Kauf W 212 Diesel
Mahlzeit!
Mein Vater braucht ein neues Auto.
Er hat zur Zeit einen W 210 220 cdi mit mitlerweile 280.000 km auf der Uhr.
Wir sind mit dem 4 Zylinder cdi sehr zufrieden.
Ich selbst fahre einen W 211 320cdi und halte 6 Zylinder für wichtig.
Ich bin zuletzt mit einem Taxi gefahren welches ein W 212 220 cdi war.
Das Auto war nach meinem Empfinden katastrophal.
Die Verarbeitung des Fahrzeuginneren fand ich schlecht alles Plastik(Grundaustattung darf auch nicht knirschen).
Zudem empfand ich die Laufkultur des Motors schrecklich. Der knatterte und pupperte wie ein Dreizylindriger Ackerschlepper. Das stört mich am meisten!
Knattert der 6 Zylinder Diesel auch so?
Vielleicht habt ihr Erfahrungen...
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
könntet Ihr vielleicht ohne persönliche Angriffe und Herabsetzungen diskutieren. Schaut' Euch mal die NUB und die Beitragsregeln an. So etwas braucht's hier nicht.
Viele Grüße
Peter
MT-Moderation
60 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mjbralitz
@frelo
90 % Autobahn mit (so wie es aussieht ordentlich Dampf) und dann "nur" 8,7 l/100 km? Unser Touran nimmt bei Gas auf der Bahn auch 8l/100 km! Bei 150 km/h liegt es sicher auch bei 7l/100 oder knapp drüber!
8,7 l ist der Durchschnitt, bei ordentlich Dampf sind es ca. 10,5 l.
Zitat:
Original geschrieben von frelo
8,7 l ist der Durchschnitt, bei ordentlich Dampf sind es ca. 10,5 l.Zitat:
Original geschrieben von mjbralitz
@frelo
90 % Autobahn mit (so wie es aussieht ordentlich Dampf) und dann "nur" 8,7 l/100 km? Unser Touran nimmt bei Gas auf der Bahn auch 8l/100 km! Bei 150 km/h liegt es sicher auch bei 7l/100 oder knapp drüber!
Wir reden über den 350 CDI als T-Modell? Da habe ich andere Werte: Im Schnitt zwischen 10 und 11l, wenn man es richtig laufen lässt, dann sind auch 13-15l/100 Kilometer drin. Aber ich gebe zu, ich fahre viel und gern schnell, da kommen solche Werte halt zustande.
Zitat:
Original geschrieben von John-John
Wir reden über den 350 CDI als T-Modell? Da habe ich andere Werte: Im Schnitt zwischen 10 und 11l, wenn man es richtig laufen lässt, dann sind auch 13-15l/100 Kilometer drin. Aber ich gebe zu, ich fahre viel und gern schnell, da kommen solche Werte halt zustande.Zitat:
Original geschrieben von frelo
8,7 l ist der Durchschnitt, bei ordentlich Dampf sind es ca. 10,5 l.
Verstehe ich nicht, ich fahre auch einen 350 CDI Kombi und liege jetzt bei 40000 KM bei 7,1 Liter Gesamtdurchshnitt.
Und ich fahre bestimmt nicht langsam ! 😕😎
Ich denke, dass dies sicher von Fahrer zu Fahrer und Region (Streckenprofil) unterschiedlich!
Da ich eher im Flachland fahre (außer Urlaub in Österreich) und ein entspannter Fahrer bin, denke ich, dass der Spritverbrauch eher im unteren Bereich der Durchschnittsverbräuche sein wird! :-)
Ich hoffe, ich bekomme meine Frau auch überzeugt! ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von diding
Verstehe ich nicht, ich fahre auch einen 350 CDI Kombi und liege jetzt bei 40000 KM bei 7,1 Liter Gesamtdurchshnitt.
Verbrauch entsteht wie folgt: Das Auto fährt entweder in bergigen Regionen auf Landstraßen oder auf der Autobahn. Dazu ein bisschen Stadtverkehr. Also per se ein ungünstiger Mix. In allen Fällen wird zügig gefahren, gern auch kräftig beschleunigt usw. Auf der Autobahn (wo möglich & erlaubt) immer so schnell wie möglich (d.h. Vmax bzw. mit WR 240 km/h). Und wenn man den Wagen richtig laufen lässt, dann entstehen auch beim Diesel wirklich hohe Werte. Dazu reicht es beim 350 CDI T-Modell aus, auf der Autobahn ein Zeit lang über 3.000 U/Min (entspricht in etwa 190 km/h) schnell zu fahren. Dann nimmt er einen Extraschluck und vorbei ist es mit einstelligen Verbrauchswerten.
Danke, John-John, endlich mal einer, der's ausspricht und nicht immer nur Fabelwerte für Top-Speed nennt!
Edit: Ich denke, bei mir würde er so bei 8-10 l liegen - damit konkurriert für mich der 6er Diesel immer mit dem 4er Benziner.
Irgendwoher muss die Leistung ja auch kommen! Die Diesel sind mittlerweile ja so effektiv, dass kaum noch Abwärme für die Heizung übrig bleibt! Zuheizer sind nötig, die auch wieder Diesel verbrauchen! Aber vor 20 Jahren gab es gerade mal LKW mit solchen Leistungen! Und die haben sicher viel mehr verbraucht! ??
Zitat:
Original geschrieben von chess77
Danke, John-John, endlich mal einer, der's ausspricht und nicht immer nur Fabelwerte für Top-Speed nennt!...
wohl wahr!
mein Verbrauch:
Langzeit so ca. 10 Liter
(sehr) schnelle Autobahnfahrt 13-15 Liter
morgens 13 km zur Arbeit tuckeln ca. 7-8 l
Fahrzeug: 350 CDI 4M T
Zitat:
Original geschrieben von mjbralitz
Irgendwoher muss die Leistung ja auch kommen! Die Diesel sind mittlerweile ja so effektiv, dass kaum noch Abwärme für die Heizung übrig bleibt! Zuheizer sind nötig, die auch wieder Diesel verbrauchen! Aber vor 20 Jahren gab es gerade mal LKW mit solchen Leistungen! Und die haben sicher viel mehr verbraucht! ??
Nett ausgedrückt, aber Mercedes verbaut in der E-Klasse schon lang keine Kraftstoffbetriebene Zuheizer mehr, es sei denn man ordert eine Standheizung.
In der Baureihe 210, wurden die ersten Zuheizer verbaut und die waren bis ca. 2000 Kraftstoffbetriebene Zuheizer, also eine halbe Standheizung. Ab 2000 wurden dann nur noch elektrische Zuheizer eingebaut, die das Kühlwasser erwärmt haben.
In der Baureihe 211 wurde dann der Tauchsieder durch ein PTC Heizelement ersetzt, das die Luft direkt heizt und nach dem Wärmetauscher angeornet ist.
Gruß TuxOpa
Ok! Bei VW ist man damals den umgekehrten Weg gegangen! Erst elektrische Zuheizer, die nicht richtig funktionierten und dann kraftstoffbetriebene, die sich auch als Standheizung aufrüsten lassen!
Das die Luft geheizt wird ist mir eigentlich zweitrangig! Beim Bora wurde der Motor nicht warm! Damit zwar auch miserable Heizleistung, was ja bei MB so vermieden wird aber mir geht es um die schnelle Aufwärmphase des Motors!
Nicht desto trotz: Verbrauch ist doch sehr unterschiedlich! Ich persönlich glaub, dass man den 350 auch mit einem Durchschnitt von 7 l bewegen kann! Ob man damit den Motor immer ausreizt? Sicher nicht! Aber das muss ich auch nicht immer haben! Wenn ich ihn ausreize, sind bei 231 PS 10l auch noch ok! Die Pferde wollen ja gefüttert werden!
Ich verstehe diese hohen Verbräuche nicht. Selbst mit meinem S 350 4matic liege ich derzeit bei 9,6 Litern und bei längeren Fahrten deutlich tiefer. Und unser E Kombi 350 CDI 4matic braucht 1-2 Liter weniger.
Allerdings stehe ich praktisch nie im Stau und die Tempo-Blocherei entfällt bei uns in der Schweiz.
Ich habe gestern in meinem Traumwagen ( es passt alles, nur 2 Monate zu früh, das Haus ist noch nicht fertig! ) gesessen. Bordcomputer spricht von einem Durchschnittsverbrauch von 7,9 l die letzten 40.000 km! 350cdi t Modell mit fast Komplettausstattung! Wenn es Januar wäre, wären Preisverhandlungen fällig! Man!!! ????????
Zitat:
Bordcomputer spricht von einem Durchschnittsverbrauch von 7,9 l die letzten 40.000 km! 350cdi t Modell
Den Verbrauch halt ich beim 265 PS Modell für sehr realistisch. Ich habe den angegebenen Verbrauch des BC auch schon an der Tanke verglichen und das deckte sich.
Zitat:
Original geschrieben von Kammerflattern
Den Verbrauch halt ich beim 265 PS Modell für sehr realistisch. Ich habe den angegebenen Verbrauch des BC auch schon an der Tanke verglichen und das deckte sich.Zitat:
Bordcomputer spricht von einem Durchschnittsverbrauch von 7,9 l die letzten 40.000 km! 350cdi t Modell
Ich denke eher, dass es der 300er mit 231 PS war! 231PS waren zumindest angegeben! Leider wird es finanziell zurzeit nichts! :-(
Hallo Mjbralitz,
zurück zu Deiner Frage vom 8. Oktober. Verbrauch bei Hängerbetrieb. Ich hatte 2 Jahre und 70 Tkm einen E220 CDI T, BJ 2010. Seit vier Monaten fahre ich einen E 350 CDI T mit 265 PS.
Ich bin ab und zu mal mit meinem Pferdeanhänger und zwei Pferden unterwegs, Gesamtgewicht ca. 2100KG. Da ist der Verbrauch bei beiden fast identisch, zwischen 12 und 13 Liter. Ganz klar, beim 350er muß ich nicht so viel Gas geben, wie beim 220er. Der 350er schaltet auf der Ebene dann auch mal in den siebten Gang und rollt mit 90 KM/H so vor sich hin.
Ich muß aber ganz ehrlich gestehen, selbst bei dieser hohen Anhängelast reichte der 220er völlig aus.
Viele Grüße aus dem Allgäu,
Gerlof