Kauf W123 Kombi
Hallo Leute!
Ich hätte grosses Interesse an einem W123 Kombi, hab mich mit den Fahrzeugen aber bis jetzt noch nicht eingehend beschäftigt. Deshalb wollt ich mal nachfragen was man bei einem Kauf eines solchen Fahrzeuges berücksichtigen sollte. Interessant wäre auch Verbrauch, Versicherungsklassen (wegen Kat oder so) und alles was sonst noch bei einem Kauf interessant ist. Ich würd das Auto gern als Alltagsfahrzeug fahren, denkt ihr das ist realistisch oder ist an den Modellen doch in dem Alter öfter was zu richten? Also danke mal im Voraus für all eure Infos!
Schöne Grüsse!
Beste Antwort im Thema
Bin endlich wieder "Fraulos" und ich hoffe das bleibt mal so. Habe echt die Nase voll von dem ganzen Gemeckere tag ein tag aus. "Du schraubst zu viel, du surfst zu viel, eigentlich du alles zu viel"
Ich glaube in deren DNA gibt es nichts anderes als uns auf den Keks zu gehen.
Endlich habe ich wieder Zeit fuer meine Hobbys und fuer meine kleine Tochter mit 3 Jahren.
Also wieder Kohle sparen(das geht fraulos sehr gut) fuer meinen 500er SL. Den kaufe ich aber im Sammlerzustand. Noch ne Restauration moechte ich nicht.
Ähnliche Themen
30 Antworten
Die TV-Sendung über den 300TD die ich oben angesprochen habe, wird am Mittwoch den 30.03.05 um 21.15 im WDR wiederholt.
Also, einschalten.
Ja, so kommen wir wohl auf einen Nenner.
Mit ein paar Macken wie etwas Lenkungsspiel und mäßigen Geräuschen von der HA kann man aber ganz gut leben, wenn das Geld gerade knapp sein sollte.
Die 124er Diffs sind übrigens auch nicht besser.
Ich gehe auch nicht davon aus, daß sich jemand ein 25 Jahre altes 500€-Auto zulegt und glaubt, er müßte nichts reinstecken um damit zu fahren.
Den Kostenrahmen hatte ich ja auch anders abgesteckt. (3000=Mau; Wirklich gut=10.000)
Damit durfte klar sein, daß man schon Geld mitbringen muß.
Und auf die Schwachstellen Rost, Alltagstauglichkeit und Seltenheit brauchbarer Exemplare hatte ich ja ganz zu Anfag auch schon hingewiesen.
Ich würde sagen, ein praktikabler Weg wäre, rund 3.000 bis 5.500€ für den Kaufpreis auszugeben (auf lange Suche einstellen !) und dann in der Werkstatt fit machen zu lassen, was angezeigt ist.
Damit dürfte dann die Anschaffung bis rund 7.500€ hoch gehen.
Danach ist aber Ruhe bis auf lächerlich kleine Routinesachen und man fährt ausgesprochen erhaben.
Irgend ein unvorhergesehener Klops kann einen bei jedem Auto mal überraschen.
Die Wahrscheinlichkeit dafür ist beim 123er aber eher unterdurchschnittlich.
MfG ZBb5e8
Sprit-Verbrauch 230TE
Echt interessant und hilfreich wie Ihr Euch mit dem W123 auseinandersetzt. Ich fahre als junger Student seit drei Monaten einen 230Te Bj. 85 mit 150000km und auf Euro 2. Hab ihn für 1200Euro als absoluten Risikokauf bei ebaý ersteigert. Mein Risiko wurde aber belohnt, denn als ich den Wagen abholte öffnete mir ein 70-jähriger die Tür, der seinen Geragen-Benz im Auftrag versteigern ließ. Ich wusste, dass die Niveauregulierung defekt ist, hab mir aber sagen lassen, dass wenn ich den 230TE nicht als Lastentier verwenden will, dies nicht so schwerwiegend ist.
Ich bin absolut zufrieden, schnurrt wie ein Kätzchen und ich bin echt froh, dass ich mich nicht für einen Passat o.ä. entschieden habe.
Über Ostern habe ich die Keilriemen gewechselt, die Ventile eingestellt und nen Ölwechsel gemacht, was echt kein Problem war - Ich bin absoluter Laie - Hat wunderbar mit dem Werkstattbuch funktioniert. Nach dem Kauf hatte ich Ihn bei ner Werkstatt zur Begutachtung, abgesehen von der Niveauregulierung waren dies die einzigen "Mängel" die festgestellt werden konnten.
Das einzige was mir etwas zu schaffen macht ist der Spritverbrauch. In der Stadt bin ich locker bei 15 Liter dabei und ich versuch echt sparsam zu fahren.
Gibts da vielleicht noch irgend nen technischen Trick da was einzusparen? Evtl über die Einspritzanlage? Über einen Ratschlag wäre ich dankbar.
Und was auch noch etwas ärgerlich ist, ist die Elektrik. Heckscheibenwischer und el. Fensterheber hinten rechts ist defekt und Zentralverriegelung hackelt. Damit kann man aber Leben.
Mein 230 TE ist ein wunderbares und wunderschönes Alltagsauto mit massig Platz. Wenn John Cooper einen guten findet kann er ihn meiner Meinung nach mit ruhigem Gewissen kaufen, das Risiko ist nicht ganz so hoch, da nach einem Wiedervekauf wohl kaum mit Verlust zu rechnen ist.
Es grüßt
Felix
Jep, das ist das, was ich meinte.
Wenn Du jetzt noch ca. 2000,- EUR investieren würdest, wäre er völlig Mackenfrei.
(Abgesehen von dem einen oder anderen Rostansatz vielleicht.)
Also Gesamtinvestition noch unter 4000,- EUR und ein Top Auto dafür.
Der Verbrauch erscheint mir recht hoch.
Ich weiß aber nicht, wie Deine Fahrweise ist.
Das Auto ist kein Leichtgewicht und wer bisher nur Kleinwagen gewöhnt war, hat oft kein Gefühl für die Masse des Autos.
Soll keine Kritik sein, aber der Motor ist so willig, daß man das Gewicht leicht vollkommen vergißt.
Ansonsten sorgt ein Kaltlaufregler auch für spürbar höheren Verbrauch im Kurzstreckenbetrieb.
Pflegemaßnahmen hast Du ja schon einige gemacht.
Neue Kerzen, Verteilerkappe, -Finger und Zündkabel wirken oft Wunder was den Verbrauch angeht.
Gutes Mineralöl, kein Synthetik. Kurze Wechselintervalle tun gut.
Im reinen Stadtverkehr würde ich so 13-14l als Obergrenze betrachten.
Wenn er aber dabei nicht mal warm wird (zusätzlich noch Kurzstrecke), dann wären auch 15l denkbar.
Habe ich mit meinem aber noch nie geschafft.
Maximum war bisher 13,5l/100km Autobahn Dauer-180.
Im gemischten Stadt-/Landverkehr kaum 13l/100km
Autobahn bis auf 9,0 runter (Tempomat 130) und langfristiger Schnitt knapp 11.
Ach ja - die Angaben sind von einem Schalter !
Automatik darf auch ein halbes bis ganzes Literchen mehr.
Vielleicht ist Deiner ja doch ganz normal.
Wie ist der Durst auf Langstrecke ?
MfG ZBb5e8
Moin,
Wenn der Wagen auch ziemlich lang von einem 70 Jährigen eher beschaulich bewegt worden ist, kann es sein, das der KAT zu ist, und so zu einem Leistungsverlust führt, der gleichzeitig zu erhöhtem Verbrauch führen kann.
Lösung ist hierfür oftmals eine längere Strecke (150-200 km) Autobahn zum Warmfahren und anschließend eine Strecke von 20-50 km mit Vollgas, um mal alles freizubrennen.
War bei mir auch bei 2 Autos so, die ich von älteren Herren übernommen habe.
MFG Kester
Spritverbrauch
Danke für die Tipps,
Hab neue Kerzen drin und nen neues Zündkabel, außerdem hab ich mal ordentlich vollgas gegeben, scheint funktioniert zu haben.
Hab auf 500km ca. 55l Super verbraucht. die letzten 50 km waren Vollgas. Mit gerundet 10l bin ich voll zufrieden.
Danke
Felix
Hallo!
Inzwischen sind 9 Jahre vergangen!
Der S123 ist noch seltener geworden und in den meisten Fällen ein vollwertiger Oldtimer.
Mich würde interessieren ob irgend einer von damals seinen Tee noch besitzt.
Ich habe mir letzten Sommer einen 300TDT gekauft. Die Geschichte dazu findet ihr auf www.300tdt.com.
Viele Grüsse
Joered
Hi habe mir ein 300tdt im nicht so guten Zustand gekauft glaube ich sehr viel Rost ?
Und die Sitze sind alle verschimmelt kennt sich jemand aus der sich mal den anschaut ? Steht in Duisburg
Mfg
hallo habe eine heckflosse in ebay endekt 200D
Schaltgetriebe ich habe ihn mir angeschaut er steht nicht so schlecht da
eine frage wie hoch kann man da mit bieten ich habe mir 4500 vorgestellt
was haltet ihr davon
bitte um meinung danke
zum Thema W123:
ein absolutes Traumauto und wenn man auch ein bisschen reinsteckt hat man sehr viel Freude.
Ich habe mein Kombi im Jahr 2008 im massigem Zustand gekauft aber: nur ein Besitzer, der hat das gute Teil direkt in Sindelfingen abgeholt und sofort nach Portugal ueberfuhrt und bis zum Jahr 2008 selber gefahren. Null Rost, nur Kratzer und Beulen und es handelte sich um ein rares fast vollausgestattes TDT Modell mit orig. 220 TSD auf dem Tacho und Scheckheft.
Aussattung: MB Tex in Blau, Klimaautomatik, 4 EFH, Tempomat, ABS , geteilte Heckbank mit DORO, 7 Sitzer...Preis damals: 7000 Euro. Zu hoch sagen manche. Mir ist er es jeden Cent Wert. Und dann noch mal schnell ueber zwei Jahre 7-8TSD in eine Komplettrestauration gesteckt. Motor, Getriebe komplettes Fahrwerk und Lackierung. Und seitdem mein Alltagsauto. Habe ueber die Jahre nichts gemacht ausser Ol und Filterwechsel.Tolles fahrgefuhl jedes Mal wenn ich einsteige und Betriebskosten fast gleich Null: Polfahig und die Ersatzteile sind ja nun wirklich billig, auch heute noch.
Habe mal ein paar Fotos rausgekramt von meiner Restauration. Viel Spass.
Gute 123er Kombis zu finden ähnelt schon fast der Suche nach dem Bernsteinzimmer.
Gute Limousinen gibt es da schon etwas öfters auf'm Markt.
Das ist leider das schwere Los der Kombis, welche dann im Alter als ,,Hure'' herhalten müssen.
Zitat:
Original geschrieben von Schima2976
zum Thema W123:
ein absolutes Traumauto und wenn man auch ein bisschen reinsteckt hat man sehr viel Freude.
Ich habe mein Kombi im Jahr 2008 im massigem Zustand gekauft aber: nur ein Besitzer, der hat das gute Teil direkt in Sindelfingen abgeholt und sofort nach Portugal ueberfuhrt und bis zum Jahr 2008 selber gefahren. Null Rost, nur Kratzer und Beulen und es handelte sich um ein rares fast vollausgestattes TDT Modell mit orig. 220 TSD auf dem Tacho und Scheckheft.
Aussattung: MB Tex in Blau, Klimaautomatik, 4 EFH, Tempomat, ABS , geteilte Heckbank mit DORO, 7 Sitzer...Preis damals: 7000 Euro. Zu hoch sagen manche. Mir ist er es jeden Cent Wert. Und dann noch mal schnell ueber zwei Jahre 7-8TSD in eine Komplettrestauration gesteckt. Motor, Getriebe komplettes Fahrwerk und Lackierung. Und seitdem mein Alltagsauto. Habe ueber die Jahre nichts gemacht ausser Ol und Filterwechsel.Tolles fahrgefuhl jedes Mal wenn ich einsteige und Betriebskosten fast gleich Null: Polfahig und die Ersatzteile sind ja nun wirklich billig, auch heute noch.
Habe mal ein paar Fotos rausgekramt von meiner Restauration. Viel Spass.
Der ist ja der Hammer!
Ich wünschte nur der Motor von "El Verde" würde auch so aussehen!
Wo hast Du den Motor überholen lassen? Oder hast Du das selber gemacht?
Hast Du Fotos gemacht als er zerlegt war? Da ist ja sogar der Ansaugkrümmer auf Hochglanz poliert!
Tolle Arbeit!
Hallo,
danke fuer die Blumen. Alles in Eigenregie gemacht, der stand auch zwei Jahre. Neue Zyl. Laufbahnen usw.
Getriebe zerlegt und neue Kupplungen, Bremsbander etc. Jedes Fahrwerkgummi neu, alle Radlager sowieso.
Neue Stossdampfer mit Niveus usw und so fort.
Mein Motto: wenn schon denn schon.
Ich hatte jede einzelne Schraube dises Kombis in der Hand, vom Motor bis hin zum Schiebedach. Jede Schraube wurde erneut verzinkt und in Sanders Fett getaucht. Hohlraumkonservierung sowieso mit Sanders Fett und wie gesagt seit 5 Jahren ist nun Ruhe. Kratzer und kleine Lackapsplitterungen hat er nun durch den Alltagsbetrieb aber die kann man gut ausgleichen. Meine Freundin hat allerdings den vorderen Kotflugel beschadigt
Ich bin gerade bei der Totalsanierung eines W124 300er TDT. Wenn der endlich fertig ist dann widme ich mich den Kleinigkeiten die nun durch 5 Jahre alltagsbetrieb aufgetaucht sind.Der W124er soll den W123er abloesen. Und ich moechte keine anderen Autos mehr. Werde mit den 2 alt werden.
Nur noch ein R129 500er SL zum "Glatzespazierenfahren" in ein paar Jahren mit einem 20 Jahrigen Maedel
Hoffe, das mit der 20 jährigen hat jetzt deine Frau nicht gelesen!
Bin endlich wieder "Fraulos" und ich hoffe das bleibt mal so. Habe echt die Nase voll von dem ganzen Gemeckere tag ein tag aus. "Du schraubst zu viel, du surfst zu viel, eigentlich du alles zu viel"
Ich glaube in deren DNA gibt es nichts anderes als uns auf den Keks zu gehen.
Endlich habe ich wieder Zeit fuer meine Hobbys und fuer meine kleine Tochter mit 3 Jahren.
Also wieder Kohle sparen(das geht fraulos sehr gut) fuer meinen 500er SL. Den kaufe ich aber im Sammlerzustand. Noch ne Restauration moechte ich nicht.