würde ich den TÜV meiden, wenn die eine undichte Manschette und defekte traggelenke übersehen....
Ein Neuwagen ist auch keine Garantie: 2001 haben wir unseren Audi A4 2,5 TDI Quattro in Ingolstadt abgeholt und in den ersten 3 Jahren hat er öfters eine Werkstatt als eine Tankstelle gesehen. Und das nervt wenn man irgendwo im tiefsten Süden stunden lang auf das Auto warten muss.
Alle Schäden, bis auf die falschen Abgaswerte kann man auch selbst feststellen, wenn man das Auto auf die Hebebühne fährt. Hab ich bei meinem Dicken auch gemacht. Wenn man schon Erfahrung mit Autos hat, kann man einiges selber erkennen.
Beim Auto meiner Frau hab ichs nicht gemacht und bin zum Öamtc gefahren. Der Test dauerte 1,5 Stunden und anschliessend sagte der Techniker , super Auto, kein Problem.
Bei der Pickerluntersuchung 6 Monate später kam heraus: Bremsleitungen total verostet, Dome durchgerostet, Bremsen hinüber - 2 verschiedene Mechaniker wollten 2500,- dafür. Wir haben dann einen gefunden, der hats um 800,- gemacht.
Soviel zu Ankaufüberprüfungen. Mein Fazit daraus, entweder selber schauen, ein Mechaniker des Vertrauens, oder beten!
Ja du als Profi-Mechaniker vielleicht, aber so wie der TE schon schrieb....
ZITAT TE: "Ich kenne mich nicht gut aus und will häufige Werkstattbesuche meiden, also nicht der typische "Schrauber"
Er könnte niemals diese Schäden feststellen und ich auch nicht wenn ich ganz ehrlich bin.
Daher gibt es ja zum Glück diese Seite....
Ähnliche Themen
Meine Erfahrung: Die E-Klasse ist nicht unzuverlässig, aber eben auch nicht billig im Untzerhalt. Ich habe in den letzen 5 Jahren knapp 10.000 EUR für Service und Reparatur ausgegeben.
Datum Preis (EUR) Arbeiten
12.11.2011 243 Teilekauf: Batterie neu
09.01.2013 581 service
15.03.2013 241 PTS Sensor
18.06.2013 88 tuev
10.02.2014 332 spiegelglas gestohlen
27.02.2014 811 service
07.05.2015 2442 service und vorderachse, ölverlust festgestellt
05.06.2015 1968 ölpumpe atg
26.04.2016 2996 MKL: Ketternräder, Teillastentlüftungsschläuche
Zitat:
@marcus1971 schrieb am 13. Mai 2016 um 19:58:51 Uhr:
Meine Erfahrung: Die E-Klasse ist nicht unzuverlässig, aber eben auch nicht billig im Untzerhalt. Ich habe in den letzen 5 Jahren knapp 10.000 EUR für Service und Reparatur ausgegeben.Datum Preis (EUR) Arbeiten
12.11.2011 243 Teilekauf: Batterie neu
09.01.2013 581 service
15.03.2013 241 PTS Sensor
18.06.2013 88 tuev
10.02.2014 332 spiegelglas gestohlen
27.02.2014 811 service
07.05.2015 2442 service und vorderachse, ölverlust festgestellt
05.06.2015 1968 ölpumpe atg
26.04.2016 2996 MKL: Ketternräder, Teillastentlüftungsschläuche
Ich gehe mal davon aus, das du alles bei MB machen hast lassen.... eine AW sind 5 Minuten und 15.-€. ...fast nicht zu glauben.... stundenlohn von 180.-€ ...beim unserem freien sind es nur 50.-€...
Mein Schwiegervater hat auch bei 190tsd (aktuelle E320 4Matic) die schnauze voll gehabt und hat dann die Service und Reparaturen beim freien für ein drittel des MB Preises machen lassen. Den 2015er W212 bringt er wieder brav zu MB (Firmenleasing) und da sind die Rechnungen fast immer 4 stellig.
Für deine Reparaturen wärst du vielleicht beim freien auch mit der hälfte des Geldes ausgekommen.
Das ist Deutschland!
Jeder will einen Wagen mit wenigen Kilometern und genau deswegen werden die Tachos gedreht.
Ein 12 Jahre alter "Butter und Brot" CDI mit 235 Tkm. Das ist gerade noch glaubhaft.
Der 211er ist beim richtigen "Fachmann" in 30 Minuten spurlos an allen Steuergeräten gedreht und wenn das immer rechtzeitig vor Tüv und Wartung passiert, gibt es absolut null Chance es herauszufinden.
Und glaubt mir: Es gibt eine ganze Menge solcher Autos!
Mein 2008 er 500er (LPG) hat inzwischen über 300 Tkm und fährt sich hervorragend. Ich sehe keinen Grund, den Wagen einzutauschen.
Ich würde mir keinen CDI kaufen, welche im Schnitt weniger als 15 Tkm im Jahr gefahren wurde, denn:
Entweder ist er gedreht oder es handelt sich um eine Leiche, welcher nur herumstand und für kurze Strecken benutzt wurde.
[
Das ist Deutschland!
Jeder will einen Wagen mit wenigen Kilometern und genau deswegen werden die Tachos gedreht.
Ein 12 Jahre alter "Butter und Brot" CDI mit 235 Tkm. Das ist gerade noch glaubhaft.
Der 211er ist beim richtigen "Fachmann" in 30 Minuten spurlos an allen Steuergeräten gedreht und wenn das immer rechtzeitig vor Tüv und Wartung passiert, gibt es absolut null Chance es herauszufinden.
Und glaubt mir: Es gibt eine ganze Menge solcher Autos!
moin,
genau so schauts aus-Angebot und nachfrage-wenig km viel nachfrage-also werden wenig km geliefert.
ist doch ganz einfach!
ein kumpel macht flughafenzubringer, sein s212 hat über 700tkm drauf. spätestens wenn er den weg tut werden es immer weniger.
gruß franz
Zitat:
@w246 schrieb am 14. Mai 2016 um 09:03:27 Uhr:
ein kumpel macht flughafenzubringer, sein s212 hat über 700tkm drauf. spätestens wenn er den weg tut werden es immer weniger.
gruß franz
Und ich hoffe er bekommt das was er verdient hat....
Zitat:
@w246 schrieb am 14. Mai 2016 um 09:03:27 Uhr:
[
Das ist Deutschland!Jeder will einen Wagen mit wenigen Kilometern und genau deswegen werden die Tachos gedreht.
Ein 12 Jahre alter "Butter und Brot" CDI mit 235 Tkm. Das ist gerade noch glaubhaft.
Der 211er ist beim richtigen "Fachmann" in 30 Minuten spurlos an allen Steuergeräten gedreht und wenn das immer rechtzeitig vor Tüv und Wartung passiert, gibt es absolut null Chance es herauszufinden.Und glaubt mir: Es gibt eine ganze Menge solcher Autos!
moin,
genau so schauts aus-Angebot und nachfrage-wenig km viel nachfrage-also werden wenig km geliefert.
ist doch ganz einfach!
ein kumpel macht flughafenzubringer, sein s212 hat über 700tkm drauf. spätestens wenn er den weg tut werden es immer weniger.
gruß franz
Schreibt noch öffentlich im Internet das sein Kumpel dann den Kilometerstand runter dreht . Wie Blöd kann man eigentlich sein .
Zitat:
Ich würde mir keinen CDI kaufen, welche im Schnitt weniger als 15 Tkm im Jahr gefahren wurde, denn:
Entweder ist er gedreht oder es handelt sich um eine Leiche, welcher nur herumstand und für kurze Strecken benutzt wurde.
Du verallgemeinerst es aber.
habe auch einen 300er Bluetec von 2009 und der hat auch nur 110000 km runter.
Habe einen Zweitwagen und mit dem wird in der Stadt gefahren.
Für die Ausflüge und Reisen wird dann eben der Daimler genommen.
Also kann es schon sein das ein Auto nach 10 Jahren nachweislich auch unter 150000 km runter hat.😁😁
Dazu sage ich doch nichts. Natürlich kann ein Auto nach 10 Jahren "echte" 150 Tkm haben.
Es gibt auch 20 Jahre alte Autos mit unter 50 Tkm.
Ich wiederhole mich: Ein CDI mit unter 15 Tkm im Jahr ist entweder gedreht (sehr wahrscheinlich) oder aber handelt es sich um eine Standleiche mit viel Kurzstreckenanteil. Ich würde sowas nicht kaufen, dabei ist es egal welcher Fall zutrifft.
Es gibt auch sicherlich Diesel Fahrzeuge, welche nur alle 3 Tage gestartet werden, um 100 Kilometer am Stück gemütlich auf der Autobahn mit Tempomat zu rollen.
Solch einen Wagen zu finden ist aber ähnlich selten wie ein Lottogewinn, daher irrelevant.