Kauf neues Auto / Behalten Auto
Hallo zusammen,
es ist natürlich schwierig über ein Forum eine Entscheidung zu forcieren. Mir geht es aber eher darum, dass man mir eine Richtung gibt.
Grundtatbestand, ich fahre momentan einen Seat 3 Türer / 105 PS / 1.2, Multisystem enthalten, seit Mai 2014. Ich hatte ihm eigentlich noch gerne 1-2 Jahre gegeben.
Erst fehlte aber nun Kühlwasser(was ja eigentlich nicht sein kann) und nun hat das Servolenkungsgerät aufgeleuchtet ohne das es den Fehler gibt. Die Servolenkung fiel auch aus, zweimal. Man hat den fehler gelöscht und der Grund ist, falls es wieder auftritt, dass das Steuergerät einen Wackler hat. Dann wurde ich nervös. Denn:
Da ich privat doch recht mobil sein will, wenn auch nicht sehr weite Strecken, aber eben immer abfahrbereit, habe ich etwas das Vertrauen ins Auto verloren.
So ging ich nun auf Suche nach einem neuen Auto für mich.
Ich kam auf zwei Autos, ohne das ich jetzt auf Marken per se eingefahren bin, wenn auch paar Hersteller für mich nicht in Frage kommen. Aber sie waren für mich auch relativ gut erreichbar (Nähe)
Ein Auto ist ein Hyundai I 20 101 PS Turbo, 1.0 Hubraum. Ausstattung rudimentär (also das was sich einfach gehört bei einem Neuen), wie z.b. Parkassistent hinten für 17.900 Euro (metallic)
Hat mir schon gut gefallen, Straßenlage war auch sehr gut.
Hier bietet man mir 4.500 für meinen Seat.
Dann habe ich noch, weil es eben kein Neuer sein muss, einen Toyata Yaris 1.5, 111 PS 30 KM, Comfort Klima Kamera hinten ist bei. Bluetooth, Apple Play Car. Für 13.800. 2020 hatte Toyota nur 3 Jahre Garantie. Finde ich etwas kurz. Das Auto selbst gefiel mir auch gut, nur der Motor war beim Gas geben etwas laut. Sollte mir das Sorge machen? Ansonsten hätte ich nix gegen das Auto. Für meinen Seat gäbe man mir 3.500 Euro. Fand ich wenig.
Ich will, euch auch nicht zu lange damit langweilen. Für mich stellen sich drei Fragen. Seat behalten und ggf. Steuergerät reparieren lassen. Kostet um die 400 bis 500 Euro. Ich war auch gestern noch beim Kundendienst, da wurde das Auto gelobt, für das Alter man nix sagen, der rest passt. Tropft nix, alles gut noch erhalten. Kühlwasserverlust sah man nun auch keinen mehr.
Vielleicht muss für Tüv maximal die handbremse gemacht werden. Dann eben weitersuchen aber erstmal ohne Druck und den Seat erstmal weiterbauen? Abschleppdienst hätte ich ja notfalls, also maximal strande ich wo, wenn man ja auch eigentlich erstmal mit servolenkung bis zur werkstatt kommt....
Hyundai nehmen? Damit erstmal Ruhe? Wenn auch natürlich relativ mehr Cash?
Toyota nehmen? Wie schätzt man die Autos im Vergleich ein?
Ich weiß, dass natürlich ein Verkauf meines Seats über ebay kleinanzeigen mehr bringen würde. Bin aber ehrlich, da fehlt mir die Muße und auch die Zeit. Bin schon froh, dass ich hier im Urlaub mir mehr Angebote geben lassen und auch bei wir kaufen dein Auto de eine Bewertung abgegeben habe. 4.3 TEUR.
Ihr könnt gerne auch ohne einen echten Tipp Pro und Contras auflisten. Danke für jeden Tipp sei es nur Einschätzung zu den Autos. Ansonsten will ich euch nicht weiter langweillen. 😉
32 Antworten
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 20. Oktober 2022 um 11:28:54 Uhr:
... Das wird für einen großen Anteil von gut 40% der Nutzer schlecht möglich sein - weil die Karre geleast ist und damit nach Ablauf weg. ...
Schwer zu sagen.
a.) Ein Teil der Auto-Leaser wird einen kleineren, günstigeren, neue Wagen, als den bestehenden leasen. Da ist m.E. ausreichend Luft, da die geleasten Autos meiner Auffassung nach - die keiner teilen muss - tendenziell zu groß, zu PS-stark, zu teuer und zudem zu fett ausgestattet geordert wurden.
b.) Ein großer Teil der Auto-Leaser wird den bestehenden Wagen weiterleasen, damit kein Statusverlust offensichtlich wird.
c.) Ein weitere Teil wird den fertig-geleasten Wagen der Leasinggesellschaft abkaufen, soweit finanzielle Reserven vorhanden.
Es werden folglich weniger gebrauchte auf den Markt kommen, gleichzeitig aber auch die Nachfrage nach Gebrauchten steigen. D.h. die Gebrauchtwagenpreise werden m.E. erst mal weiter steigen.
Zitat:
@benprettig schrieb am 20. Oktober 2022 um 11:22:11 Uhr:
Hoffentlich lesen die Hersteller hier nicht mit. Ist ja ein schöner Freibrief, um die Preise zu erhöhen. Der Markt regelt zum Glück die Preise ...
Die innerdeutsche Nachfrage hat m.E. keinen Einfluss mehr auf die Neuwagenpreise. Die werden vom Weltmarkt beeinflusst.
Aber wie richtig festgestellt, regelt der Markt die Preise. Vor ca. 5-10 Jahren hätte ich Bedenken gehabt, da sich nur noch 4-5 große Player herauskristallisierten und damit der Mark eng geworden wäre. Inzwischen sind mit Tesla und den vielen neuen chinesischen Herstellern wieder mehr Player am Markt, was für mehr Wettbewerb sorgt.
Insbesondere drücken zukünftig die immer billiger herzustellenden Voll-Elektro-Fahrzeuge immer mehr auf die Neu-Preise der in der Herstellung immer teureren konventionell angetriebenen Verbrenner-KFZ.
Zitat:
@benprettig schrieb am 20. Oktober 2022 um 11:22:11 Uhr:
Hoffentlich lesen die Hersteller hier nicht mit. . . . .
-
Aber der Mod liest ab und an mit und sagt Ihr sollt nun wieder BTT kommen sonst gibts Haue.
Ihr seid voll im OT - ich hab keine Lust nun alles zu löschen/editieren oder weiter Post zu verteilen.
Also reißt Euch am Riemen.
Gruß Olli
MT-Moderation